logo
POPISI

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Podzemeljska pošast


Avtor(ji):Miha Seručnik
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2005
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Miha Seručnik je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:Zgodovina za vse 2005-1.pdf
Velikost:11.26MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Trtna uš je škodljivec, ki je v drugi polovici devetnajstega stoletja prizadejal ogromno škodo vsem vinogradniškim deželam po Evropi. Iz Amerike so jo pripeljali vinogradniki sami, ki so poskušali dobiti sorto odporno na oidij. Trtna uš je v dvojno monarhijo prišla s sadikami iz Velike Britanije s »pomočjo« strokovnjakov državne sadjarske in vinogradniške poskusne postaje iz Klosterneuburga pri Dunaju, ki je bila idealno mesto za razširjanje trtne uši po vinogradniških območjih Avstro-Ogrske. Kljub strogim ukrepom, ki bi morali preprečiti nadaljnje raznašanjc, je žuželka uspela nekako premagati velike razdalje in se naseliti skoraj v vseh predelih, kjer je rasla vinska trta. Na Slovenskem so trtno uš prvič opazili istočasno v okolici Pirana in na Bizcljskcm leta 1880. Po začetnem nezaupanju in oklevanju so se začeli proti tej nadlogi boriti s sajenjem proti trtni uši odpornih ameriških trt, ki naj bi zagotovile nadaljevanje vinogradništva na prizadetih območjih.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2199
    • naslov
      • Podzemeljska pošast
      • A monster from the nether regions
      • Ein unterirdisches Monster
    • avtor
      • Miha Seručnik
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • Kranjska
      • gospodarska zgodovina
      • 19.st.
      • vinogradi
      • rastlinski škodljivci
      • trtna uš
      • kmetijska politika
      • zgodovinski viri
      • Carniola
      • economic history
      • 19th cent.
      • vineyards
      • agricultural pests
      • grape phylloxera
      • agricultural policy
      • historical sources
    • opis
      • The Phylloxera aphid, or vine louse, is a pest, which in the second half of the 19th century nearly obliterated the vineyards of Europe. The Phylloxera was accidentally introduced by the European viticulturists themselves, who imported an American vine in their attempt to cultivate a vine resistant to the Oidium fungi. It entered the Dual Monarchy through infested vine rootstock from Great Britain, unwittingly assisted by experts of the State Experimental Station for Viticulture and Pomology at Klosterneuburg near Vienna, which was an ideal starting-point for the aphid's devastating progress across the vine-growing regions of Austro-Hungary. Despite the strict measures that were undertaken to stop it from spreading further, the aphid succeeded somehow in surmounting the large distances between countries and managed to spread to almost all the regions where the grape vine was cultivated. In Slovenia, it was first observed in 1880 both in the surroundings of Piran as well as in the Bizcljsko region. After an initial phase of doubt and hesitation, a way of combating this pest was found, by grafting cuttings of the European vines onto Phylloxera-resistant North American vine rootstock, which ultimately ensured the continuation of viticulture in the affected regions.
      • Trtna uš je škodljivec, ki je v drugi polovici devetnajstega stoletja prizadejal ogromno škodo vsem vinogradniškim deželam po Evropi. Iz Amerike so jo pripeljali vinogradniki sami, ki so poskušali dobiti sorto odporno na oidij. Trtna uš je v dvojno monarhijo prišla s sadikami iz Velike Britanije s »pomočjo« strokovnjakov državne sadjarske in vinogradniške poskusne postaje iz Klosterneuburga pri Dunaju, ki je bila idealno mesto za razširjanje trtne uši po vinogradniških območjih Avstro-Ogrske. Kljub strogim ukrepom, ki bi morali preprečiti nadaljnje raznašanjc, je žuželka uspela nekako premagati velike razdalje in se naseliti skoraj v vseh predelih, kjer je rasla vinska trta. Na Slovenskem so trtno uš prvič opazili istočasno v okolici Pirana in na Bizcljskcm leta 1880. Po začetnem nezaupanju in oklevanju so se začeli proti tej nadlogi boriti s sajenjem proti trtni uši odpornih ameriških trt, ki naj bi zagotovile nadaljevanje vinogradništva na prizadetih območjih.
      • Die Reblaus ist ein Schädling, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts allen Weinbaugebieten in Europa immensen Schaden zufügte. Sie wurde aus Amerika von den Winzern selbst mitgebracht, als sie eine gegen Echten Rebenmehltau immune Sorte suchten. Mit den Pflanzen, die die Probleme mit diesem Pilz beenden sollten, wurde aufden alten Kontinent eine noch viel schlimmere Plage eingeschleppt als jene, gegen die man kämpfte. In die Doppelmonarchie kam die Reblaus mit Setzlingen aus Großbritannien, und zwar mit Hilfe von Fachleuten aus Klosterneuburg bei Wien. Die dortige staatliche Obst- und Weinbau- Versuchsanstalt war der ideale Ort für die Ausbreitung der Reblaus in die Weinbaugebiete Österreich-Ungarns. Trotz scharfer Maßnahmen, die eine Verbreitung unterbinden sollten, gelang es dem Insekt, große Entfernungen zu überwinden und sich in fast alle Gebiete auszubreiten, in denen Weinreben wuchsen. Auf slowenischem Gebiet wurde die Reblaus zum ersten Mal im Jahr 1880 beobachtet, zeitgleich in der Gegend von Piran sowie von Bizeljsko. Das Infektionsgebiet um Bizeljsko war im Grunde nur die Fortführung des befallenen Gebietes in Kroatien; von dort verbreitete sich die Reblaus dann auch nach Unterkrain. Erstmalig wurde sie im Sommer 1884 bei Velika Dolina bemerkt. Im selben Jahr stellte sich heraus, daß das gesamte Gebiet von Kostanjevica bis zur Grenze zwischen Krain und Kroatien betroffen war. Zu jener Zeit war die Gefährlichkeit der Reblaus schon so weit bekannt, daß ihr Auftreten in der Nähe der Landesgrenze die Landesorgane beunruhigte. Als das Vorkommen des Insekts auch innerhalb der Krainer Landesgrenzen bestätigt war, bekam es eine bedeutende Stellung in der Arbeit des Krainer Landtages und Landesausschusses. Sofort zu Beginn schlug Richard Dolenc die Einführung reblausresistenter amerikanischer Reben vor, die die Fortführung des Weinbaues in den betroffenen Gebieten ermöglichen sollten. 1884 urteilte der Landtag noch, daß die Meinungen der Fachleute über die Erfolge der Anpflanzung amerikanischer Reben zu geteilt sind, als daß man sich in Krain zur Anpflanzung entschließen könne. In Jahr darauf fand der Vorschlag von Dolenc die Unterstützung des Landtages. Es spießte sich aber an der Hilfe von Seiten des Staates, der offensichtlich den amerikanischen Reben nicht vertraute. Dieses Mißtrauen der Wiener Regierung bzw. ihres Landwirtschaftsministers bedeutete auch in den folgenden Jahren ein Hindernis für die Bemühungen des Kronlandes Krain, selbst eine Anpflanzung amerikanischer Reben einzurichten, von der diese kostenlos an die Betroffenen abgegeben würden. Die größte Schwierigkeit waren Verordnungen über das Verbot des Rebenhandels, die die Ausbreitung der Reblaus zu verhindern versuchten. Der Staat richtete zwar auf eigene Kosten eine Anpflanzung amerikanischer Reben in Kostanjevica an der Gurk ein, doch wurden die dort angebauten Reben verkauft und nicht kostenlos verteilt. Die Anpflanzung des Landes entstand bei Grm, wohin die Landesobst- und Weinbauschule im Herbst 1886 übersiedelte. Diese Anstalt konnte erst 1889 die ersten Reben abgeben und erst ab 1891 die tatsächliche Nachfrage befriedigen. Parallel zur Verbreitung des Anbaus amerikanischer Reben bei Grm wurden in den betroffenen Gemeinden auch Gemeinde-Anpflanzungen errichtet, um Orte zu versorgen, die von Grm weiter entfernt waren. Neben kostenlosen Reben verteilte das Land auch finanzielle Unterstützungen, welche die Vorbereitung des Bodens für die empfindlicheren amerikanischen Reben ermöglichten. Diese Vorbereitung - das Rigolen - war Voraussetzung für den Erhalt der Landesbeihilfe. Durch diese Verpflichtung und durch Schulungen der Bauern über das richtige Anpflanzen, Schneiden und Veredeln der Reben begann im Grunde der moderne Weinbau im slowenischen Gebiet. Zu Beginn der neunziger Jahre des 19- Jahrhunderts fing auch der Staat an, die strengen Quarantänevorschriften zu lockern, und ermöglichte den freieren Handel mit Reben, was die Erneuerung der Weingärten vereinfachte. Auf lange Sicht erwies sich die Einführung amerikanischer Reben als richtig. Die Unterstützung durch das Land war vermutlich der einzig mögliche Weg, auf dem die teure Erneuerung überhaupt verwirklicht werden konnte.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2005
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd
    Citirano v (2)
    TipologijaAvtor(ji)NaslovKrajZaložbaLeto
    2.01 Znanstvena monografijaSeručnik, MihaTrtna uš, ta strašno drobna pošastLjubljanaZaložba ZRC, ZRC SAZU2011
    1.01 Izvirni znanstveni članekPančur, AndrejPonarejanje vina pred prvo svetovno vojnoCelje2008
    Seznam literature v delu (5)
    StranAvtorNaslovVirKrajZaložbaLeto
    27Črnič, AndrejTrtna uš na Kranjskem : diplomska nalogaLjubljana2001
    32Doberšek, TitVinogradništvoLjubljanaDZS1978
    24Galet Jean, PierreLes maladies et les parasites animaux de la vigne : tome 2Las parasites animaux
    27Rihard, DolencKaj se proti trtni uši na Ogerskem, in kaj pri nas storiNovice gospodarske, obrtniške in narodne
    29Vošnjak, JosipSpominiLjubljanaSlovenska matica1982