logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

Prispevek k problematiki raziskovanja revolucionarnega nasilja na Primorskem


Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Eva Blumauer (lekt.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Tina Arh (foto.)
Leto:2012
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Renato Podbersič je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2012_2.pdf
Velikost:11.53MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Prispevek pregledno obravnava zgodovinopisje, namenjeno revolucionarnemu nasilju na (Severnem) Primorskem med drugo svetovno vojno. V kronološkem vrstnem redu nas vodi skozi poskus zgodovine raziskovanja te tematike, ki je resnično zaživela šele po demokratičnih spremembah v Slovenji, prvi prispevki s to tematiko pa so izšli v zamejstvu in med slovensko politično emigracijo. Vsekakor gre za del primorske zgodovine, ki še ni dovolj raziskan, značilno pa je, da so se s tem v preteklosti ukvarjali predvsem »nezgodovinarji«.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/20651
    • naslov
      • Prispevek k problematiki raziskovanja revolucionarnega nasilja na Primorskem
      • Contributions to Research on Revolutionary Violence in Primorska
      • Beitrag zur Problematik der Erforschung revolutionärer Gewalt in Primorska
    • ustvarjalec
      • Renato Podbersič
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Tina Arh (foto.)
    • predmet
      • komunistično nasilje
      • revolucija na Primorskem
      • žrtve druge svetovne vojne
      • zgodovinopisje
      • totalitarizmi
      • communist violence
      • revolution in Primorska
      • victims of the Second World War
      • historiography
      • totalitarianism
    • opis
      • Prispevek pregledno obravnava zgodovinopisje, namenjeno revolucionarnemu nasilju na (Severnem) Primorskem med drugo svetovno vojno. V kronološkem vrstnem redu nas vodi skozi poskus zgodovine raziskovanja te tematike, ki je resnično zaživela šele po demokratičnih spremembah v Slovenji, prvi prispevki s to tematiko pa so izšli v zamejstvu in med slovensko politično emigracijo. Vsekakor gre za del primorske zgodovine, ki še ni dovolj raziskan, značilno pa je, da so se s tem v preteklosti ukvarjali predvsem »nezgodovinarji«.
      • The article focuses on the historiography of revolutionary violence in (Northern) Primorska during the Second World War and includes a chronological review of the history of research on this topic. Papers on the subject had initially been published by Slovenian political emigrants abroad, but in Slovenia it was later democratic changes that literally revived the interest in such research. In any case, revolutionary violence in Primorska is a topic that has yet to be thoroughly researched and one that in the past was mostly approached by non-historians.
      • waren für eine Revolution während des Zweiten Weltkriegs im slowenischen Küstenland Primorska im Vergleich mit den übrigen Regionen Sloweniens spezifisch, da der lange dauernde italienische faschistische Druck bewirkte, dass die Mehrheit der Bevölkerung von Primorska die Partisanenbewegung als Ausdruck des großen nationalen Wunsches nach Befreiung aufnahm. Der Beitrag orientiert sich im geografischen Sinn vor allem auf den breiteren Raum von Görz, der heute meist als nördliches Primorska bezeichnet wird. Dieser Teil des slowenischen ethnischen Gebiets, der nach dem Ersten Weltkrieg an Italien angegliedert wurde, ist dabei interessant sowohl aufgrund des staatlich-rechtlichen Rahmens, der anders als im übrigen Slowenien war, als auch aufgrund der durch die faschistische Vertreibung und systematische Assimilierung bedingten besonderen historischen Entwicklung. Da dieses Gebiet auch völkerrechtlich Teil des italienischen Staates war, unterblieb in Primorska bis zur Kapitulation Italiens die Bildung bewaffneter Einheiten einer gegen die Partisanen gerichteten Bewegung. In Bezug auf die Opfer der kommunistischen Revolution in Primorska während des Zweiten Weltkriegs ist es noch verfrüht, über genaue bzw. endgültige Zahlen zu sprechen, der momentane Forschungsstand zeigt jedoch, dass ihre Zahl in die Hunderte geht. Die Gräber sind in ganz Primorska verstreut, im Raum Görz gibt es viele Opfer, die in (nicht gekennzeichneten) Gräbern in der Umgebung von Gorenja Trebuša liegen, wo die OZNA für die Machtbefugnisse des IX. Korps ihren Sitz hatte, und in der Umgebung von Renče, wo die Organe der Geheimdienste VOS und OZNA für den Raum Görz tätig waren. Viele Opfer liegen auch in den Goriška Brda und in der Vipavska dolina, insbesondere zwischen Velike Žablje und Brje sowie in der Umgebung des Dorfes Stomaž. Über diese Zeit existieren einige Aussagen, von den Tätern hat der verstorbene Zdenko Zavadlav, bis August 1944 einer der leitenden Männer des VOS im Raum Görz, bei weitem am meisten geschrieben und offen das Wort ergriffen. Große Arbeit auf dem Gebiet der vergessenen Viktimologie des Zweiten Weltkriegs haben in Primorska sonst verschiedene Gemeindekommissionen geleistet, die nach den demokratischen Veränderungen im Jahr 1990 gegründet worden sind. Die slowenische politische Emigration der Nachkriegszeit schloss im Vergleich zu Zentral- Slowenien weniger Einwohner von Primorska ein. Deshalb sind in den in der Emigration herausgegebenen Zeitschriften und Publikationen verhältnismäßig wenige Themen zu Primorska zu finden. Jedoch blieb die Verbundenheit zwischen den demokratischen Kreisen im Grenzland, sowohl im Raum Görz und Triest als auch in Kärnten, mit den slowenischen politischen Emigranten in Argentinien, Australien, Kanada, Deutschland und den USA über die gesamte Nachkriegszeit sehr lebendig. In Argentinien, dem Kern der politischen Emigration, wurde die erste seriösere Analyse revolutionärer Gewalt in Primorska veröffentlicht. Sie stammt von Matija Tratnik; unter diesem Pseudonym verbirgt sich höchstwahrscheinlich Prof. Anton Kacin aus Görz. Sie wurde 1951 unter dem Titel »Dunkle Röte in Primorska (1940–1945)« im Kalender des Freien Slowenien veröffentlicht.
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2012
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd