logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Dvesto let celjsko– samoborskega rodu Wiesner Livadić


Leto:2011
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Goranka Kreačič je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2011_2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:4.79MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Rod Wiesnerjevih, ki izvira iz Celja, je v razponu dvestotih let prispeval pomemben delež v hrvaško kulturno zgodovino. Ferdinand Wiesner iz Celja, pravnik in skladatelj, je kot desetleten deček podedoval posestvo in dvorec svoje tete, očetove sestre, vdove po dvornem svetniku Franju pl. Tisztapatakyju, in se s staršema preselil v Samobor. Bil je ena od osrednjih osebnosti ilirskega gibanja na Hrvaškem, »prvi in največji glasbenik Ilirije, kot so si jo zamislili Napoleon v političnem pomenu, Janko Drašković in Ljudevit Gaj pa v literarnem in političnem pomenu«. V ilirskem duhu je svoj priimek prevedel v Livadić. V njegovem dvorcu, »ilirskem gnezdu«, v Samoboru, so se zbirali znani pripadniki ilirskega gibanja, med njimi tudi Ferdov dober prijatelj, slovensko–hrvaški pesnik Stanko Vraz. Ferdinandov sin, Kamilo Wiesner–Livadić je bil odvetnik in kr. notar ter (amaterski) operni pevec, ki je nastopil v prvi hrvaški operi Ljubezen in zloba Vatroslava Lisinskega. Vnuk Branimir je bil pisatelj, pripadnik hrvaške moderne, literarni teoretik in predsednik hrvaškega PEN kluba med dvema svetovnima vojnama. Ferdinandov pravnuk in Kamilov vnuk, Kamilo Tompa, je bil slikar, scenograf in univerzitetni profesor.
Metapodatki (11)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/20489
    • naslov
      • Dvesto let celjsko– samoborskega rodu Wiesner Livadić
      • 200 Years of the Celje–Samobor Wiesner Livadić Family
      • Zwei hundert Jahre des Geschlechtes Wiesner Livadić in Celje und Samobor
    • ustvarjalec
      • Goranka Kreačič
    • predmet
      • Fedinand Wiesner Livadić
      • ilirsko gibanje
      • Kamilo Wiesner Livadić
      • Branimir Wiesner Livadić
      • Kamilo Tompa
      • Ferdinand Wiesner Livadić
      • Illyrian Movement
      • Kamilo Wiesner Livadić
      • Branimir Wiesner Livadić
      • Kamilo Tompa
    • opis
      • Rod Wiesnerjevih, ki izvira iz Celja, je v razponu dvestotih let prispeval pomemben delež v hrvaško kulturno zgodovino. Ferdinand Wiesner iz Celja, pravnik in skladatelj, je kot desetleten deček podedoval posestvo in dvorec svoje tete, očetove sestre, vdove po dvornem svetniku Franju pl. Tisztapatakyju, in se s staršema preselil v Samobor. Bil je ena od osrednjih osebnosti ilirskega gibanja na Hrvaškem, »prvi in največji glasbenik Ilirije, kot so si jo zamislili Napoleon v političnem pomenu, Janko Drašković in Ljudevit Gaj pa v literarnem in političnem pomenu«. V ilirskem duhu je svoj priimek prevedel v Livadić. V njegovem dvorcu, »ilirskem gnezdu«, v Samoboru, so se zbirali znani pripadniki ilirskega gibanja, med njimi tudi Ferdov dober prijatelj, slovensko–hrvaški pesnik Stanko Vraz. Ferdinandov sin, Kamilo Wiesner–Livadić je bil odvetnik in kr. notar ter (amaterski) operni pevec, ki je nastopil v prvi hrvaški operi Ljubezen in zloba Vatroslava Lisinskega. Vnuk Branimir je bil pisatelj, pripadnik hrvaške moderne, literarni teoretik in predsednik hrvaškega PEN kluba med dvema svetovnima vojnama. Ferdinandov pravnuk in Kamilov vnuk, Kamilo Tompa, je bil slikar, scenograf in univerzitetni profesor.
      • The Wiesner family, originally from Celje, made a significant contribution to Croatian cultural history over a period of 200 years. Ferdinand Wiesner from Celje, lawyer and composer, was 10 when he inherited an estate and a mansion from his aunt, who was his father’s sister and the widow of the court advisor Franjo von Tisztapataky; the 10-year old moved to Samobor with his parents. He was the central figure of the Illyrian movement in Croatia, “the first and finest musician of Illyria as was epitomized by Napoleon from a political and Janko Drašković and Ljudevit Gaj from a literary and political sense”. In Illyrian fashion, he translated his family name into Livadić. His mansion, “the Illyrian Nest” in Samobor, became a meeting place for famous protagonists of the Illyrian movement, among them Ferdo’s good friend, the Slovenian–Croatian poet Stanko Vraz. Ferdinand’s son, Kamilo Wiesner–Livadić, was a lawyer, notary and (amateur) opera singer, who performed in the first Croatian opera Love and Hate by Vatroslav Lisinski. His grandson Branimir was a writer, a member of Croatian Modern, a literary theoretician and president of the Croatian Pen Club between the world wars. Ferdinand’s great grandson and Kamilo’s grandson, Kamilo Tompa, was a painter, scenographer and university professor.
      • Der Beitrag stellt vier Kulturschaffende des Geschlechtes Wiesner in Celje und Samobor vor. Ort und Datum der Geburt von Franz Wiesner, dem „Urahn“ des Geschlechtes, der städtischer Beamter in Celje und Friedensrichter in Samobor war, ist bisher noch nicht bekannt und ruft geradezu nach weiterer Erforschung. Ferdinand Wiesner wurde im Jahr 1799 in Celje geboren. Die Mutter Maria Theresia Dornigg, Tochter von Urban und Elisabeth Dornigg, war eine geborene Cillierin, der Vater Franz Wiesner arbeitete als städtischer Beamter (Aktuar) am Cillier Gericht. Die Schwester von Franz, Elisabeth Wiesner, ehelichte den Hofrat Franz von Tisztapataky. Das Ehepaar übersiedelte nach der Pensionierung nach Samobor, wo sie ein Schloss erwarben. Elisabeth vererbte bei ihrem Tod im Jahr 1809 Schloss und Anwesen ihrem zehnjährigen Neffen Ferdinand, weshalb die Familie dorthin zog. Franz Wiesner verwaltete das Anwesen für seinen Sohn und übergab es diesem in Einklang mit dem Testament seiner Schwester im Jahr 1824. Von diesem Jahr an lebte und schaffte Ferdinand Wiesner – in der kroatischen Historiographie als Ferdo Livadić bekannt – in Samobor. Obwohl von Beruf Jurist und Richter bzw. Gerichtsvorsteher und Bürgermeister, wurde Ferdo als Komponist der Illyrischen Bewegung berühmt. In seinem Schloss verkehrten alle bekannten Illyristen. Ferdo Livadić, der seinen Nachnamen Wiesner im Einklang mit dem Geist des Illyrismus ins Kroatische übersetzte (Wiesner von deutsch die Wiese – kroatisch livada), verewigte sich im kroatischen Nationalbewusstsein als Komponist des Aufmunterungslieds, der „illyrischen Hymne“ Još Horvatska nej' propala (Noch ist Kroatien nicht verloren). Ferdo Wiesner Livadić war mit Katarina Presinger, einer Österreicherin aus Graz, verheiratet. Sie hatten fünf Kinder, die vier Söhne Kamilo, Emil, Hugo und Josip sowie die Tochter Pavlina. Der erstgeborene Sohn Kamilo Wiesner Livadić war Anwalt und Amateur–Opernsänger. Als zweiter Bas sang er im berühmten Quartet von Albert Ognjen von Štriga. Er trat auch in der ersten kroatischen Oper Ljubav i zloba (Liebe und Bosheit) von Vatroslav Lisinski auf, mit der ersten kroatischen Opern- und Konzertsängerin Gräfin Sidonie Erdödy in der weiblichen Titelrolle. Kamilo heiratete Katarina Reichherzer, mit der er den Sohn Branimir und die Tochter Wanda hatte. Kamilos Sohn und Ferdos Enkel, der Schriftsteller Dr. Branimir Wiesner Livadić, war der radikalste Vertreter der kroatischen Moderne. Er war auch Theaterund Literaturkritiker und Präsident des kroatischen PEN –Clubs in der Zwischenkriegszeit. Seine Vermutungen, dass die Wiesners aus Celje als Staatsbeamte ihren slowenischen Nachnamen Višnjar (Višnar, Višner) zu Wiesner eingedeutscht haben, können einstweilen weder widerlegt noch bestätigt werden. Der letzte Vertreter der „Künstlerfamilie“ Wiesner ist der Maler und Bühnenbildner Kamilo Tompa, der Sohn von Wanda Wiesner – Ferdinands Enkelin, Kamilos Tochter und Schwester des Schriftstellers Branimir Livadić. Kamilo erwarb sein Diplom in Malerei in Zagreb, am bekanntesten aber wurde er als Szenograf und Choreograf von viel beachteten Inszenierungen am Nationaltheater in Zagreb. Als junger Künstler war er vor dem Zweiten Weltkrieg Mitglied der linksgerichteten Künstlergruppe Zemlja (Die Erde) und gründete zusammen mit zwei Gleichgesinnten das linke Volkstheater Pučki teatar. Kamilo Tompa war verheiratet mit der intimistischen und „selbstverleugnenden“ Malerin Marta Ehrlich aus einer bekannten Künstlerfamilie, denn Martas Onkel waren Architekten – der berühmteste darunter Hugo Ehrlich – und ihre Tante Mira Klobučar war Malerin. Im Beitrag werden außerdem noch zwei Vertreter der „Künstlerfamilie“ Wiesner erwähnt, nämlich Ferdos Enkel. Der erste war der Architekt Robert Wiesner, der zweite der Kauf- und Geschäftsmann Franjo Bahovec, dessen fotographischer Nachlass in stereografischer Technik vor kurzem zufällig entdeckt und der Öffentlichkeit erst teilweise vorgestellt wurde. Beide waren an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert schöpferisch tätig. Eine detailliertere Erforschung der Vorfahren von Fedinand Wiesner und Maria Theresia Dornigg/Dornik ist noch nicht abgeschlossen, ebenso wenig sind alle familiären Bande ihrer Nachkommen erforscht, doch würde ein solches Unterfangen nach Länge und wohl auch Zweck diesen kurzen Beitrag weit überschreiten.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2011
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd