logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

»Es gibt einen Meister über alle irdische Maister«

Avstrijski odzivi na Maistrov prevzem oblasti v Mariboru in na Spodnjem Štajerskem v letih 1918–1919

Avtor(ji):Gregor Jenuš
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Barbara Žabota (teh. ur.), Eva Blumauer (lekt.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.)
Leto:2013
Založnik(i):Glasilo Arhivskega društva in arhivov Slovenije
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Gregor Jenuš je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2013-2_internet.pdf
Velikost:5.82MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Avtor v prispevku obravnava odnos in odzive avstrijske politike na dejanja generala Rudolfa Maistra v prevratnem obdobju ob koncu leta 1918, potem ko je v Mariboru in na Spodnjem Štajerskem prevzel oblast in začel domnevno moralno diskreditacijo in pravno diskriminacijo nemškega prebivalstva na Spodnjem Štajerskem. Pri tem predstavlja mednarodne okoliščine Maistrovih akcij, odmeve nanje v avstrijskem in slovenskem tisku ter poskuse izrabljanja žrtev nacionalnih trenj med Nemci in Slovenci med pariško mirovno konferenco za propagandne namene.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/30293
    • naslov
      • »Es gibt einen Meister über alle irdische Maister«
      • Avstrijski odzivi na Maistrov prevzem oblasti v Mariboru in na Spodnjem Štajerskem v letih 1918–1919
      • Austrian Response to Maister's Takeover in Maribor and Lower Styria in 1918-1919
    • ustvarjalec
      • Gregor Jenuš
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Barbara Žabota (teh. ur.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
    • predmet
      • Rudolf Maister
      • Maribor
      • Spodnja Štajerska
      • Nemci
      • Slovenci
      • prevratno obdobje
      • pariška mirovna konferenca
      • Rudolf Maister
      • Maribor
      • Lower Styria
      • Germans
      • Slovenes
      • revolutionary period
      • Paris Peace Conference
    • opis
      • Avtor v prispevku obravnava odnos in odzive avstrijske politike na dejanja generala Rudolfa Maistra v prevratnem obdobju ob koncu leta 1918, potem ko je v Mariboru in na Spodnjem Štajerskem prevzel oblast in začel domnevno moralno diskreditacijo in pravno diskriminacijo nemškega prebivalstva na Spodnjem Štajerskem. Pri tem predstavlja mednarodne okoliščine Maistrovih akcij, odmeve nanje v avstrijskem in slovenskem tisku ter poskuse izrabljanja žrtev nacionalnih trenj med Nemci in Slovenci med pariško mirovno konferenco za propagandne namene.
      • The author discusses the attitude and the response of the Austrian politics to Rudolf Maister's actions at the revolutionary end of the year 1918 after he had seized power in Maribor and Lower Styria and had supposedly began to morally discredit German population in Lower Styria and legally discriminate against it. The author sheds light on international circumstances in which Maister took over the authority in Maribor and on the response that his actions received in Austrian and Slovenian press. During Paris Peace Conference some attempts were also made to use the victims of national tensions between the Germans and the Slovenes for the purposes of propaganda.
      • Angeregt durch die Ideen des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson und durch die au- ßergewöhnlich starke Reaktion der slowenischen Bevölkerung in der sogenannten Deklarationsbewegung, begannen die slowenischen Politiker mit den Vorbereitungen auf die Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Mit dessen Fortdauer wurde es immer deutlicher, dass die österreichisch-ungarische Monarchie den Krieg nicht überleben wird. Dessen war sich offenbar auch der amerikanische Präsident Wilson bewusst, der sich im Sommer 1918 für das Recht der habsburgischen Völker nach nationaler Selbstbestimmung aussprach. Nach der Gründung des Nationalen Rats in Laibach und Zagreb und nachdem die Ententemächte grünes Licht gaben, kam es Ende Oktober 1918 zunächst zur Gründung des SHS-Staates der Slowenen, Kroaten und Serben und nach der Vereinigung mit dem Königreich Serbien am 1. Dezember 1918 zur Bildung des Kö- nigreichs der Serben, Kroaten und Slowenen. Die Marburger Deutschen spürten relativ rasch, dass in Marburg ein neuer Wind wehte, obwohl sie am Kriegsende noch immer hofften, dass die Untersteiermark zur neu entstandenen Republik Deutsch- Österreich kommen werde. Da die Herrschaft über das Gebiet der Untersteiermark mit Kriegsende sowohl Deutsche als Slowenen forderten, wurde es klar, dass dessen Schicksal auf der Friedenskonferenz in Paris bestimmt werden würde. Zwischen Marburgs Deutschen und Slowenen begann ein Kampf um die Vormachtstellung in der Stadt und im Land. Im November 1918 gelang es General Rudolf Maister mit einer Militäraktion, die deutsche »grüne Garde« zu entwaffnen, »Schutzwehr« genannte militärische Einheiten, die zum Schutz der deutschen Kultur und des deutschen Vermögens in der Stadt gebildet worden waren. Aufgrund der nationalen Unruhen und der deutschen Angriffe auf die slowenische Bevölkerung ließ General Maister Anfang Januar 1919 zur Beruhigung der deutschen Ausschreitungen als Geisel 21 angesehene Marburger Deutsche verhaften. Den Höhepunkt der Unstimmigkeiten in der Umsturzzeit stellte der 27. Januar 1919 dar. Dieser Tag ist in die Geschichte der slowenischen Steiermark (Štajerska) und vor allem der Stadt Marburg (Maribor) als einer der schwärzesten Augenblicke eingegangen, der lange Zeit das Resultat unterschiedlicher Fragen, Vorwürfe und politischer Ausnutzungen war. Der Tod von Protestlern auf dem Marburger Hauptplatz bestätigte die Angst der Deutschen, dass mit der jugoslawischen Machtübernahme ihre Grundwerte (Leben, Vermö- gen und persönliche Freiheit) gefährdet wären. In der Zeit, als die politische Elite in den prächtigen Sälen der französischen Hauptstadt über das Schicksal des slowenischen und des deutschen Volkes bestimmte, begann Anfang 1919 im slowenischen Gebiet die Auswechslung der deutschen Beamtenschaft und die Einführung des Slowenischen als Amtssprache. Marburg begann allmählich ein slowenisches Erscheinungsbild zu erhalten. Die Beherrschung der slowenischen Sprache bekam eine zentrale Bedeutung für die Bekleidung öffentlicher Ämter, im Schulwesen und in der Kultur.
    • založnik
      • Glasilo Arhivskega društva in arhivov Slovenije
    • datum
      • 2013
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd