logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Neprava Valvasorjeva hiša v Krškem sredi 19. stoletja v rokah njegovega daljnega sorodnika in neposrednih potomcev – vzrok za »usodno« pomoto?

Pozabljeni ljubiteljski muzealec Anton pl. Hohenwart (1768–1846)

Avtor(ji):Boris Golec
Leto:2011
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Boris Golec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2011_2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:4.79MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Der Beitrag schließt an die Abhandlung des Autors über die Memoiren der zwei Barone Dienersperg, Nachkommen des Krainer Polyhistors Johann Weikhard Valvasor (1641–1693), an. Es stellte sich heraus, dass der in den Dienersperg–Memoiren erwähnte Verwandte Anton von Hohenwart (1768–1846) die letzten zwanzig Jahre seines Lebens (1826–1846) Besitzer eines alten Bürgerhauses in der Stadt Krško/Gurkfeld war, das bis vor kurzem fälschlicherweise als Valvasors Sterbehaus galt. Neue Erkenntnisse bestätigten die Annahme, dass das Haus nach Hohenwarts Tod von den drei Brüdern und Schwestern Dienersperg geerbt wurde, die es eineinhalb Jahre behielten (1846–1847) und in dieser Zeit für die Erfüllung des letzten Willens ihres Angehörigen sorgten. Genau diese Umstände könnten der Grund für die irrige Erklärung des Hohenwart–Hauses zum Haus Valvasors sein, die der Hobbyhistoriker Anton Jellouschek im Jahr 1859 ohne entsprechende Argumente „verschuldete“. Er hätte nämlich leicht herausfinden können, dass die Dienersperg Valvasors unmittelbare Nachkommen sind, da diese ihren berühmten Vorfahren damals noch gut kannten. Außerdem war Hohenwart ein Nachkomme von Valvasors Halbbruder Karl und hat eventuell mit seinen Schlussfolgerungen über die Historie des Hauses selbst zur Überzeugung beigetragen, dass das Haus einst dem berühmten Krainer Polyhistor aus dem 17. Jahrhundert gehört hatte. Besonders interessant ist die Erkenntnis, dass Hohenwart ein Sammler alter Gegenstände und Dokumente war. Sein Haus, in dem sich seit dem Jahr 2010 das Stadtmuseum Krško befindet, war schon im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts eine Art privates Museum, was aber sehr rasch in Vergessenheit geriet. Hohenwart vermachte seine durchaus reiche Sammlung in seinem Testament dem Krainischen Landesmuseum in Ljubljana. Sein Testamentsvollzieher wurde der entfernte Verwandte Franz Kajetan Freiherr von Dienersperg (1773–1846), der Ehemann von Hohenwarts Cousine, Vater seiner Testamentserben und Ururenkel von Johann Weikhard Valvasor.
Metapodatki (11)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/20493
    • naslov
      • Neprava Valvasorjeva hiša v Krškem sredi 19. stoletja v rokah njegovega daljnega sorodnika in neposrednih potomcev – vzrok za »usodno« pomoto?
      • Pozabljeni ljubiteljski muzealec Anton pl. Hohenwart (1768–1846)
      • Neprava Valvasorjeva hiša v Krškem sredi 19. stoletja v rokah njegovega daljnega sorodnika in neposrednih potomcev – vzrok za ≫usodno≪ pomoto?
      • Pozabljeni ljubiteljski muzealec Anton pl. Hohenwart (1768–1846)
      • Das „falsche“ Haus Valvasors in Krško Mitte des 19. Jahrhunderts in den Handen seines entfernten Verwandten und der direkten Nachkommen – Ursache für eine “Schicksalhafte“ Verwechslung?
      • Der vergessene museale Sammler aus Leidenschaft Anton von Hohenwart (1768–1846)
    • ustvarjalec
      • Boris Golec
    • predmet
      • Hohenwart
      • Valvasor
      • Dienersperg
      • Krško
      • muzejske zbirke
      • muzej
      • Hohenwart
      • Valvasor
      • Dienersperg
      • Krško
      • museum collections
      • museum
    • opis
      • Nova odkritja so potrdila avtorjevo domnevo, da so staro meščansko hišo v Krškem, ki je poldrugo stoletje veljala za zadnji dom kranjskega polihistorja Janeza Vajkarda Valvasorja (1641–1693), sredi 19. stoletja posedovali njegovi potomci baroni Dienerspergi. To dejstvo bi lahko kmalu zatem botrovalo zmotni označitvi hiše za Valvasorjevo (1859). Poleg tega so Dienerspergi hišo podedovali po Antonu pl. Hohenwartu (1768–1846), lastniku v letih 1826–1846, ki je bil potomec Valvasorjevega polbrata Karla in je morda celo sam pripomogel k prepričanju, da je hiša nekoč pripadala kranjskemu polihistorju. Pl. Hohenwart, ljubitelj preteklosti, je Kranjskemu deželnemu muzeju v Ljubljani zapustil svojo razmeroma bogato zbirko starih predmetov in dokumentov. Njegova hiša, v kateri je bil v drugi četrtini 19. stoletja neke vrste zasebni muzej, kar je povsem potonilo v pozabo, je danes kot po naključju del Mestnega muzeja Krško.
      • New discoveries have confirmed the author’s assumption that the old town house in Krško, which for a century and a half was believed to have been the last home of the Carniolan polymath Janez Vajkart Valvasor (1641–1693), was owned by his successors, the Dienersperg Barons. This fact nearly led to the mistaken belief that the house belonged to Valvasor (1859). Besides this, the Dienerspergs inherited the house from Anton von Hohenwart (1768–1846), who owned it between 1826–1846 and who was a descendant of Valvasor’s half–brother Karl and who possibly also contributed to the belief that the house once belonged to the Carniolan polymath. Von Hohenwart, a history aficionado, left to the Carniolan Regional Museum in Ljubljana his relatively rich collection of old artifacts and documents. His house, which served as a kind of a private museum in the second quarter of the 19th century, a fact once completely forgotten, today accidentally happens to be part of the Krško City Museum.
      • Der Beitrag schließt an die Abhandlung des Autors über die Memoiren der zwei Barone Dienersperg, Nachkommen des Krainer Polyhistors Johann Weikhard Valvasor (1641–1693), an. Es stellte sich heraus, dass der in den Dienersperg–Memoiren erwähnte Verwandte Anton von Hohenwart (1768–1846) die letzten zwanzig Jahre seines Lebens (1826–1846) Besitzer eines alten Bürgerhauses in der Stadt Krško/Gurkfeld war, das bis vor kurzem fälschlicherweise als Valvasors Sterbehaus galt. Neue Erkenntnisse bestätigten die Annahme, dass das Haus nach Hohenwarts Tod von den drei Brüdern und Schwestern Dienersperg geerbt wurde, die es eineinhalb Jahre behielten (1846–1847) und in dieser Zeit für die Erfüllung des letzten Willens ihres Angehörigen sorgten. Genau diese Umstände könnten der Grund für die irrige Erklärung des Hohenwart–Hauses zum Haus Valvasors sein, die der Hobbyhistoriker Anton Jellouschek im Jahr 1859 ohne entsprechende Argumente „verschuldete“. Er hätte nämlich leicht herausfinden können, dass die Dienersperg Valvasors unmittelbare Nachkommen sind, da diese ihren berühmten Vorfahren damals noch gut kannten. Außerdem war Hohenwart ein Nachkomme von Valvasors Halbbruder Karl und hat eventuell mit seinen Schlussfolgerungen über die Historie des Hauses selbst zur Überzeugung beigetragen, dass das Haus einst dem berühmten Krainer Polyhistor aus dem 17. Jahrhundert gehört hatte. Besonders interessant ist die Erkenntnis, dass Hohenwart ein Sammler alter Gegenstände und Dokumente war. Sein Haus, in dem sich seit dem Jahr 2010 das Stadtmuseum Krško befindet, war schon im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts eine Art privates Museum, was aber sehr rasch in Vergessenheit geriet. Hohenwart vermachte seine durchaus reiche Sammlung in seinem Testament dem Krainischen Landesmuseum in Ljubljana. Sein Testamentsvollzieher wurde der entfernte Verwandte Franz Kajetan Freiherr von Dienersperg (1773–1846), der Ehemann von Hohenwarts Cousine, Vater seiner Testamentserben und Ururenkel von Johann Weikhard Valvasor.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2011
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd