logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Spomenik kralju Petru I. v Kranju


Leto:2011
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Damir Globočnik je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2011_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:5.63MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Dinastija Karađorđevićev v novi jugoslovanski državi ni imela tradicije, na podlagi katere bi se lahko vzpostavila njena vladarska legitimiteta. Pri oblikovanju vladarskega kulta in državotvorne zgodovinske tradicije je z dinastičnimi spomeniki sodelovalo tudi spomeniško kiparstvo. Prvi monumentalni javni spomenik kralju Petru I. Osvoboditelju na slovenskem ozemlju so 1. avgusta 1926 slovesno odkrili v Kranju. Pobuda za spomenik je prišla iz vrst liberalno usmerjenega kranjskega meščanstva. Spomenik so postavili v park Zvezda med Narodnim domom in gimnazijo. Devet metrov visok obelisk so zgradili iz železobetona. Kip mladeniča in relief kralja Petra I. sta bila iz brona, kip orla vrh spomenika iz nabrežinskega kamna. Izdelal jih je akademski kipar Tine Kos (1894–1979). Odkritje spomenika je imelo vseslovenski pomen. Udeležilo se ga je okrog 15.000 ljudi, med katerimi so bili mnogi ugledni gostje. Na odkritju sta bila tudi kralj Aleksander I. in kraljica Marija. Med polaganjem vencev je prišlo do incidenta z zastopniki Orjune. Spomenik so leta 1941 uničili nemški okupatorji.
Metapodatki (11)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/20481
    • naslov
      • Spomenik kralju Petru I. v Kranju
      • The monument of king Peter in Kranj
      • Das Denkmal für König Peter I. in Kranj
    • ustvarjalec
      • Damir Globočnik
    • predmet
      • Kranj
      • 20. stoletje
      • Karađorđevići
      • spomeniki
      • Kranj
      • 20th century
      • Karađorđević
      • monuments
    • opis
      • Dinastija Karađorđevićev v novi jugoslovanski državi ni imela tradicije, na podlagi katere bi se lahko vzpostavila njena vladarska legitimiteta. Pri oblikovanju vladarskega kulta in državotvorne zgodovinske tradicije je z dinastičnimi spomeniki sodelovalo tudi spomeniško kiparstvo. Prvi monumentalni javni spomenik kralju Petru I. Osvoboditelju na slovenskem ozemlju so 1. avgusta 1926 slovesno odkrili v Kranju. Pobuda za spomenik je prišla iz vrst liberalno usmerjenega kranjskega meščanstva. Spomenik so postavili v park Zvezda med Narodnim domom in gimnazijo. Devet metrov visok obelisk so zgradili iz železobetona. Kip mladeniča in relief kralja Petra I. sta bila iz brona, kip orla vrh spomenika iz nabrežinskega kamna. Izdelal jih je akademski kipar Tine Kos (1894–1979). Odkritje spomenika je imelo vseslovenski pomen. Udeležilo se ga je okrog 15.000 ljudi, med katerimi so bili mnogi ugledni gostje. Na odkritju sta bila tudi kralj Aleksander I. in kraljica Marija. Med polaganjem vencev je prišlo do incidenta z zastopniki Orjune. Spomenik so leta 1941 uničili nemški okupatorji.
      • The Karađorđević dynasty had no tradition in the new Yugoslav state on which to build its new ruling legitimacy. It thus used monumental art, sculpture and dynastic monuments to help create the cult of the ruler and a historical tradition of statesmanship. The first monumental public monument to King Peter I the Liberator on the Slovenian territory was ceremonially unveiled on the 1st August 1926 in Kranj. The initiative to raise a monument came from the ranks of pro-liberal townsmen of Kranj. The monument was placed in Zvezda Park between the National Hall (Narodni dom) and the grammar school (gimnazija). The nine-meter obelisk was built of ferroconcrete. The statue of a young man and the relief of Peter I were bronze, while the eagle statue on top of the monument was made of stone from Nabrežina. The sculptor was Tine Kos (1894-1979). The unveiling of the monument had a pan-Slovenian importance. It was attended by approximately 15000 people, including many distinguished guests, such as King Aleksander I and Queen Marija. The wreath-laying was interrupted by an incident involving representatives of Orjuna. The monument was destroyed by German occupiers in 1941.
      • Die Dynastie Karađorđević hatte im neuen jugoslawischen Staat keine Tradition, auf der sie ihre Herrschaftslegitimität begründen konnte. Bei der Schaffung eines Herrscherkultes und einer staatsrechtlichen historischen Tradition wirkte neben der schulischen Erziehung, der Propaganda, den offiziellen Maßnahmen und anderen Formen der Indoktrinierung auch die Bildhauerei mit dynastischen Denkmälern mit. Das erste monumentale öffentliche Denkmal für die Herrscherdynastie des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen auf slowenischem Gebiet wurde am 1. August 1926 feierlich in Kranj enthüllt. Das Denkmal knüpfte an damals aktuelle gesamtstaatliche Bestrebungen nach Denkmalehrungen des ersten jugoslawischen Königs an, die Mitte des Jahres 1925 auch Gesetzesform bekamen. Denn am 30. Juni 1925 verabschiedete die Nationalversammlung in Belgrad einstimmig das Gesetz über die Errichtung eines Denkmals für den verstorbenen König Peter I. Karađorđević. Angesichts der Tatsache, dass in der Zeitung Jutro bereits im Juli 1925 eine Skizze des Denkmals und eine Fotografie der figuralen Plastik für das künftige Denkmal veröffentlich worden waren, ist anzunehmen, dass die Bestrebungen zur Errichtung des Denkmals für König Peter I. in Kranj schon vor Verabschiedung des genannten Gesetzes in der Belgrader Nationalversammlung begannen. Um die Ausführung der Denkmalaufgabe kümmerte sich der Ausschuss zur Errichtung des Denkmals für seine Majestät König Peter den Großen Befreier. Die Anregung für das Denkmal kam wahrscheinlich aus den Reihen des liberal orientierten Bürgertums von Kranj. Diese Liberalen sahen im jugoslawischen Staat einen Schutz gegen den deutschen Druck. Mit dem Denkmal für König Peter I. wollten sie ihre projugoslawische unitaristische und zentralistische Ausrichtung beweisen, die im Gegensatz zu den autonomistischen Bestrebungen der katholischen Slowenischen Volkspartei stand. Ähnlich verhielten sich die Liberalen auch anlässlich der Verabschiedung der St. Veitsverfassung, als der Gemeinderat von Kranj als erster unter den slowenischen Städten Nikola Pašić zum Ehrenbürger ernannte. Das Denkmal wurde im Park Zvezda zwischen dem Narodni dom und dem Gymnasium aufgestellt. Es stand in der Mitte einer grünen ovalen Erhebung und wurde aus Stahlbeton gebaut. Die Statue des Jünglings und das Relief waren aus Bronze, die Statue des Adlers an der Spitze des Denkmals aus Stein aus Nabrežina/Aurisina. Sie wurden vom akademischen Bildhauer Tine Kos (1894–1979) angefertigt. Die Bauarbeiten rund um das Denkmal wurden vom Bauunternehmen Josip Slavec durchgeführt. Die ovale glatte Basis trug einen gegliederten Sockel in Kegelform, dessen Einfassung eine Aufschrift trug. Aus dem Sockel erhob sich ein hoher eckiger Obelisk (4,10 Meter). Auf der Frontseite des Obelisken kniete die Bronzestatue eines Jünglings mit ausgebreiteten Armen, die symbolisch König Peter I. den Befreier verherrlichte. Über der Statue war ein Bronzemedaillon am Obelisken befestigt, mit einer Reliefdarstellung des Profils des Königs. Die Spitze des Obelisken bildete ein Adler mit ausgestreckten Flügeln. Auf der Vorderseite des Adlers war reliefartig das Staatswappen ausgeführt. Die Gesamthöhe des Denkmals betrug 9 Meter. Am Tag vor der Denkmalenthüllung war die Stadt festlich illuminiert und es gab einen Fackelumzug und eine Festakademie im Narodni dom. Die Denkmalenthüllung war von gesamtslowenischer Bedeutung. Rund 15.000 Personen nahmen teil, darunter viele angesehene Gäste. Einige Vereine kamen massenhaft, andere sandten nur einige Vertreter. Der Ausschuss zur Errichtung des Denkmals für König Peter I. machte einen detaillierten Plan über die Anordnung der Vereine und Korporationen, der Kinder und Frauen, der Fahnen und Standarten auf dem Festplatz vor dem Narodni dom. Bei der Enthüllung waren auch König Alexander I. und Königin Maria anwesend, die durch eine besondere Deputation vom Vorbereitungsausschuss zur Errichtung des Denkmals für König Peter I. in Kranj eingeladen worden waren. Die Festredner waren der Bürgermeister von Kranj Ciril Pirc und der Fabrikant Makso Fock. Während der Kranzniederlegung kam es zu einem Zwischenfall mit Vertretern der Orjuna (diese Organisation war einen Monat vor der Denkmalenthüllung nach einer bewaffneten Auseinandersetzung mit der Polizei im Verwaltungsgebiet Ljubljana aufgelöst und ihr öffentliches Auftreten verboten worden). Nach dem feierlichen Defilee der Vereine an der Königstribüne und dem Denkmal vorbei begab sich das Königspaar zu seiner Sommerresidenz nach Bled. Die Stadtgemeinde bereitete für die geladenen Gäste, die Vertreter der zivilen und militärischen Behörden, der verschiedenen Korporationen und Organisationen einen Imbiss im oberen Saal des Narodni dom vor. In allen Räumen des Narodni dom und auch davor fand ein Volksfest statt. Auch eine Tombola wurde veranstaltet. Mit Befehl des Königs wurden alle Mitglieder des Ausschusses zur Errichtung des Denkmals für König Peter I. den Befreien in Kranj ausgezeichnet. In den darauf folgenden Jahren wurden in Slowenien noch einige weitere dynastische Denkmäler errichtet, überwiegend für König Alexander. Im Jahr 1941 wurden die jugoslawischen dynastischen Denkmäler von den italienischen und deutschen Besatzern vernichtet.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2011
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd