logo
POPISI

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Življenjske usode poslov


Avtor(ji):Dragica Čeč
Soavtor(ji):Janez Cvirn (gl. in odg. ur.), Borut Batagelj (teh. ur.), Simon Zupan (prev.), Tina Bahovec (prev.)
Leto:2012
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Dragica Čeč je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2012_1-2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:6.57MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Prvi vsebinski poudarek prispevka bo namenjen poselski zakonodaji in njenemu razvoju v 18. stoletju, ki ga zaznamuje prehod iz aristotelovskega dojemanja hišnega gospodinjstva kot temelja zgodnjenovoveške družbe v čas absolutistične države, ki ga je zaznamoval koncept dobre policije. Drugi vsebinski poudarek pa bodo predstavljale najprej identitete in nato rekonstrukcije različnih življenjskih usod poslov oziroma predstavitev njihovih življenjskih zgodb na podeželju in v mestih. Posebej pa je pomembno, da so se njihove življenjske zgodbe znašle zapisane v različnih fazah njihovega življenja. Iz njih se zrcalijo tako osebne kot tudi pripisane identitete poslov, časovno pa se uvrščajo v čas konca 18. in začetka 19. stoletja.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/30179
    • naslov
      • Življenjske usode poslov
      • The Life Stories of Servants
      • Lebensschicksale von Dienstboten
    • avtor
      • Dragica Čeč
    • soavtor
      • Janez Cvirn (gl. in odg. ur.)
      • Borut Batagelj (teh. ur.)
      • Simon Zupan (prev.)
      • Tina Bahovec (prev.)
    • predmet
      • poselski redi
      • življenjske razmere
      • 18. stoletje
      • 19. stoletje
      • identiteta
      • socialna vprašanja
      • domestic service rules
      • living conditions
      • 18th century
      • 19th century,
      • identity
      • social questions
    • opis
      • Prvi vsebinski poudarek prispevka bo namenjen poselski zakonodaji in njenemu razvoju v 18. stoletju, ki ga zaznamuje prehod iz aristotelovskega dojemanja hišnega gospodinjstva kot temelja zgodnjenovoveške družbe v čas absolutistične države, ki ga je zaznamoval koncept dobre policije. Drugi vsebinski poudarek pa bodo predstavljale najprej identitete in nato rekonstrukcije različnih življenjskih usod poslov oziroma predstavitev njihovih življenjskih zgodb na podeželju in v mestih. Posebej pa je pomembno, da so se njihove življenjske zgodbe znašle zapisane v različnih fazah njihovega življenja. Iz njih se zrcalijo tako osebne kot tudi pripisane identitete poslov, časovno pa se uvrščajo v čas konca 18. in začetka 19. stoletja.
      • The first part of the article will examine domestic service legislation and its development in the 18th century, which was marked by a transition from the Aristotelian perception of domestic service as the foundation of early Modern Age society into the era of the absolutist state and its concept of a strong police force. The second part will feature the identities and then reconstructions of the destinies and life stories of various domestic servants from both cities and the countryside. It is particularly notable that their life stories were recorded at different stages of their lives. These stories from the end of the 18th and the beginning of the 19th century reflect both the personal as well as attributed identities of domestic servants.
      • Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung des Gesindes ist gerade aufgrund seiner Einbettung in den »Oikos« bzw. in den Rahmen des wirtschaftlichen Konzeptes des »ganzen Hauses« eine besondere. Vom rechtlichen Standpunkt handelt es sich in gewisser Weise sicherlich auch um eine besondere Berufsgruppe, deren gesellschaftliche Position durch Gesindeordnungen und später durch das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch bestimmt wurde. Der erste inhaltliche Schwerpunkt des Beitrages liegt auf der Gesindegesetzgebung und ihrer Entwicklung im 18. Jahrhundert, die geprägt ist vom Übergang von einer aristotelischen Auffassung der Hauswirtschaft als Grundlage der frühneuzeitlichen Gesellschaft hin zu der Epoche des absolutistischen Staates, die durch das Konzept der guten Polizei gekennzeichnet ist. Der zweite inhaltliche Schwerpunkt sind zunächst die Identitäten und sodann die Rekonstruktionen verschiedener Lebensschicksale von Dienstboten bzw. die Vorstellung ihrer Lebensgeschichten am Land und in den Städten. Wesentlich ist, dass ihre Lebensgeschichten in unterschiedlichen Lebensphasen niedergeschrieben wurden, somit begegnen wir Lebensgeschichten von zeitweiligen (»life-cycle«) Mägden, invaliden Personen sowie lebenslangen (»life-long«) Dienstboten in der Stadt und am Land. Der Beitrag konzentriert sich nicht auf die ökonomischen Umstände bestimmter Typen der ländlichen Wirtschaft (Landwirtschaft / Viehzucht / Protoindustrie), aufgrund derer es in einem bestimmten ländlichen Umfeld mehr Knechte, also Männer, und in einem anderen mehr weibliche Dienstboten gab. Infolge des methodologischen Ausgangspunktes, dass die Art der Quelle auch die Präsentation oder Selbstrepräsentation des Individuums bestimmt, werden unterschiedliche Quellen herangezogen. Durch die Darstellung der Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Dienstboten, zwischen einer langjährigen Köchin und einem jungen Dienstmädchen werden verschiedene Nuancen einer sozialen Gruppe gezeigt, die geprägt war von den Ungewissheiten der Arbeit, darunter Konflikte mit den Arbeitgebern, psychischer und physischer Druck auf die Dienstboten, aber auch Arbeitsunfälle. Die Untersuchung konzentriert sich auf jene Quellen, in denen insbesondere die Schicksale weiblicher Dienstboten vorgestellt werden, und zwar sowohl der gesellschaftlich völlig stigmatisierten als auch jener, die großes gesellschaftliches Ansehen genossen und denen eine besondere Solidarität der Gesellschaft zuteilwurden. Die geschilderten Lebensschicksale enthüllen, dass die gesellschaftliche Stigmatisierung einzelner Frauen (aufgrund unehelicher Geburt oder Schwangerschaft) zwar deren Arten des Überlebens einschränken konnte, doch hingen diese auch von anderen Faktoren ab. Bestimmte Lebensweisen schränkten den Eintritt der einzelnen Frau in die soziale Gruppe der Dienstboten allerdings stark ein, da die Arbeitgeber neben gewissen Arbeitsgewohnheiten häufig auch eine geeignete moralische Erziehung verlangten, was sich sowohl auf der Ebene der normativen Quellen als auch der Praxis zeigt. Oft hing die Entscheidung der Arbeitgeber auch vom kulturellen Umfeld (Moral, Lebensart) ab, in dem sie sich befanden (Stadt – Land), sowie ihrer gesellschaftlichen Stellung.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2012
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd
    Citirano v (3)
    TipologijaAvtor(ji)NaslovKrajZaložbaLeto
    Hren Medved, AlenkaVpliv gradnje Južne železnice na demografski razvoj LaškegaLjubljanaInštitut za novejšo zgodovino2024
    1.16 Uvodnik, predgovor, spremna besedaČeč, DragicaDružbena percepcija in pravna obravnava zločinov iz stiske : primer eksistenčne krize 1816-1818 na SlovenskemKoperZaložba Univerze na Primorskem2015
    1.01 Izvirni znanstveni članekČeč, Dragica"Da bo dobro izbral med tistimi potencialnimi rejniškimi starši, ki bodo najbolje izpolnjevali namene njegovega Veličanstva" : o vlogi posrednika pri oskrbi najdenčkovKoper ; MiljeZgodovinsko društvo za Južno Primorsko2013
    Seznam literature v delu (58)
    StranAvtorNaslovVirKrajZaložbaLeto
    78Becker Rudolph, ZachariasKmetam sa potrebo inupom ozh ali Uka polne vesele, inu shalostne pergodbe te vasy Mildhajm: sa mlade, inu stare ludyDunejChristian Grosser1789
    78Becker, Siegfried»Junger Dienstknecht - alter Bettler«. Probleme des Alterns in GesindeverhältnissenRecht auf ein gesichertes Alter? Studien zur Geschichte der Alterssicherung in der Frühzeit der SozialpolitikAugsburgMaro Verlag1990
    78Bräuer, HelmutArmenmentalität in der Frühen Neuzeit. Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur M itte des 19. JahrhundertsWien, Köln, WeimarBöhlau,2010
    79Čeč, DragicaOdnos do mobilnega dela prebivalstva od 18. stoletja dalje na primeru glavnih deželnih vizitacijMigracije in slovenski prostor od antike do danesLjubljanaZveza zgodovinskih društev Slovenije2010
    79Čeč, dragica»Jo s hudim kaznovanjem opomniti, so meje častnosti«: načini discipliniranja meščanskih hčera na prehodu iz 18. v 19. stoletjeKronika : časopis za slovensko krajevno zgodovino2009
    79Čeč, DragicaRevni, berači, kriminalci na Kranjskem stoletju v 18. stoletjuLjubljana2008
    79Dürr, Renate»Der Dienstbothe ist kein Tageöhner ...« Zum Gesinderecht (16. bis 19. Jahrhundert). Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur GegenwartMünchenBeck1997
    79Ehmer, Joseph»The Life Stairs«: Aging, Generational Relations and Small Commodity Production in Central EuropeAging and Generational Relations Over the Life Course: A Historical and CrossBerlinWalter de Gruyter1996
    79Ehmer, JosefSozialgeschichte des AltersFrankfurt a. MainSuhrkamp1990
    79Fugger, GermadnikZaznamek smrti in poročilo o zapečatbi kot dopolnilni vir za proučevanje zgodovine vsakdanjega življenjaJubilejni zbornik ob 50 - letnici delovanja: Hiša pisanih spominovCeljeZgodovinski arhiv Celje2006
    79Hammer Luza, ElkeDetomor v mariborskem in celjskem okrožju v 18. in 19. stoletjuČasopis za zgodovino in narodopisje = Review for history and ethnography2009
    79von Justi Johann Heinrich, GottlobOnomatologia oeconomica practica: oder ökonomisches Wörterbuch. In welchem die allernötigste Haushaltungskünste zur Stadt- und Landwirtschaft gehörige unentbehrliche Anmerkungen....Ulm, Frankfurt, Leipzig1760
    79Iseli, AndreaGute Policey: Öffentliche Ordnung in der Frühen NeuzeitStuttgartUTB2009
    79Gowing, LauraDomestic Dangers: Women, Words, and Sex in Early Modern EnglandLondonOxford University Press1999
    79Gowing, LauraSecret Births and Infanticide in the Seventeenth Century EnglandPast and Present1997
    79Kalc, AleksejTržaško prebivalstvo v 18. stoletju: priseljevanje kot gibalo demografske rasti in družbenih spremembKoperZaložba Annales2008
    79Kant, ImmanuelMetaphysik der Sitten1907
    79Kussmaul, AnnServants in Husbandry in Early Modern EnglandCambridgeCambridge university press1981
    79Kienitz, SabineSexualität, Macht und Moral. Prostitution und Geschlechterbeziehungen Anfang des 19. Jahrhunderts in Württemberg. Ein Beitrag zur MentalitätsgeschichteBerlinAkademie Verlag1995
    79Krünitz D. Johann, GeorgOeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Land- Haus- und Staats-Wirthschaft, in alphabetischer OrdnungBerlinJoachim Pauli1772
    79Kudler, JosephErklärung des Strafgesetzes über schwere Polizei-Uebertretungen, mit Berücksichtigung der auf dasselbe sich beziehenden, später erlassenen Gesetze und ErläuterungenWienF. Volke1831
    79Kurmanowytsch, HemmaDas Grazer Gebärhaus von seinen Anfängen 1764 bis 1914Graz2002
    79Lipič Fran, ViljemTopografija c.-kr. deželnega glavnega mesta LjubljaneLjubljanaZnanstveno društvo za zgodovino zdravstvene kulture Slovenije2003
    79Laslett, PeterCharacteristics of the Western Family Considered over TimeJournal of Family History1977
    79Mahorcig, JosefDer Hausbesitzer. Praktisches, unentbehrliches Hand- und Nachschlagebuchfür Hausbesitzer, Hausverwalter und Mietparteien für Marburg und ganz SteiermarkMarburg1905
    79Makarovič, MarijaKmečki posliSlovenski etnograf1988
    80Melzer, RaimundGeschichte der Findlinge in Oesterreich mit besonderer Rücksicht auf ihre Verhältnisse in lllyrienLeipzig1846
    80Meyer, ThereseDienstboten in OberkärntenKlagenfurtDas Kärntner Landesarchiv1993
    80Mitterauer, MichaelHistory of youthOxfordBlackwell1993
    80Mitterauer, MichaelLedige Mutter: Zur Geschichte Illegitimer Geburten in EuropaMünchenBeck1983
    80Morgenstern, HugoGesindewesen und Gesinderecht in ÖstereichWien1902
    80Münch, PaulLebensformen in der Frühen NeuzeitBerlinPropyläen19988
    80Münch, PaulTiere, Teufel oder Menschen? Zur gesellschaftlichen Einschätzung der »dienenden Klassen* während der frühen Neuzeit. Gesinde im 18. JahrhundertHamburgMeier Verlag1995
    80Pawlowsky, VerenaMutter ledig - Vater StaatInnsbruckStudien Verlag2001
    80Pipp, LudvikRazvoj števila prebivalstva Ljubljane in bivše vojvodine KranjskeKronika slovenskih mest1934
    80Reiter, IlseAusgewiesen, abgeschoben. Eine Geschichte des Ausweisungsrechts in Österreich vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert (= Studien aus Recht, Geschichte und Gesellschaft II).Frankfurt a.M.Lang2000
    80Sarti, Rafaela»Domestic Service and European Identity.« Proceedings of the Servant ProjectLiegeÉditions de l’Université de2006
    80Scheutz, MartinIn das Brod betteln ausgegangen: Armut, Bettel und Armenversorgung in Niederösterreich während des 18. JahrhundertsÖsterreich in Geschichte und Literatur2003
    80Scheutz, MartinAusgesperrt und gejagt, geduldet und versteckt. Bettlervisitationen im Niederösterreich des 18. JahrhundertsSt. PöltenVerlag Amt d. Niederösterr: Landesregierung2002
    80Sieder, ReinhardSocialna zgodovina družineLjubljanaStudia Humanitatis1998
    80von Sonnenfels, JosephHandbuch der inneren Staatsverwaltung mit Rücksicht auf die Umstände und Begriffe der ZeitWienbey Joseph Camesina und Comp.1798
    80von Sonnenfels, JosephGrundsätze der Polizey- Kandbuch und FmanzwissenschaftWienBey Jos. Kurzböck1771
    81Strlič, NatašaŽivljenje ljubljanskih sirot v drugi polovici 18. stoletjaZgodovina za vse2002
    80Studen, AndrejNekaj drobcev iz vsakdanjika ljubljanskih služkinj pred prvo svetovno vojnoKronika: časopis za slovensko krajevno zgodovino, I1994
    80Studen, AndrejStanovati v Ljubljani: socialnozgodovinski oris stanovanjske kulture Ljubljančanov pred prvo svetovno vojnoLjubljanaZaložba SH1995
    80Studen, AndrejPedenarca, ksel, kelnerca, Žnidar. Socialnozgodovinska analiza izvora in poklicne strukture stanovalcev izbranih ljubljanskih ulic iz let 1869-1910LjubljanaZgodovinski arhiv Ljubljana1993
    80Studen, AndrejPričakovani in dejanski krepostni svet ljubezni, spolnosti in morale služkinj v meščanskih gospodinjstvihPrispevki za novejšo zgodovino2011
    80von Stubenhauch, MoritzDas Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch vom 1. Juni 1811 sammt den dazu erflossenen Nachtrags-Verordnungen und den über die Einführung dieses Gesetzbuches in Ungarn, Croatien, Slavonien, Serbien, dem Temeser Banate und Siebenbürgen getroffenen BestimmungeWien1854
    80Svetina, AntonPrebivalci Kranja v letu 1754Zgodovinski časopis1983
    80Thiemen Johan, ChristophHaus-, Feld-, Arzney-, 1 Koch-, Kunst- u. Wunderbuch. Das ist eine ausführliche Beschreibung und Vorstellung, wie ] ein kluger Haus-Vater und eine sorgfältige Haus-Mutter ihr Haus-Wesen führen mögen, etc.NürnbergJoh. Hofmanns Gel. Witteb.1700
    80Ulbricht, OttoBettelei von FrauenArmut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur 4 Mitte des 19. JahrhundertsWien, Köln, WeimarBöhlau2010
    80Veits Falk, SabineAm Rand der Armut - Pädagogisierung »dienender Frauen« in Salzburg im 18. und 19. JahrhundertArmut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. JahrhundertsWien, Köln, WeimarBöhlau2010
    80Veits Falk, SabineDer Wandel des Begriffs Armut um 1800. Reflexionen anhand Salzburger QuellenAktuelle Tendenzen der Historischen Armutsforschung (ur. Kühberger, Christoph, Sedmak, Clemens). Wien: LIT Verlag, 2005, str. 15-44.2005
    81Weiss, KarelGeschichte der öffentlichen Anstalten, Fonde und Stiftungen für ArmenversorgungWien1867
    81Weiss Alfred, Stefanschlechter als ein Hund Hund verrpflogen .,.«. Organisation, Alltag und LebenWien, Köln, WeimarBöhlau
    81Valentinitsch, HelfriedArmenfürsorge im Herzogtum Steiermark im 18. JahrhundertZeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark1982
    81Watzka, CarlosArme, Kranke, Verrückte. Hospitäler und Krankenhäuser in der Steiermark vom 16. bis zum 18. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den...GrazVerlag des Steiermärkischen Landesarchivs2007
    81Wiesenberger, DorotheaDas Dienstbotenbuch. Ein Beitrag zum steirischen Dienstbotenwesen von 1857 bis 1922