logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

Župnija sv. Štefana v Solkanu in njen katapan iz leta 1757


Avtor(ji):Vojko Pavlin
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Barbara Žabota (teh. ur.), Eva Blumauer (lekt.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.)
Leto:2013
Založnik(i):Glasilo Arhivskega društva in arhivov Slovenije
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Vojko Pavlin je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2013-2_internet.pdf
Velikost:5.82MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Članek prinaša objavo koledarskega dela katapana solkanske župnije iz leta 1757, ki osvetljuje liturgični cikel in letni praznični ritem župljanov obsežne župnije v zaledju Gorice. Na eni strani kaže na ustaljene vzorce «baročnih» religiozno-družbenih potez življenja prebivalcev solkanske župnije, hkrati pa že prinaša nekatere novosti, skladne z razsvetljenskimi in jožefinskimi posegi v družbi.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/30299
    • naslov
      • Župnija sv. Štefana v Solkanu in njen katapan iz leta 1757
      • The Parish of St. Stephen in Solkan and its so-called »Catapano« (Liturgical Calendar) of 1757
      • Die Pfarre St. Stephan in Solkan und ihr Katapan aus dem Jahr 1757
    • ustvarjalec
      • Vojko Pavlin
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Barbara Žabota (teh. ur.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
    • predmet
      • katapan
      • župnija Solkan
      • nadškofija Gorica
      • 18. stoletje
      • catapano
      • parish of Solkan
      • Archdiocese of Gorizia
      • 18th century
    • opis
      • Članek prinaša objavo koledarskega dela katapana solkanske župnije iz leta 1757, ki osvetljuje liturgični cikel in letni praznični ritem župljanov obsežne župnije v zaledju Gorice. Na eni strani kaže na ustaljene vzorce «baročnih» religiozno-družbenih potez življenja prebivalcev solkanske župnije, hkrati pa že prinaša nekatere novosti, skladne z razsvetljenskimi in jožefinskimi posegi v družbi.
      • Published in the article is the calendar of the 1757 catapano of the Solkan parish. The calendar reveals yearly liturgical cycle and the feasts celebrated by the parishioners of this extensive parish in the Gorizia hinterland. While on the one hand the calendar exposes the established patterns of the “baroque” religious and social way of life of the Solkan parish population, it on the other hand also brings some new components that correspond with the ideas of the Enlightenment and Josephian reforms in the 2nd half of the 18th century.
      • Das im vorliegenden Beitrag veröffentlichte Katapan der Pfarre St. Stephan in Solkan aus dem Jahr 1757 wird im Pfarrarchiv Solkan und auf Mikrofilm im Regionalarchiv Nova Gorica aufbewahrt. Die Pfarre St. Stephan, die älteste und größte (Ur-)Pfarre im (engeren) Gebiet von Görz, gehörte Mitte des 18. Jahrhunderts zum Görzer Kapitel, das sich beim neu geschaffenen Görzer Erzbistum formierte. Das Katapan der Pfarre entstand gewiss nach einer älteren Vorlage und zeugt von etablierten »barocken« Mustern des religiös-gesellschaftlichen Lebens in den Dörfern der Pfarre Solkan. Es sind aber auch einige Veränderungen wahrzunehmen, die das Ergebnis der Reformeingriffe der kommenden Aufklärung sind. Das Katapan stellt eine wertvolle Ergänzung zu dem Erscheinungsbild dar, das die Visitationen des ersten Görzer Erzbischofs Attems bieten, da es gerade aus der Zeit zwischen zwei Besuchen Attems‘ (1750 und 1764) in der Solkaner Pfarre stammt. Das Solkaner Pfarrgebiet umfasste Solkan, Kromberk und Loke am Rand der Görzer Ebene, einige Dörfer der Brda auf der anderen Seite des Isonzo (Pevma mit Oslavje, Štmaver, Podsabotin mit Podsenica) und einen großen Teil der „Görzer Berge“ (Grgar, Ravnica, Bate mit Podlaka, Čepovan mit Lokve und Lokovec sowie Gorenja Trebuša). Erzbischof Attems sorgte bald dafür, dass in diesem umfangreichen Gebiet neue sakramentale Kirchen mit ihren Kaplänen auflebten. In der Pfarre lagen außer der Pfarrkirche noch sieben sakramentale Kirchen, und zwar St. Silvester in Pevma, St. Maurus in Štmaver, St. Margareta in Ravnica, St. Martin in Grgar, Heiliges Kreuz in Bate, St. Johannes der Täufer in Čepovan und St. Franz Xaver in Trebuša. Zu jeder, mit Ausnahme der Kirche in Gorenja Trebuša, gravitierten einzelne Filialkirchen. Unter ihnen gab es viele, die die Reformen des österreichischen Kaisers Joseph II. nicht überlebten, einige Kirchen verfielen wohl schon früher. Das Katapan führt unter anderem mit ziemlicher Sorgfältigkeit Patrozinien, Kirchweihen, Prozessionen und Bruderschaftsfeste an. Bei diesen beliebten sakralen Handlungen ist manchenorts eine Verschiebung vom Namenstag zum nahen Sonntag zu bemerken. Einige Prozessionen wurden mit der Zeit aufgegeben bzw. gekürzt oder von aufgelassenen Kirchen anderswohin verlegt. Viermal jährlich begab man sich von Solkan in einer Prozession auf »ihren« Wallfahrtsberg Sveta Gora. Die Prozessionen der Solkaner Pfarrkinder hatten auch einige Orte außerhalb der Pfarre zum Ziel, unter denen einige gewiss schon auf eine recht lange Tradition zurückblicken konnten (Vitovlje, St. Otto bei Šempeter). Der frühere zusammen mit Görz zurückgelegte Pfarrweg spiegelte sich bei den Besuchen von St. Rochus in Podturn, von Kostanjevica und noch besonders feierlich zum Erntedankfest der Pfarr- und Metropolitankirche St. Hilarius und Tacianus. Von großer religiös-sozialer Bedeutung waren etwa zwanzig Bruderschaften. Obwohl einige davon aufgehoben wurden, entstanden wieder neue, die aber alle aufgrund der Josephinischen Reformen aufgelöst wurden.
    • založnik
      • Glasilo Arhivskega društva in arhivov Slovenije
    • datum
      • 2013
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd