logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

Dve Valvasorjevi hiši v Krškem – napačna in prava (2. del)


Avtor(ji):Boris Golec
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Eva Blumauer (lekt.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Tina Arh (foto.)
Leto:2012
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Boris Golec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2012_2.pdf
Velikost:11.53MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Ko je avtor pred nekaj leti zavrnil možnost, da bi kranjski polihistor Janez Vajkard Valvasor (1641–1693) lahko umrl v t. i. Valvasorjevi hiši v Krškem, na katere pročelju je od leta 1894 vzidano spominsko znamenje, je z veliko mero gotovosti zapisal, da je bila polihistorjev zadnji dom druga hiša, oddaljena nekaj deset metrov od napačne hiše. Namen prispevka je osvetliti obe hiši v luči vseh dosegljivih podatkov in razjasniti morebitne dileme o tem, katera je prava. V raziskavi so bili upoštevani novi viri o pomembnih krških družinah, sistematično pregledane župnijske matične knjige in uporabljeni drugi viri, ki lahko kakor koli pripomorejo k védenju o posameznih hišah in njihovih lastnikih. V ospredju raziskave sta vprašanje, komu je v polihistorjevem času pripadala t. i. Valvasorjeva hiša, in historiat hiše, ki je bila v resnici v lasti kranjskega polihistorja, tj. južne polovice današnje Mencingerjeve hiše.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/20649
    • naslov
      • Dve Valvasorjevi hiši v Krškem – napačna in prava (2. del)
      • Valvasor's Two Houses in Krško – the Wrong and the Right One (Part 2)
    • ustvarjalec
      • Boris Golec
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Tina Arh (foto.)
    • predmet
      • Valvasor
      • Krško
      • lokacija hiše
      • arhivski viri
      • Kamnikar
      • baroni Zetschker
      • Valvasor
      • Krško
      • location of the house
      • archival sources
      • Kamnikar
      • Barons Zetschker
    • opis
      • Ko je avtor pred nekaj leti zavrnil možnost, da bi kranjski polihistor Janez Vajkard Valvasor (1641–1693) lahko umrl v t. i. Valvasorjevi hiši v Krškem, na katere pročelju je od leta 1894 vzidano spominsko znamenje, je z veliko mero gotovosti zapisal, da je bila polihistorjev zadnji dom druga hiša, oddaljena nekaj deset metrov od napačne hiše. Namen prispevka je osvetliti obe hiši v luči vseh dosegljivih podatkov in razjasniti morebitne dileme o tem, katera je prava. V raziskavi so bili upoštevani novi viri o pomembnih krških družinah, sistematično pregledane župnijske matične knjige in uporabljeni drugi viri, ki lahko kakor koli pripomorejo k védenju o posameznih hišah in njihovih lastnikih. V ospredju raziskave sta vprašanje, komu je v polihistorjevem času pripadala t. i. Valvasorjeva hiša, in historiat hiše, ki je bila v resnici v lasti kranjskega polihistorja, tj. južne polovice današnje Mencingerjeve hiše.
      • A couple of years ago the author of the present article ruled out the possibility that the Carniolan polymath Janez Vajkard Valvasor (1641–1693) died in the so-called Valvasor's house in Krško, on the front of which was attached in 1894 a built-in commemorative plaque. The author has since then managed to establish with a great deal of certainty that the polymath's last home was actually the house located some tens of metres away from the wrongly identified house. The purpose of the article is to shed light on the history of both houses based on the available data and to clarify any possible dilemmas regarding which of the two houses is the right one. The study draws on sources about prominent Krško families, the existing birth, marriage and death registers as well as other sources that might in any way help us understand more about the two houses and their owners. The study focuses mainly on the issue of who owned the so-called Valvasor’s house during the polymath’s lifetime and on the history of the house that was actually owned by Valvasor, i.e. the southern half of today’s Mencinger’s house.
      • Als der Verfasser des Beitrags vor einigen Jahren die Möglichkeit verwarf, dass der Krainer Polyhistor Johann Weichard Valvasor (1641–1693) im sog. Valvasor-Haus in Krško (Gurkfeld) gestorben sei, an dessen Fassade seit 1894 eine Gedenktafel eingemauert ist, erklärte er mit einem hohen Maß an Gewissheit, dass Valvasors letztes Zuhause ein anderes Haus sei, das einige zehn Meter von diesem entfernt war. Der Zweck des Beitrags ist, beide Häuser im Lichte aller zugänglichen Angaben zu untersuchen und eventuelle Dilemmas darüber, welches Haus das richtige ist, zu klären. In der Untersuchung wurden neue Quellen über bedeutende Familien aus Krško berücksichtigt, die Taufregister der Pfarreien systematisch eingesehen und sonstige Quellen verwendet, die zum Wissen über die einzelnen Häuser und deren Besitzer irgendwie beitragen konnten. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Frage, wer der Besitzer des sog. Valvasor- Hauses zu dessen Lebzeiten war, sowie die Entstehungsgeschichte des tatsächlichen Hauses, das im Besitz des Krainer Polyhistors war, d. h. der südlichen Hälfte des heutigen Mencinger-Hauses. Dessen späterer Besitzer, der Schriftsteller Janez Mencinger (1838–1912), nach dem das Haus heute benannt ist, war jener, der darauf aufmerksam gemacht hatte, dass Valvasors Gedenktafel wahrscheinlich nicht das richtige Haus schmücke. Als die Gedenktafel Ende des 19. Jahrhunderts enthüllt wurde, stützte man sich auf die völlig unbewiesene Behauptung des Hobbyhistorikers Anton Jellouschek, dass Valvasor im Haus Nr. 85 gestorben sei. Es ist zwar Jellouscheks Verdienst, eine Urkunde über den Verkauf des Valvasor-Hauses aus dem Jahr 1693 der Öffentlichkeit präsentiert (1857) und veröffentlicht zu haben (1859), doch hatte er dabei völlig übersehen, dass die Lagebeschreibung des Hauses in der Urkunde nicht dem Haus entsprach, das er als Valvasor-Haus bezeichnete. Das tatsächliche Valvasor-Haus hatte nämlich einen Garten und einen Anbau und stand zwischen zwei Häusern mit Gärten, die im Besitz zweier angesehener Bürger waren. Die falsche Überzeugung, dass Valvasor das Haus Nr. 85 besessen hätte, war höchstwahrscheinlich im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts entstanden, als der Hobbykustos Anton Edler von Hohenwart (1768–1846), Valvasors Ururneffe, der Besitzer dieses Hauses war, das die Barone Dienersperg, Valvasors direkte Nachkommen, von Hohenwart geerbt und für kurze Zeit in Besitz hatten. Nachdem die Möglichkeit, dass es sich bei diesem Haus um das ehemalige Valvasor-Haus handle, vor einigen Jahren auf Grundlage der festgestellten Nichtentsprechung der Lage verworfen wurde, bestätigte sich der Irrtum nun auch auf anderem Wege. Die Verfolgung der Angaben aus der Mitte des 18. Jahrhunderts über den Besitzer Urban Čokl, den Verwalter der Grundherrschaft Brežice (Rann), führte zur Feststellung, dass das Haus im Jahr 1701 verkauft wurde, somit fünf Jahre früher, bevor Valvasors Witwe Ana Maksimilia, wiederverheiratete Buset, ihr Haus an Janez Krstnik Kamnikar nikar verkaufte. An der Stelle des Nachbarhauses, mit dem das Haus am Beginn des 19. Jahrhunderts zu einem Haus vereint war, stand zu Valvasors Zeiten bestenfalls ein kleines Holzhaus, das erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts bezeugt ist. Die Suche nach dem richtigen Valvasor-Haus stützte sich bei den sehr spärlichen Quellen auf eine Analyse der bekannten Fakten über Kamnikar und die Besitzer der beiden Nachbarhäuser. Jakob Vodnik, vom dem Valvasor das Haus gekauft hatte, war Mitglied des inneren Stadtrats, der Nachbar Janez Andrej Tunkelsteiner mehrmals Stadtrichter, der andere Nachbar Janez Peter Šveršnik ein angesehener Bürger, und der spätere Käufer von Valvasors Haus, Janez Krstnik Kamnikar, Verwalter der Herrschaft Šrajbarski turn (Thurn am Hart). Im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Rolle – alle gehörten der städtischen Elite an – mussten alle drei Häuser annähernd gleich groß sein und in einem noblen Stadtteil liegen. Die Feststellung ihrer Lage ist dadurch erschwert, dass die ersten Häuserverzeichnisse von Krško mehr als ein halbes Jahrhundert jünger sind, währenddessen sich die Familiennamen der Besitzer aller drei Häuser änderten. Auf Grundlage des Theresianischen Katasters aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der für alle Häuser in Krško den Jahresertrag und für die große Mehrheit auch den Bauzustand anführt, haben sich als wahrscheinlichste Lage der gesuchten Objekte drei Häuser herausgestellt, die noch heute in einer geraden Linie an der Hauptstraße der Stadt stehen. Alle waren nämlich gemauert (damals nur jedes fünfte Haus in Krško) und wiesen einen hohen Jahresertrag aus. Anderswo in der Stadt gab es nur noch zwei vergleichbare zusammenliegende Häuser, für die auf Grundlage der Quellen unumstößlich bewiesen werden konnte, dass sie nicht die richtigen sein können. Von den genannten drei großen gemauerten Häusern entspricht nur eines allen Kriterien, einst Valvasors Haus gewesen sein zu können: Lage, Größe, Kaufdatum, Status der späteren Besitzer. Das Haus erwarb die verarmte Adelsfamilie Zetschker als ständigen Wohnsitz, und zwar im Jahr 1717, d. h. zwei Jahre nachdem Janez Krstnik Kamnikar, der Verwalter der Herrschaft Škrajbarski turn, Krško verlassen hatte, der bekanntlich 1706 von Valvasors Witwe das ehemalige Haus des Polyhistors kaufte. Ins Gewicht fällt, dass das Nachbarhaus auf der linken Seite später die Familie der Enkelin von Janez Andrej Tunkelsteiner, einem der beiden Nachbarn Valvasors, in Besitz hatte; höchstwahrscheinlich hatte sie das Haus von ihrem Onkel oder dessen früh verstorbenen Sohn, ihrem Cousin, geerbt. Beide genannten Häuser als auch das dritte, das rechte Nachbarhaus der Zetschkers, entsprechen außerdem als einzige in Krško der Beschreibung aus Valvasors Zeit Ende des 17. Jahrhunderts: sie liegen nebeneinander an der Hauptstraße, jedes hat einen Garten, alle drei sind gemauert und zählen zu den Häusern mit dem höchsten Jahresertrag. Die Katastermappe aus dem Jahr 1825 bringt noch ein zusätzliches Detail ans Licht: Alle Häuser haben auf der Rückseite einen Anbau, und das stimmt mit der Beschreibung von Valvasors Haus im Jahr 1694 überein, dass daneben ein neues Haus gebaut wurde
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2012
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd