logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Veliki japonski imperij v popotniških zapisih Alme Karlin


Avtor(ji):Klemen Senica
Leto:2011
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Klemen Senica je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2011_2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:4.79MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Literarna in druge zapuščine celjske intelektualke in popotnice Alme M. Karlin je v zadnjih dveh desetletjih pritegnila zanimanje mnogih. Slavi se njeno upiranje kampanilizmu in trmoglava prizadevnost v uresničitvi cilja, ki bi ga še v dandanašnji dobi vseh mogočih tablic zagotovo zmogli le redki med nami. Pri tem se pogosto poudarja njena fascinacija nad Japonsko, ki je Karlinovi dejansko predstavljala njen locus amoenus. V članku bomo poskušali njene potopisne zapise o tej deželi, ki je bila v času njenega obiska pravzaprav imperij, postaviti v takratni zgodovinski kontekst. Ker se Karlinovi poredko, a vendarle pripisuje negativen odnos do staroselcev »oddaljenih morij«, nas bo hkrati zanimalo, kje in kako si je ustvarila podobo o koloniziranih drugih v Velikem japonskem imperiju.
Metapodatki (11)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/20492
    • naslov
      • Veliki japonski imperij v popotniških zapisih Alme Karlin
      • The Great Japanese Empire in Alma Karlin 's travel diaries
    • ustvarjalec
      • Klemen Senica
    • predmet
      • Alma Karlin
      • japonski imperij
      • staroselci
      • Alma Karlin
      • Japanese Empire
      • indigenous people
    • opis
      • Literarna in druge zapuščine celjske intelektualke in popotnice Alme M. Karlin je v zadnjih dveh desetletjih pritegnila zanimanje mnogih. Slavi se njeno upiranje kampanilizmu in trmoglava prizadevnost v uresničitvi cilja, ki bi ga še v dandanašnji dobi vseh mogočih tablic zagotovo zmogli le redki med nami. Pri tem se pogosto poudarja njena fascinacija nad Japonsko, ki je Karlinovi dejansko predstavljala njen locus amoenus. V članku bomo poskušali njene potopisne zapise o tej deželi, ki je bila v času njenega obiska pravzaprav imperij, postaviti v takratni zgodovinski kontekst. Ker se Karlinovi poredko, a vendarle pripisuje negativen odnos do staroselcev »oddaljenih morij«, nas bo hkrati zanimalo, kje in kako si je ustvarila podobo o koloniziranih drugih v Velikem japonskem imperiju.
      • The literary and other heritage of the Celje intellectual and traveler Alma M. Karlin has attracted considerable attention over the last two decades. Researchers praise the anti–parochialism and determination that she exercised in pursuit of her goals, qualities that few of us possess today, despite all our technical aids. Often emphasized is her fascination with Japan, which to her indeed represented her locus amoenus. The article tries to put into context her travel diaries about this country, which in her time still qualified as an empire. Since Karlin is sometimes, though not frequently, reproached with a negative attitude towards the indigenous people “living beyond the Seven Seas”, the main aim will be to find out where and how her image of the colonized Other in the Great Japanese Empire originated.
      • Von allen Reisenden aus dem Gebiet des heutigen Slowenien, die die Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereisten, ist dem breiteren Publikum sicher Alma M. Karlin am geläufigsten – jene Cillierin also, die sich mit mehr Enthusiasmus im Herzen als Geld in der Tasche auf den Weg machte. Ihre Auflehnung gegen die damaligen gesellschaftlichen Normen gebietet immer noch Respekt, obwohl man hier und da ihre „eurozentrischen“ und „rassistischen“ Anmerkungen über die Einheimischen, denen sie auf ihrer Reise begegnete, bekrittelt. Doch in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts galten andere gesellschaftliche Regeln als heute. Von der Vielzahl der Gegenden, die Karlin auf ihrer Weltreise besuchte, machte Japan einen starken positiven Eindruck auf sie. Doch dieses Land war während ihres Aufenthaltes, vom Sommer 1922 bis zum Sommer 1923, nicht das Land, das wir heute kennen. Teil des Kaiserreichs Großjapan waren auch Korea und Taiwan, die Karlin nach einjährigem Aufenthalt in der kolonialen Metropole bereiste. In Taiwan besuchte sie auf eigenen Wunsch auch die Ureinwohner des Stammes Tayal, nach ihren Worten die blutrünstigsten auf der ganzen Insel. Dabei entging ihr leider, dass der „Kannibalismus“ der Kolonialisierten eigentlich ein Konstrukt der japanischen Kolonialbeamten war, die damit ihre Oberherrschaft zu begründen versuchten. Den Stamm der Ainu, dem sie bei ihrem Besuch auf Hokkaido begegnete, bezeichnete sie als faul, äußerte aber auch ihre Sorge um dessen zukünftiges Schicksal. Der einjährige Aufenthalt in Tokio und der Umgang mit der dortigen intellektuellen und künstlerischen Elite machte einen starken Eindruck auf Karlin, obwohl es ihr – laut ihren eigenen Worten – als Europäerin nicht gegeben war, die „japanische Seele“ als Ganzes zu begreifen. Die größten Schwierigkeiten bereiteten ihr ihre mangelhaften Japanischkenntnisse, daher unterhielt sie sich mit ihren Gesprächspartnern wohl hauptsächlich auf Französisch, Deutsch und Englisch – den Sprachen, die sie dort auch unterrichtete. Die Periode Taishō (1912–1926) wird in der Historiographie oft als Zeit der politischen und gesellschaftlichen Freiheit und des ökonomischen Fortschritts gesehen, da der Erste Weltkrieg das Japanische Kaiserreich nicht betroffen hatte. Allerdings kämpfte Japan auf Seite der Entente und konnte mit logistischer Hilfe der Verbündeten beträchtlich wirtschaftlich erstarken. Die blinde japanische Bewunderung für alles Fremde war damals bereits verblasst und die japanischen Siege im Krieg gegen China (1894–5) und später Russland (1904–5) hatten Japan das Selbstbewusstsein zurückgegeben, das nach Unterzeichnung der nicht egalitären Abkommen mit den europäischen Imperien und den USA im 19. Jahrhundert angeschlagen war. Nicht verblasst war hingegen die Begeisterung für alles Deutsche, die noch in die Periode Meiji (1868–1912) zurückreichte. Damals war das Deutsche Kaiserreich den japanischen imperialen Eliten ein Vorbild bei der Schaffung ihres Imperiums im Fernen Osten. Hat also Japan Alma Karlin deshalb begeistert, weil das mimikryartige Japanische Kaiserreich „päpstlicher als der Papst“ war?
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2011
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd