logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

»Enbot je bilo težko, ma lepo«

Ekonomija istrskega podeželja med tradicijo in modernizacijo na primeru vasi Rakitovec v 1. polovici 20. stoletja

Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2006
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Vida Rožac Darovec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2006_1_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:3.20MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
poljedelstvu in živinoreji. Raziskava je nastala na osnovi ustnih pričevanj akterjev tistega časa. Kmetovanje je bilo v prvi polovici 20. st. na robu slovenske Istre poglavitna gospodarska panoga, a je imelo ekstenzivno naravo. Zemljo so obdelovali ročno s preprosto tehnologijo. Prevladovala je mala družinska posest s povprečno 3 ha. Bila je bila v lasti družine in je zadovoljevala zgolj njene potrebe. Trgovali so v zelo omejenem obsegu, in sicer s senom, jajci, mlekom, volno, ovčjim sirom, jagnjeti idr. na sejmih v bližnjih mestih, predvsem pa na trgu v Trstu. Iz navedenega lahko sklepamo, da je imela ekonomija Rakitovca še veliko značilnosti predindustrijske kmečke ekonomije, ki jo lahko imenujemo tudi ekonomija preživetja. To pomeni, da so se v Istri kljub bližini Trsta obdržali tradicionalni družbeni in ekonomski vzorci preživetja še dolgo v 20. stoletje in so jih začeli spreminjati šele po drugi svetovni vojni, ko je komunistična oblast nasilno posegla v tradicionalne družbene strukture Istranov.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2089
    • naslov
      • »Enbot je bilo težko, ma lepo«
      • Ekonomija istrskega podeželja med tradicijo in modernizacijo na primeru vasi Rakitovec v 1. polovici 20. stoletja
      • “In the old days it was difficult but nice”
      • The economics of rural Istria between tradition and modernisation based on a case study of the village of Rakitovec (during the first half of the 20th century)
      • „Fruher war’s schwer, aber schon.“
      • Die Okonomie der landlichen Gebiete Istriens zwischen Tradition und Modernisierung am Beispiel des Dorfes Rakitovec in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts
    • ustvarjalec
      • Vida Rožac Darovec
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • slovenska Istra
      • podeželje
      • Rakitovec
      • kmetije
      • kmetijska ekonomika
      • Istria
      • economics
      • 20th century-1st half
    • opis
      • The article discusses the economics of the Istrian countryside based on a case study of the village of Rakitovec during the first half of the 20th century, with particular emphasis on the activities of agriculture and animal husbandry. The study took shape based on oral testimonies of the witnesses of those times. Agriculture of the extensive type was the primary industrial activity on the edge of Slovenian Istria in the first half of the 20th century. The fields were tilled by hand with the use of simple technology. Small-scale family holdings measuring 3 hectares on average were the predominant type of property. Owned by one family, they sufficed only to meet the needs of the family members. Trade of a limited scope was done in the markets of the nearby towns with items such as hay, eggs, milk, wool, sheep's milk cheese, lambs, etc., while more extensive trading took place in the Trieste marketplace. From the above, we can conclude that the economy of Rakitovec still showed many of the characteristics of a pre-industrial agricultural economy, and could also be termed a subsistence economy. This means that, despite the relatively close proximity of Trieste, the traditional social and economical patterns of survival remained alive in Istria well into the 20th century. Its inhabitants only began changing them after WWII, when the Communist authorities began to forcefully introduce changes into the traditional social structures of the Istrians.
      • poljedelstvu in živinoreji. Raziskava je nastala na osnovi ustnih pričevanj akterjev tistega časa. Kmetovanje je bilo v prvi polovici 20. st. na robu slovenske Istre poglavitna gospodarska panoga, a je imelo ekstenzivno naravo. Zemljo so obdelovali ročno s preprosto tehnologijo. Prevladovala je mala družinska posest s povprečno 3 ha. Bila je bila v lasti družine in je zadovoljevala zgolj njene potrebe. Trgovali so v zelo omejenem obsegu, in sicer s senom, jajci, mlekom, volno, ovčjim sirom, jagnjeti idr. na sejmih v bližnjih mestih, predvsem pa na trgu v Trstu. Iz navedenega lahko sklepamo, da je imela ekonomija Rakitovca še veliko značilnosti predindustrijske kmečke ekonomije, ki jo lahko imenujemo tudi ekonomija preživetja. To pomeni, da so se v Istri kljub bližini Trsta obdržali tradicionalni družbeni in ekonomski vzorci preživetja še dolgo v 20. stoletje in so jih začeli spreminjati šele po drugi svetovni vojni, ko je komunistična oblast nasilno posegla v tradicionalne družbene strukture Istranov.
      • Wie der Beitrag zeigt war die Landwirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Randgebieten des slowenischen Istrien der wichtigste Wirtschaftszweig, hatte aber einen extensiven Charakter. Das Land wurde händisch und mit einfacher Technologie bewirtschaftet. Vorherrschend waren kleine Bauerngüter mit einer durchschnittlichen Größe von drei Hektar. Sie waren Eigentum der Familie, die sie bewirtschaftete. Es gab eine allgemeine Arbeitsteilung in männliche und weibliche Tätigkeiten, was aber nicht ausschloss, dass Frauen am Feld, im bäuerlichen Handel oder sogar beim Schmuggeln mithalfen. Die Produktion war vor allem auf das Überleben ausgerichtet, aufgrund der kleinen Besitzgrößen aber auch auf den Handel, wenn auch in sehr beschränktem Ausmaß. Man handelte mit Stroh, Eiern, Milch, Wolle, Schafskäse, Lämmern usw., und zwar auf Märkten in nahe gelegenen Städten und vor allem in Triest. Andere nichtagrarische Einkommensquellen waren insbesondere saisonale Arbeiten in Triest, hauptsächlich im Bauwesen, in Steinbrüchen, bei der Eisenbahn oder auf großen Ländereien. Aus dem Gesagten wird ersichtlich, dass die Wirtschaft in Rakitovec noch viele Charakteristika einer vorindustriellen bäuerlichen Ökonomie hatte, die auch als Ökonomie des Überlebens bezeichnet wird. Das bedeutet, dass sich in Istrien trotz der Nähe des Emporiums Triest traditionelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Muster weit ins 20. Jahrhundert hinein erhalten haben. Allmählich wurden diese Muster durch die Kommunikation mit der Stadt verändert. Von einer Modernisierung können wir aber erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sprechen, als die kommunistischen Machthaber gewaltsam in die traditionellen Gesellschaftsstrukturen in Istrien eingriffen. In den Erzählungen der Einwohner von Rakitovec, die sich auf den Landbesitz beziehen, ist ein emotionales und nostalgisches Verhältnis zum Boden spürbar. Gerade diese Komponente des Erlebten, die in einer positivistisch orientierten Geschichtsschreibung häufig als subjektiv und daher unwissenschaftlich bezeichnet wird, ist ein wichtiger Beitrag der Oral History zum besseren Verständnis der Vergangenheit, da sie den Beitrag des so genannten „kleinen Mannes“ nicht ausschließt. Aus den Erzählungen erfahren wir, wie viel Entsagung und Opferbereitschaft das Leben am Bauerngut verlangte und wie schwer man sich durchschlug, indem jegliche Möglichkeit, dem Land etwas abzuringen, überlegt genutzt werden musste. Man wirtschaftete in Übereinstimmung mit den natürlichen Zyklen und gemäß der etablierten Gewohnheiten, die die Normen und Arten der landwirtschaftlichen Verrichtungen genau festlegten. Auch das Verhältnis zur Nahrung, die man anbaute, war ähnlich. Die tüchtigen Hausfrauen wirtschafteten so gut mit den bescheidenen Erträgen der Ernte, dass sie einen Teil noch auf den Märkten in Triest, Buzet oder Koper verkaufen konnten. Häufig überschritten sie sogar die Grenzen des Gesetzes und nützten die Lage an der Staatsgrenze, um einige Lira zu verdienen. Die Erzählungen zeigen auch die Hingabe an die Arbeit auf dem Bauerngut, die einer der wichtigsten Werte der Dorfbewohner war und von frühmorgens bis abends verrichtet wurde. Trotz allen Schwierigkeiten weht aus den Erzählungen auch die Nostalgie nach den alten Zeiten, was als Reaktion auf die Auflösung der traditionellen dörflichen Gesellschaft verstanden werden kann. Diese Gesellschaft schützte den Einzelnen vor der großen weiten Welt und gab ihm ein Gefühl von Sicherheit und Verbundenheit in der Dorfgemeinschaft. Dies wird auch durch die Aussage eines der Befragten illustriert: „Wir hab’n den Arsch voll mit all’m, aber das Dorf stirbt aus, wir sind lauter Alte und jed’n Tag sind wir weniger. Auf ’m Feld wachsen die Dornen, die Viehställe sind leer, unser Bodes is’ nix wert… Früher war’s schwer, aber schön.“
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2006
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd