logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Ena država, en denar?

Zelo kratka, vendar toliko bolj burna zgodovina enotnih državnih valut na Slovenskem

Avtor(ji):Andrej Pančur
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2006
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Andrej Pančur je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2006_2_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:5.20MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
V članku so opisana več kot dvestoletna prizadevanja po vzpostavitvi državnih valut [national currency] v državah, kjer so živeli tudi Slovenci (habsburška monarhija, Ilirske province, prva in druga Jugoslavija, italijanska, nemška in madžarska okupacija, Republika Slovenija). Državne oblasti so si v 19. in 20. stoletju vneto prizadevale poenotiti različne vrste denarja, ki so krožile na njihovem ozemlju. S tem so hotele okrepiti skupno identiteto, državo gospodarsko integrirati ter voditi samostojno makroekonomsko in fiskalno politiko. Ves ta čas pa so enotnost državnih valut na celotnem ozemlju države venomer ogrožali tako različni politični (vojne, revolucije in spremembe državnih meja) kot gospodarski (pomanjkanje državnih valut, inflacija) dejavniki.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2046
    • naslov
      • Ena država, en denar?
      • Zelo kratka, vendar toliko bolj burna zgodovina enotnih državnih valut na Slovenskem
      • One country, one currency?
      • A very brief, but for that all the more turbulent, history of the unified national currencies on the territory of Slovenia
      • Ein Staat, eine Wahrung?
      • Eine sehr kurze, dafur aber umso wechselvollere Geschichte der einheitlichen Nationalwahrung im slowenischen Gebiet
    • ustvarjalec
      • Andrej Pančur
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • denarna valuta
      • Slovenija
      • monetary policy
      • Slovenia
    • opis
      • The article covers the over two centuries long efforts to establish national currencies in the countries where Slovenes also lived (the Hapsburg monarchy, the Illyrian Provinces, the first and second Yugoslavia, the territory of Slovenia during the Italian, German and Hungarian occupation, and the Republic of Slovenia). In the 19th and 20th century the state authorities made concentrated efforts to unify the various forms of currency that were in circulation on their territories with the aim of strengthening the joint identity of their country's inhabitants, achieving economic integration and conducting an independent macroeconomic and fiscal policy. All this time, however, the unity of state currencies was constantly threatened throughout the territories covered by various factors – both political (war, revolutions and changes in the state borders) as well as economic (the state's lack of hard currencies, inflation).
      • V članku so opisana več kot dvestoletna prizadevanja po vzpostavitvi državnih valut [national currency] v državah, kjer so živeli tudi Slovenci (habsburška monarhija, Ilirske province, prva in druga Jugoslavija, italijanska, nemška in madžarska okupacija, Republika Slovenija). Državne oblasti so si v 19. in 20. stoletju vneto prizadevale poenotiti različne vrste denarja, ki so krožile na njihovem ozemlju. S tem so hotele okrepiti skupno identiteto, državo gospodarsko integrirati ter voditi samostojno makroekonomsko in fiskalno politiko. Ves ta čas pa so enotnost državnih valut na celotnem ozemlju države venomer ogrožali tako različni politični (vojne, revolucije in spremembe državnih meja) kot gospodarski (pomanjkanje državnih valut, inflacija) dejavniki.
      • Die meiste Zeit der menschlichen Geldgeschichte war auf einem bestimmten staatlichen Territorium eine Vielzahl von verschiedenen Währungen im Umlauf. Erst im 19. und insbesondere im 20. Jahrhundert gelang es der Mehrheit der Staaten, das staatliche Geldsystem zu vereinheitlichen. Die Slowenen lebten in dieser Zeit in verschiedenen Staaten, von denen sich jeder nach Kräften bemühte, eine einheitliche Nationalwährung auf dem gesamten Staatsterritorium durchzusetzen. Dabei verfolgten die Staatsmänner verschiedene Interessen. Einerseits wollten sie die gemeinsame Identität auf dem gesamten Territorium des Staates stärken. Diese gemeinsame Identität äußerte sich vor allem in den Darstellungen auf den Geldnoten bzw. Münzen sowie in den Währungsnamen. Andererseits wollten die Staaten durch eine gemeinsame Währung das Staatsgebiet wirtschaftlich integrieren, eine makroökonomische und fiskalische Politik verfolgen und vor allem den Gewinn der Notenausgabe (die so genannte Seigniorage) selbst lukrieren. Im 19. Jahrhundert lebten die Slowenen im Rahmen der Habsburgermonarchie, in der seit dem Jahr 1753 die Conventionswährung in Umlauf war, seit 1858 die österreichische Währung und schließlich seit 1900 die Kronenwährung. Infolge der Gründung der französischen Illyrischen Provinzen verwendeten die Slowenen in den Jahren 1809 bis 1818 auch die französische Währung. Beinahe während des gesamten 19. Jahrhunderts waren im slowenischen Gebiet auch verschiedene andere Währungen verbreitet, die in der Habsburgermonarchie ein gesetzlich anerkanntes Zahlungsmittel waren. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelang es der Habsburgermonarchie, ein völlig einheitliches Währungssystem auf dem gesamten Staatsgebiet durchzusetzen. Nach dem Zerfall der Monarchie mussten die Slowenen bei jeder neuen Staatsgründung und jeder Grenzänderung die Währung der alten Staaten in die Währung der neuen Staaten umtauschen. So wurde in den Jahren 1918 bis 1923 im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen die Kronenwährung nostrifiziert; diese dann durch das Dinar-Kronen-Geld als temporäres Zahlungsmittel und schließlich durch die Dinarwährung ersetzt. Im Königreich Italien wurde die Kronenwährung 1919 durch die italienische Lira ersetzt. Nach der Aufteilung des Königreiches Jugoslawien 1941 wurde die Dinarwährung durch deutsche Reichsmark, italienische Lira oder ungarische Pengö ersetzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges folgte der Dinar den Währungen der Besatzer und den verschieden Notwährungen. Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurde 1991 anstelle des jugoslawischen Dinars der slowenische Tolar eingeführt. Während dieses gesamten Zeitraums wurde die Einheit der Nationalwährungen auf dem gesamten Staatsterritorium nicht nur durch verschiedene, von Grenzänderungen begleitete Kriege bedroht, sondern auch durch unterschiedliche wirtschaftliche Faktoren (Mangel an staatlicher Währung, Inflation). Deshalb behalf man sich zeitweise mit der Herausgabe von Notgeld oder – was häufiger vorkam – verwendete fremde Währungen. Mit der Übernahme der gemeinsamen europäischen Währung wird schließlich auch das unabhängige Slowenien auf seine eigene Nationalwährung verzichten. Damit wird die kurze, aber umso abwechslungsreichere Geschichte der einheitlichen Nationalwährungen auf slowenischem Gebiet wohl ein für allemal beendet sein.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2006
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd