logo
POPISI

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

Patent nadvojvode Ferdinanda o dokončnem izgonu predikantov in odpravi protestantskega bogoslužja v notranjeavstrijskih deželah iz leta 1599


Avtor(ji):Vanja Kočevar
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Barbara Žabota (teh. ur.), Eva Blumauer (lekt.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Tina Arh (foto.)
Leto:2014
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Vanja Kočevar je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2014-1_internet.pdf.pdf
Velikost:8.09MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Erzherzog Ferdinand, der Landesfürst der innerösterreichischen Länder und spätere Kaiser Ferdinand II., ist in die Geschichtsschreibung als Verfechter einer harten gegenreformatorischen Politik und als eine der zentralen Figuren des Dreißigjährigen Krieges eingegangen; am Höhepunkt seiner Macht zweifelsohne einer der wichtigsten politischen Faktoren in Europa, sammelte er seine ersten Erfahrungen auf dem politischen Parkett in Innerösterreich. Ferdinand übernahm die Macht nominell bei seiner Rückkehr aus Ingolstadt im Jahr 1595 und offiziell nach den Erbschenkungen, die in der Steiermark, in Kärnten und Krain von Dezember 1596 bis Februar 1597 stattfanden. Der neue Landesfürst gab den Forderungen der protestantischen Stände nicht nach und nahm schließlich ihre Erbschenkungen an, ohne den Ständen Religionskonzessionen gemacht zu haben, die von der Brucker Religionspazifikation festgelegt worden waren. Dann kam die allmähliche Durchführung der Gegenreformation an die Reihe, die auf die politischen Rekatholisierungsprogramme in Innerösterreich folgte, insbesondere auf die Denkschrift des Lavanttaler Bischofs Georg Stobaeus aus dem Jahr 1598. Erzherzog Ferdinand gestaltete seine sakralisierte patriarchalisch-politische Gesinnung auf der Grundlage seiner katholischen Erziehung und Bildung aus, von Bedeutung war auch der Einfluss der bayerischen Verwandten der Wittelsbacher. Im Kontext seiner verfassungspolitischen Ansichten und politischen Programme, die sich bereits seit der Münchener Vereinbarung des Jahres 1579 entwickelten, können die in dem Beitrag behandelten Dekrete verstanden werden, insbesondere das Patent über den endgültigen Landesverweis der Prädikanten und die Abschaffung des protestantischen Gottesdienstes in den innerösterreichischen Ländern, mit dem der Erzherzog alle seine Anordnungen der vergangenen Jahre noch einmal zusammenfasste und dem Protestantismus in seinem Herrschaftsgebiet einen harten Schlag versetzte. Aus dem Patent ist zu ersehen, dass sich der Landesfürst bei der Regierung auf die katholische Geistlichkeit stützte, die ihn außerdem über die Glaubensverhältnisse in den Ländern laufend unterrichtete. Das Patent deutet auf die Entstehung des Kryptoprotestantismus nach der Ausweisung der Prädikanten aus den Städten im Jahr 1598 hin, als sich diese auf die Burgen und Schlösser des protestantischen Adels zurückzogen und dort mit der protestantischen Religionsausübung fortfuhren, wozu offensichtlich auch die gewöhnlichen Menschen – Bürger und Bauern – zugelassen wurden. Ferdinand stellte eine Zuwiderhandlung – sowohl der Prädikanten als auch ihrer adligen Beschützer – unter hohe Strafe und forderte den Gehorsam aller Bewohner der Länder. Auf die landesfürstlichen gegenreformatorischen Anordnungen und Verbote aus der Zeit zwischen 1598 und 1599 folgten in den darauffolgenden Jahren die Glaubenskommissionen, die unter bischöflicher Leitung die Steiermark, Kärnten und Krain durchkämmten und die Befehle des Landesfürsten an Ort und Stelle durchsetzten.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/35044
    • naslov
      • Patent nadvojvode Ferdinanda o dokončnem izgonu predikantov in odpravi protestantskega bogoslužja v notranjeavstrijskih deželah iz leta 1599
      • The 1599 Patent Issued by Archduke Ferdinand on the Final Banishment of Protestant Preachers and on the Abolition of the Protestant Liturgy in Inner Austrian Lands
      • Erzherzog Ferdinands Patent über den endgültige Landesverweis der Prädikanten und die Abschaffung des protestantischen Gottesdienstes in den Innerösterreichischen Ländern aus dem Jahr 1599
    • avtor
      • Vanja Kočevar
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Barbara Žabota (teh. ur.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Tina Arh (foto.)
    • predmet
      • nadvojvoda Ferdinand
      • patent o dokončnem izgonu predikantov 1599
      • notranjeavstrijske dežele
      • Kranjska
      • kranjski deželni stanovi
      • deželni zbor
      • Ljubljana
      • Archduke Ferdinand
      • patent on the final banishment of Protestant preachers 1599
      • Inner Austrian lands
      • Carniola
      • Carniolan provincial estates
      • provincial diet
      • Ljubljana
    • opis
      • Članek predstavlja patent nadvojvode Ferdinanda, deželnega kneza notranjeavstrijskih dežel z dne 12. novembra 1599, s katerim je vladar sicer ponovil svoje že več kot leto dni stare ukaze. Gre za enega najpomembnejših dokumentov izdanih na prelomu 16. in 17. stoletja, v letih, usodnih za politično-konfesionalni razvoj. Namen prispevka je predstaviti dva nasprotujoča si politična pola, namreč deželnega kneza in kranjske stanove, njune poglede na politiko ter tako patent kontekstualizirati. V prvem delu članek predstavlja predzgodovino konflikta, nadvojvodo Ferdinanda in stanove. V drugem delu je predstavljena politična zgodovina dežele Kranjske od začetka Ferdinandove oblasti do objave patenta leta 1599. Potem sta predstavljena transkripcija in kritični prevod patenta. V sklepu se prispevek posveča še delu »reformacijskih komisij«, ki so na terenu izvajale deželnoknežje protireformacijske dekrete.
      • The article presents the patent issued on 12 November, 1599 by Archduke Ferdinand, provincial prince of the Inner Austrian lands, by means of which the ruler repeated his orders that had first been given over a year earlier. The patent in question is one of the most important documents published during the turning point in political and religious development at the end of the 16th and the start of the 17th centuries. The purpose of the article is to introduce two opposing political sides, namely that of the provincial prince and that of the Carniolan provincial estates, present their views on politics and in doing so contextualize the patent. The first part of the article discusses the history of the conflict and provides information on Archduke Ferdinand and on the provincial estates. In the second part, the political history of Carniola from the time of Ferdinand‘s succession to the throne until his issuing of the patent in 1599 is discussed. Following that, there is a transcription and critical translation of the patent. Finally, the author takes a closer look at the work of the »Reformation commissions« in charge of on-site execution of the Counter- Reformation decrees issued by provincial princes.
      • Erzherzog Ferdinand, der Landesfürst der innerösterreichischen Länder und spätere Kaiser Ferdinand II., ist in die Geschichtsschreibung als Verfechter einer harten gegenreformatorischen Politik und als eine der zentralen Figuren des Dreißigjährigen Krieges eingegangen; am Höhepunkt seiner Macht zweifelsohne einer der wichtigsten politischen Faktoren in Europa, sammelte er seine ersten Erfahrungen auf dem politischen Parkett in Innerösterreich. Ferdinand übernahm die Macht nominell bei seiner Rückkehr aus Ingolstadt im Jahr 1595 und offiziell nach den Erbschenkungen, die in der Steiermark, in Kärnten und Krain von Dezember 1596 bis Februar 1597 stattfanden. Der neue Landesfürst gab den Forderungen der protestantischen Stände nicht nach und nahm schließlich ihre Erbschenkungen an, ohne den Ständen Religionskonzessionen gemacht zu haben, die von der Brucker Religionspazifikation festgelegt worden waren. Dann kam die allmähliche Durchführung der Gegenreformation an die Reihe, die auf die politischen Rekatholisierungsprogramme in Innerösterreich folgte, insbesondere auf die Denkschrift des Lavanttaler Bischofs Georg Stobaeus aus dem Jahr 1598. Erzherzog Ferdinand gestaltete seine sakralisierte patriarchalisch-politische Gesinnung auf der Grundlage seiner katholischen Erziehung und Bildung aus, von Bedeutung war auch der Einfluss der bayerischen Verwandten der Wittelsbacher. Im Kontext seiner verfassungspolitischen Ansichten und politischen Programme, die sich bereits seit der Münchener Vereinbarung des Jahres 1579 entwickelten, können die in dem Beitrag behandelten Dekrete verstanden werden, insbesondere das Patent über den endgültigen Landesverweis der Prädikanten und die Abschaffung des protestantischen Gottesdienstes in den innerösterreichischen Ländern, mit dem der Erzherzog alle seine Anordnungen der vergangenen Jahre noch einmal zusammenfasste und dem Protestantismus in seinem Herrschaftsgebiet einen harten Schlag versetzte. Aus dem Patent ist zu ersehen, dass sich der Landesfürst bei der Regierung auf die katholische Geistlichkeit stützte, die ihn außerdem über die Glaubensverhältnisse in den Ländern laufend unterrichtete. Das Patent deutet auf die Entstehung des Kryptoprotestantismus nach der Ausweisung der Prädikanten aus den Städten im Jahr 1598 hin, als sich diese auf die Burgen und Schlösser des protestantischen Adels zurückzogen und dort mit der protestantischen Religionsausübung fortfuhren, wozu offensichtlich auch die gewöhnlichen Menschen – Bürger und Bauern – zugelassen wurden. Ferdinand stellte eine Zuwiderhandlung – sowohl der Prädikanten als auch ihrer adligen Beschützer – unter hohe Strafe und forderte den Gehorsam aller Bewohner der Länder. Auf die landesfürstlichen gegenreformatorischen Anordnungen und Verbote aus der Zeit zwischen 1598 und 1599 folgten in den darauffolgenden Jahren die Glaubenskommissionen, die unter bischöflicher Leitung die Steiermark, Kärnten und Krain durchkämmten und die Befehle des Landesfürsten an Ort und Stelle durchsetzten.
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2014
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd
    Citirano v (2)
    TipologijaAvtor(ji)NaslovKrajZaložbaLeto
    1.01 Izvirni znanstveni članekKočevar, VanjaGeneralni mandat cesarja Ferdinanda II. o verskih razmerah na Kranjskem iz leta 1631 : (ne)prilagoditev kranjskih elit na protireformacijo in katoliško prenovoKoper ; MiljeZgodovinsko društvo za Južno Primorsko2022
    1.01 Izvirni znanstveni članekKočevar, VanjaDedna poklonitev vojvodine Kranjske nadvojvodu Ferdinandu leta 1597LjubljanaZveza zgodovinskih društev Slovenije, Sekcija za krajevno zgodovino2015
    Seznam literature v delu (48)
    StranAvtorNaslovVirKrajZaložbaLeto
    Benedik ; MetodInstrukcija papeža Klemena VIII. za obnovo katoliške vere na Štajerskem, Koroškem in Kranjskem z dne 13. aprila 1592MiscellaneaLjubljanaTeološka fakulteta1979
    Dimitz ; AugustUrkunden zur Geschichte der Reformation in Krain aus den Jahren 1540 bis 1634Mittheilungen des historischen Vereins für Krain1867
    Grazer Nuntiatur. Bd. 4, Nuntiatur des Girolamo Portia 1595-1598WienÖsterreichische Akademie der Wissenschaften2012
    Hren ; TomažMemorial o zadevah, ki jih je treba popisati za prečastitega sekovskega škofaTrubar, Hren, Valvasor, Dolničar : o slovstvu na Kranjskem : znanstvenokritična izdajaLjubljanaSlovenska akademija znanosti in umetnosti2009
    Hurter ; Friedrich, vonGeschichte Kaiser Ferdinands II. und seiner Eltern ... Personen - Haus - und Landesgeschichte. 1 - 9. dazu 10 - 11 (letzten) BdSchaffhausenHurtnrsche Buchhandlung1850
    Klun ; Vinko, FereriArchiv für die Landesgeschichte des Herzogthums KrainLaibachI. Kleinmayr & F. Bamberg1852
    Letopis Ljubljanskega kolegija Družbe Jezusove : (1596-1691)LjubljanaDružina : Provincialat Družbe Jezusove2003
    Ahačič ; KozmaZgodovina misli o jeziku na Slovenskem : katoliška doba (1600-1758)LjubljanaZaložba ZRC, ZRC SAZU2012
    Albrecht ; DieterFerdinand II. (1619–1637)Die Kaiser der Neuzeit 1519–1918: Heiliges Römisches Reich, Österreich, DeutschlandMünchenBeck1990
    Benedik ; MetodOdgovor ljubljanskih škofov na zahteve po prenovi Cerkve v 16. in 17. stoletjuLjubljanska škofija : 550 letLjubljanaNadškofija2011
    Blaznik ; PavleŠkofja Loka in loško gospostvo : (973-1803)Škofja LokaMuzejsko društvo1973
    Ćutić, Gorup ; MajaDekret nadvojvode Ferdinanda iz 1599. o izgonu protestanataCroatica Christiana Periodica2009
    Die Kaiser : 1200 Jahre europäische GeschichteWiesbadenMarix2006
    Deželak, Trojar ; MonikaMemorial škofa Tomaža HrenaTrubar, Hren, Valvasor, Dolničar : o slovstvu na Kranjskem : znanstvenokritična izdajaLjubljanaSlovenska akademija znanosti in umetnosti2009
    Dimitz ; AugustGeschichte Krains von der ältesten Zeit bis auf das Jahr 1813 : mit besonderer Rücksicht auf KulturentwicklungLaibachI. Kleinmayr & F. Bamberg1876
    Dimitz ; AugustKurzgefasste Geschichte Krains : mit besonderer Rücksicht auf CulturentwickelungLaibachIg. V. Kleinmayr & Fed. Bamberg1886
    Dolinar ; France M.Ljubljanski škofjeLjubljanaDružina2007
    Dolinar ; France M.Die Gegenreformation in Innerösterreich und das Schicksal der ProtestantenPrimus Truber 1508-1586 : der slowenische Reformator und WürttembergStuttgartW. Kohlhammer2011
    Dolinar ; France M.Politische Rekatholisierung und katholische Reform in Innerösterreich am Beispiel des Laibacher Bischofs Tomaž Hren (1597/99-1630)Primus Truber 1508-1586 : der slowenische Reformator und WürttembergStuttgartW. Kohlhammer2011
    Dolinar ; France M. ; Gabrič ; Aleš ; Golec ; Boris ; Kosi ; Miha ; Nabergoj ; Tomaž ; Rihtaršič ; MatejaSlovenski zgodovinski atlas [Kartografsko gradivo]LjubljanaNova revija2011
    Dolničar ; Janez, GregorZgodovina ljubljanske stolne cerkve : Ljubljana 1701-1714LjubljanaZaložba ZRC2003
    Duhr ; BernhardGeschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge in der ersten Hälfte des XVII. JahrhundertsFreiburg im BreisgauHerdersche Verlagshandlung1913
    Fabjančič ; VladislavZgodovina ljubljanskih sodnikov in županov : 1269-1820. 2. zvezek, Župani in sodniki : 1504-1605LjubljanaZgodovinski arhiv2003
    Golec ; BorisKužne epidemije na Dolenjskem med izročilom in stvarnostjoKronika : časopis za slovensko krajevno zgodovinoLjubljanaZveza zgodovinskih društev Slovenije, Sekcija za krajevno zgodovino2001
    Golec ; BorisRegionalne razlike v jezikovni podobi prebivalstva slovenskih celinskih mest med 16. in 18. stoletjemRegionalni vidiki slovenske zgodovine : zbornik referatov XXXI. Zborovanja slovenskih zgodovinarjev, Maribor, 10.-12. oktober 2002LjubljanaZveza zgodovinskih društev Slovenije2004
    Golec ; BorisMeščanska naselja Vipavske in njihove posebnosti do konca fevdalne dobeIz zgodovine GoriškeLjubljanaZveza zgodovinskih društev Slovenije2007
    Grafenauer ; BZmaga deželnega kneza in izvedba protireformacijeZgodovina SlovencevLjubljanaCankarjeva Založba1979
    Gratzy-Wardenegg ; Oskar, vonRepertorium zu J. W. Freiherrn von Valvasors "Die Ehre des Herzogthums Krain" (1689) : enthaltend ein alphabetisches Namens-, Orts- und Sachregister und im Anhange eine InhaltsübersichtLaibachSelbstverl.1901
    Gruden ; JosipZgodovina slovenskega naroda. Del 1CeljeMohorjeva družba1992
    Heinemeyer ; WalterRichtlinien für die Edition Landesgeschichtlicher QuellenMarburg; HannoverSelbstverlag des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine2000
    Jerše ; SašoVera, upanje, oblast : o notranjeavstrijskem političnem imaginariju v času verskih vrenjVera in hotenja : študije o Primožu Trubarju in njegovem časuLjubljanaSlovenska matica2009
    Kohler ; AlfredBayern als Vorbild für die innerösterreichische GegenreformationKatholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564–1628 = Katoliška prenova in protireformacija v notranjeavstrijskih deželah 1564–1628 = Riforma cattolica e controriforma nell‘Austria interna 1564–1628Klagenfurt; Ljubljana; Wien; Köln; GrazHermagoras = Mohorjeva1994
    Košir ; MatevžStanovska uprava v obdobju vzpona protestantizma in zmage protireformacije in absolutizma (1560-1660) na Kranjskem : (doktorska naloga)Ljubljana[M. Košir]1999
    Mlinarič ; JožeStiška opatija 1136-1784Novo mestoTiskarna Novo mesto, Dolenjska založba1995
    Preinfalk ; MihaAuerspergi : po sledeh mogočnega turaLjubljanaZgodovinski inštitut Milka Kosa ZRC SAZU2005
    Pörtner ; ReginaThe Counter-Reformation in Central Europe: Styria 1580–1630Oxford; New YorkOxford University Press2001
    Priporočila za izdajanje zgodnjenovoveških besedilActa Ecclesiastica Sloveniae2001
    Rainer ; JohannDie Grazer Nuntiatur 1580–1622Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564–1628 = Katoliška prenova in protireformacija v notranjeavstrijskih deželah 1564–1628 = Riforma cattolica e controriforma nell‘Austria interna 1564–1628Klagenfurt; Ljubljana; Wien; Graz; KölnHermagoras = Mohorjeva; Styria1994
    Rajšp ; VincencProtireformacija na Kranjskem na primeru župnije Škocjan pri TurjakuKatholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564-1628 = Katoliška prenova in protireformacija v notranjeavstrijskih deželah 1564-1628 = Riforma cattolica e controriforma nell'Austria interna 1564-1628Klagenfurt ; Ljubljana ; Wien; Graz; KölnHermagoras = Mohorjeva; Styria1994
    Richtlinien für die Edition Landesgeschichtlicher QuellenMarburg; HannoverSelbstverlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine2000
    Schindling ; AntonDie Habsburger, das Reich, die Erblande und die ReformationPrimus Truber 1508–1598: Der slowenische Reformator und WürttembergStuttgartW. Kohlhammer Verlag2011
    Simoniti ; VaskoFanfare nasiljaLjubljanaSlovenska matica2003
    Štih ; Peter ; Simoniti ; VaskoSlovenska zgodovina do razsvetljenstvaLjubljana; CelovecKorotan, Mohorjeva družba1996
    Tilly ; CharlesEvropske revolucije : 1492-1992LjubljanaZaložba /*cf.2005
    Valvasor ; Janez, VajkardČast in slava vojvodine KranjskeLjubljanaZavod Dežela Kranjska2013
    Valvasor ; Janez, VajkardDie Ehre dess Hertzogthums Crain: das ist, Wahre, gründliche, und recht eigendliche Belegen- und Beschaffenheit dieses ... Römisch-Keyserlichen herrlichen ErblandesLaybachzu finden bey Wolfgang Moritz Endter, Buchhändlern in Nürnberg1689
    Žnidaršič, Golec ; LilijanaO verskem oziroma religioznem v Slavi : pogledi Janez Vajkarda Valvasorja in sledi Erazma FranciscijaStudia Valvasoriana : zbornik spremnih študij ob prvem integralnem prevodu Die Ehre Deß Hertzogthums Crain v slovenski jezikLjubljanaZavod Dežela Kranjska2014
    Žnidaršič, Golec ; LilijanaVzroki in okoliščine ustanovitve ljubljanske škofije ter oblikovanje njenega ozemljaLjubljanska škofija : 550 letLjubljanaNadškofija2011