logo
POPISI

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Kako velike so bile male kraje Matevža Kavčiča

Opomenu sodnih protokolov za razumevanje življenja posameznika in za izoblikovanje javne podobe zločinca v 18. stoletju

Avtor(ji):Dragica Čeč
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2005
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Dragica Čeč je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2005_2_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:7.38MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Sodni protokoli so nastali po točno določenih pravilih kazenskega prava. V njih svoj pečat pustili izpraševalci. S kritičnim branjem vira, pri katerem je treba upoštevati in poznati vsa pravila in elemente materialnega ter formalnega kazenskega prava, lahko spremljamo življenje Matevža Kavčiča, ki je v svojem mladem življenju »odigral« številne vloge: odrekla se mu )c družina, bil je berač in pastir, veseljak in pijanec ter priložnostni tat in postopač 1er človek, ki je premagoval velike razdalje. V kratkih opisih kraj se skrivajo številne spretnosti, ki jih je uporabil, da je preživel in se izmaknil različnim lormalnini (določenih s palenti in redi) in neformalnim oblikam nadzora posameznikov in skupnosti.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2139
    • naslov
      • Kako velike so bile male kraje Matevža Kavčiča
      • Opomenu sodnih protokolov za razumevanje življenja posameznika in za izoblikovanje javne podobe zločinca v 18. stoletju
      • How big were the petty thefts of Matevž Kavčič
      • The importance of judicial protocols for understanding the life of an individual and for creating the public image of a criminal in the eighteenth century
      • Wie gross waren die kleinen Diebstähle des Matevž Kavčič
      • Über die Bedeutung von Gerichtsprotokollen für das Verständnis individueller Lebensgeschichten und für die Ausbildung des öffentlichen Bildes vom Verbrecher im 18. Jahrhundert
    • avtor
      • Dragica Čeč
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • pravna zgodovina
      • sodni protokol
      • zločinci
      • 18. stol.
      • legal history
      • Slovenia
      • 18th century
    • opis
      • In the 18th century, judicial protocols evolved in accordance with precisely defined rules of criminal law and were strongly influenced by the interrogators. A critical reading of the historical source discussed in this article, in which all rules and elements of material and formal criminal law are taken into consideration, enables us to follow the life of Matevž Kaučič. In his youth, Matevž played numerous roles: his family renounced him, he was a beggar and a herdsman, a cheerful fellow and a drunkard, and occasionally a thief and idler, and a man who travelled great distances. Short descriptions of his thefts reveal the numerous skills he used to survive and to circumvent the various formal and informal means (established by patents and ordinances) of supervising individuals and the community in effect in his time.
      • Sodni protokoli so nastali po točno določenih pravilih kazenskega prava. V njih svoj pečat pustili izpraševalci. S kritičnim branjem vira, pri katerem je treba upoštevati in poznati vsa pravila in elemente materialnega ter formalnega kazenskega prava, lahko spremljamo življenje Matevža Kavčiča, ki je v svojem mladem življenju »odigral« številne vloge: odrekla se mu )c družina, bil je berač in pastir, veseljak in pijanec ter priložnostni tat in postopač 1er človek, ki je premagoval velike razdalje. V kratkih opisih kraj se skrivajo številne spretnosti, ki jih je uporabil, da je preživel in se izmaknil različnim lormalnini (določenih s palenti in redi) in neformalnim oblikam nadzora posameznikov in skupnosti.
      • Über das Leben des mobilsten Teils der Bevölkerung würde man nicht viel wissen, wenn nicht Gerichtsprotokolle erhalten wären, die dieses Leben ans Licht bringen. Die Protokolle entstanden nach genau festgelegten Regeln des formalen Strafrechts, aber auch die Ermittler hinterließen darin ihre Handschrift. Und obwohl es kein Hauptzweck der Untersuchung war, bestätigen die Quellen die guten Kenntnisse und die Anwendung der Ferdinandea, der niederösterreichischen Gerichtsordnung für Landesgerichte. Von allen habsburgischen Gerichtsordnungen für Halsgerichte war diese noch am genauesten. Die Quelle ermöglicht einen Einblick in das Leben von Matevž Kavčič (1724-1751), der seine Familie und die Gemeinschaft, in der er geboren worden war, verlassen musste. Nachdem er zum Trinker und Glücksspieler geworden war, begab er sich alsbald auf die schiefe Bahn eines Landstreichers und Ganoven - wenn wir dem Bild glauben, das durch das Inquisitionsverfahren zum Zwecke der öffentlichen Stigmatisierung von Kavčič' Lebensweise geformt wurde. Seine Diebstähle waren nicht spektakulär genug, um die Phantasie der bürgerlichen und adeligen Eliten zu schüren, und die Beschreibungen der Diebstähle auf den ersten Blick zu trocken. Dennoch schufen die Ermittler sorgsam ein Bild von Matevž Kavčič, das der Öffentlichkeit am Tag der Urteilsverkündung präsentiert wurde. Kaučič wurde als untreuer Knecht dargestellt, der nach einem ersten großen Gelddiebstahl und der Flucht aus dem Gefängnis zum Bettler wurde, der sehr gerissene Diebstähle verübte. Wir lernen Kavčič aber auch als jugendlichen Bettler und als Herumtreiber kennen, der - für die Zeit, in der er lebte - sehr große Entfernungen überwand. Wenn ihm das Pflaster zu heiß wurde, legte er in einer Nacht auch gut dreißig Kilometer zu Fuß zurück. Seine Diebstähle fanden nicht viel Beachtung, da er vor allem Knechte und Mägde bestahl und auf einsamen Bauernhöfen Truhen aufbrach. Dennoch waren sie durchdacht und zeigten auch sein Geschick als Dieb. Er suchte nämlich seine Verstecke gut aus, wählte mit Bedacht aus den Dingen in den Truhen aus und wusste so zu betteln, dass die Leute ihn akzeptierten und mit ihm in Kontakt traten. Aufgrund der diesbezüglichen Interessen der Ermittler erfahren wir nur von den Kontaktaufnahmen mit Gastwirten, die einerseits gestohlene Waren kauften und andererseits dem Dieb Kleidung und Getränke verkauften. Wenn Kavčič beim Durchstöbern der Truhen kein Geld fand, stahl er nur Kleidung und Gegenstände, die er dann verkaufte. Er behielt aber auch Kleidungsstücke, mit denen er vor Fremden geschickt verschiedene Rollen spielte. Das eine Mal war er ein Bettler und Abbrändler, der vermeintlich Mitleid und Solidarität verdiente, das andere Mal ein gut situierter Knecht, der sich auch Dinge leisten konnte, die in der Gesellschaft eigentlich als Luxus galten. Eine Zeitlang war er mit einem Begleiter, mit dem er bereits während seines Dienstes in Predjama ständiger Gasthausbesucher war, reisend und stehlend unterwegs. Als jedoch das gemeinsame Reisen gefährlich und verdächtig wurde, gingen sie auseinander. Die Quellen berichten weiters darüber, wie schnell zufällige Trinkkumpanen einen Diebstahl verabredeten, erfolgreich durchführten und danach rasch auch wieder eigene Wege gingen. Da Kaučič so viel gestohlen hatte, kam es auch zu Konfrontationen mit den Geschädigten. Die Gerichtsprotokolle informieren darüber, wie die bestohlenen Eigentümer ihr Eigentum wiedererlangten und welche Art der Bestrafung des Diebes sie wählten (die einen schöpften formelle Möglichkeiten aus, die anderen lieber informelle). Die Protokolle zeigen auch, wie die Bevölkerung auf Armut reagierte und welche Gastfreundschaft ein Bettler erhoffen konnte. Nach seinem dritten großen Gelddiebstahl wurde Kavčič vom Geschädigten an Beamte des Landesgerichtes übergeben. Diese überstellten ihn unter strenger Bewachung nach Ljubljana, wo er nach einem Untersuchungsverfahren zum Tod am Galgen verurteilt wurde. So endete seine eineinhalb Jahre dauernde Reise durch Krain, das er auf Waldwegen und Pfaden und nur selten auf breiten Hauptstraßen von der venezianischen Grenze bei Koper bis Mirna in Unterkrain sowie Tolmin und Škofja Loka durchmessen hatte.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2005
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd