logo
POPISI

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Slovaki: »najboljši Ogri« ali »svobodni narod«?

Podoba Slovakov v madžarskem tisku v letih 1914– 1918

Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2007
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja László Vörös je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2007_1_Zgodovina_za_vse.pdf
Velikost:4.83MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
V svoji študiji avtor analizira načine in spremembe reprezentacij slovaško govoreče populacije severozahodnega dela Ogrske tekom Velike vojne. Ta doba je bila prežeta s prevladujočo ideologijo ogrskega političnega naroda, ki je Ogre – vse prebivalce Translajtanije vključno z nemadžarskimi narodnostmi – predstavljala kot edini narod v mejah Ogrske. Članek temelji na analizah petih madžarskih regionalnih časopisov, v katerih avtor raziskuje rabo različnih kategorij in stereotipov, ki so jih uporabljali za reprezentacije Slovakov. Avtor trdi, da predstavljene podobe Slovakov pred in med Veliko vojno niso bile nespremenljive niti nenamerne, kot jih pogosto predstavljajo zgodovinarji, ampak spremenljive in odvisne od prevladujoče ogrske nacionalistične ideologije kot tudi od razvoja posameznih političnih dogodkov doma in po svetu.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2013
    • naslov
      • Slovaki: »najboljši Ogri« ali »svobodni narod«?
      • Podoba Slovakov v madžarskem tisku v letih 1914– 1918
      • The Slovaks: “the best Hungarians” or “a free nation”?
      • The Slovaks as portrayed in the Hungarian press from 1914–1918
      • Die Slowaken: „die besten Ungarn“ oder „ein freies Volk“?
      • Das Bild der Slowaken in der ungarischen Presse in den Jahren 1914–1918
    • avtor
      • László Vörös
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • Slovaška
      • Slovaki
      • Avstro-Ogrska
      • 1. svetovna vojna
      • časopisje
      • mednacionalni odnosi
      • Slovakia
      • Slovaks
      • Austria-Hungary
      • WWI
      • newspapers
      • international relations
    • opis
      • In his study, the author analyses the changing ways in which the Slovak speaking population of the north-western part of the Hungarian Kingdom was represented during the years of the Great War. This period was permeated by the predominant ideology of the Magyar political nation, which presented all the inhabitants of Translitania, including those of non-Magyar ethnicity as Magyars and as the sole nation within the borders of the Hungarian Kingdom. The non-Hungarian population of the Kingdom was subsequently presented to the world in ways that would fit this idea of a unitary Hungarian nation. The present article is based on the analysis of five Magyar regional newspapers in which the author explores the usage of various categories and stereotypes featured in representations of the Slovaks. The author argues that the images of the Slovaks presented to the public before and during the Great War were neither unvarying nor inadvertently distorted (as is usually assumed by historians), but that, on the contrary, they were diverse and contingent upon the prevailing Hungarian nationalist ideology as well as upon developments in the domestic and foreign political arenas.
      • V svoji študiji avtor analizira načine in spremembe reprezentacij slovaško govoreče populacije severozahodnega dela Ogrske tekom Velike vojne. Ta doba je bila prežeta s prevladujočo ideologijo ogrskega političnega naroda, ki je Ogre – vse prebivalce Translajtanije vključno z nemadžarskimi narodnostmi – predstavljala kot edini narod v mejah Ogrske. Članek temelji na analizah petih madžarskih regionalnih časopisov, v katerih avtor raziskuje rabo različnih kategorij in stereotipov, ki so jih uporabljali za reprezentacije Slovakov. Avtor trdi, da predstavljene podobe Slovakov pred in med Veliko vojno niso bile nespremenljive niti nenamerne, kot jih pogosto predstavljajo zgodovinarji, ampak spremenljive in odvisne od prevladujoče ogrske nacionalistične ideologije kot tudi od razvoja posameznih političnih dogodkov doma in po svetu.
      • In den mitteleuropäischen nationalen Historiographien, die sich mit dem letzten Jahrhundert des Habsburgischen Reiches beschäftigen, d.h. mit der Epoche der sich etablierenden und aufstrebenden nationalistischen Bewegungen, wurde bisher den sozialen Kategorisierungen und Stereotypisierungen innerhalb der einzelnen nationalistischen (nationalen) Diskurse nur minimale oder gar keine Aufmerksamkeit geschenkt. In der vorliegenden Studie werden fünf ausgewählte regionale ungarischsprachige Wochenzeitungen analysiert, die während des Ersten Weltkriegs in den nordwestungarischen, mehrheitlich von Slowaken bevölkerten Komitaten Pressburg, Neutra, Trentschin und Liptau erschienen. Am Beispiel dieser Periodika werden zeitgenössische soziale Kategorien („Volk“, „Nationalität“, „Nation“) und Stereotype im ungarischen nationalistischen Diskurs und die auf diesen begründeten (mentalen) Repräsentationen der slowakischsprachigen Bevölkerung in Ungarn analysiert. Beachtet wird die Bedingtheit dieser Repräsentationen durch den Zeitkontext (innen- und außenpolitische Ereignisse) und es wird versucht, deren Entwicklung zu erfassen und zu periodisieren. Im vorliegenden Beitrag werden die Arten und die Änderungen der Repräsentationen von Slowaken in Ungarn von den 1870er Jahren bis zum Ende des Ersten Weltkriegs verfolgt, wobei der Schwerpunkt auf der Kriegszeit liegt. Die gegenüber der slowakischen nationalistischen Bewegung und der von dieser Bewegung durchgesetzten nationalen Ideologie indifferente slowakischsprachige Bevölkerung (d.h. im zeitgenössischen ungarischen Diskurs: „slowakische(s) Volk/Nationalität“) wurde während des ganzen 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im ungarischen nationalistischen Diskurs im Wesentlichen als eine dem ungarischen Vaterland treue, sich zur „ungarischen Nation“ loyal bekennende Bevölkerung repräsentiert. Im Gegensatz zu diesem Bild wurden slowakische nationalistische Eliten bzw. im weiteren Sinne auch die Sympathisanten der slowakischen Nationalbewegung als „Panslawisten“ und „Verräter des ungarischen Vaterlandes“ repräsentiert, die die Auflösung des Landes zum Ziel haben und auf keinen Fall die Interessen des „slowakischen Volkes“ vertreten, wie sie das von sich selbst behaupten. Im Laufe des Kriegs erfahren beide dieser Bilder Änderungen. Die Slowaken werden sukzessive eindeutig als eine „selbstständige und einzigartige Nationalität“ repräsentiert, die im „brüderlichen Verständnis“ mit der ungarischen Nation ihr nationales Dasein im Rahmen des ungarischen Staates entfalten kann. Die slowakische nationalistische Elite wird nicht mehr als „verräterisch“ und „panslawistisch“ repräsentiert, sondern sie wird zunehmend als legitimer Vertreter der „slowakischen Nationalität“ wahrgenommen. Diese radikale Veränderung in der Repräsentation der Slowaken, die in den letzten zwei Kriegsjahren eintritt, hängt eindeutig mit der damaligen außenpolitischen Situation zusammen. Konkret ist diese Veränderung eine Folge der Aktivität der tschechischen und slowakischen Emigration in Paris (Tschechoslowakischer Nationalrat), der Veröffentlichung der Kriegsziele der Entente (zu denen auch „die Befreiung der Tschechoslowaken von fremder Herrschaft“ gehörte) und nicht zuletzt auch eine Folge der Auftritte von tschechischen Abgeordneten im Wiener Reichsrat im Mai 1917 und Januar 1918 (wo sie den Anschluss der von Slowaken besiedelten Gebiete Nordungarns an die Länder der Böhmischen Krone und die Föderalisierung Österreich-Ungarns forderten). Mit diesem Beitrag soll zugleich darauf hingewiesen werden, dass das Studium und die Analyse von „ethnischen“, „nationalen“ und „Nationalitäts“-Kategorien, Stereotypen und Repräsentationen eine bessere Einsicht in das Funktionieren eines der wichtigsten Mechanismen des Phänomens Nationalismus ermöglichen und den Historikern dabei helfen können, einen oft begangenen Fehler zu vermeiden – nämlich die Gleichsetzung von Kategorien, Stereotypen und darauf gegründeten Repräsentationen mit der sozialen Wirklichkeit. Es ist wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass Kategorien und Stereotype nicht nur zur einfachen Beschreibung von Phänomenen und zur Benennung der Wirklichkeit dienen, sondern dass sie in hohem Maße den virtuellen Inhalt eines bestimmten Phänomens und dessen Repräsentationen als tatsächliche, fundamentale Wirklichkeit mitgestalten. Ebenso muss man sich vergegenwärtigen, dass jedes erhaltene historische Dokument, das heutzutage einer kritischen Analyse unterzogen werden kann, ein Teil des zeitgenössischen Diskurses – bzw. verschiedener sich überschneidender Diskurse – war, und als solches den „Regeln“ – der Logik – des gegebenen Diskurses unterlag. Dieser Tatsache müssen wir uns als Historiker bewusst sein. Bei der Interpretation einer historischen Quelle dürfen wir nicht vergessen, dass diese vor allem den Diskurs (und die „diskursiven Praktiken“) ihrer Zeit widerspiegelt, und dass jede Interpretationsweise, die diese Tatsache nicht berücksichtigt, zwangsläufig anachronistisch ist.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2007
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd
    Seznam literature v delu (28)
    StranAvtorNaslovVirKrajZaložbaLeto
    118Bourdieu, PierreIdentity and Representation: Elements for a Critical Reflection on the Idea of RegionLanguage & Symbolic PowerCambridgePolity Press1991
    118Breuilly, JohnNationalism and the State. 2nd ed. ManchesterManchester University Press1993
    118Chartier, RogerCultural History: Between Practices and RepresentationsIthacaCornell University Press1988
    118Chartier, RogerThe Powers and Limits of RepresentationOn the Edge of the Cliff: History, Language, and PracticesBaltimore and LondonThe Johns Hopkins University Press1997
    118Chartier, RogerThe World as RepresentationHistories: French Constructions of the PastNew YorkNew York Universitv Press1995
    118Chartier, RogerThe World as RepresentationHistories: French Constructions of the PastNew YorkNew York University Press1995
    118Findor, AndrejReprezentacia „začiatkov ndrodnych dejin" v slovenskych učebniciach dejepisu (1918-1938)BratislavaDizertačna praca2005
    118G., GáborIratok a nemzetisegi kerdes tortenetehez Magyarorszdgon a dualizmus kordban (1867-1918). Zv. VI (1913-1914)Budapest1985
    118Gogolák, LudwigUngarns Nationalitätengesetze und das Problem des magyarischen National- und ZentralstaatesDie Habsburgermonarchie 1848-1918. III/2. Die Volker des ReichesWien1980
    118Hali, StuartThe Work Of RepresentationRepresentation: Cultural Representations and Signifying PracticesLondonSage1997
    119Plichtová, JanaMetody socialnej psychologie zblízka: Kvalitativne a kvantitativne skumanie sociálnych reprezenáciíBratislava2002
    118Hitchins, KeithThe Nationality Problem in Hungary: István Tisza and the Rumanian National Party, 1910-1914The Journal of Modem History1981
    118Hronský, MariánSlovensko pri zrode ČeskoslovenskaBratislava1987
    118Hronský, MariánSlovensko pri zrode ČeskoslovenskaBratislava1987
    118Islamov, Tofik M.From Natio Hungarica to Hungarian NationNationalism and Empire: the Habsburg Empire and the Soviet UnionNew YorkSt. Martins Press1992
    118Islamov, Tofik M.From Natio Hungarica to Hungarian NationNationalism and Empire: the Habsburg Empire and the Soviet UnionNew YorkSt. Martins Press1992
    118Katus, LászlóJozsef Eötvös and Ferenc Deák: Laws on NationalitiesGeopolitics in the Danube Region: Hungarian Reconciliation Efforts 1848-1998Budapest1998
    119Kiliánová Gabriela et, al.Slovensko a Slováci v diele „Rakúsko-uhorská monarchia slovom a obrazom"Slovensky národopis2001
    119Kiss, EndreA typology of nineteenth century concepts of nationhoodEast European Quarterly1996
    119Marin, LouisPortrait of the KingMinneapolisUniversity of Minnesota Press1988
    119Nagy, MariannNineteenth Century Hungarian Authors on Hungary's Ethnic MinoritiesPride and Prejudice: National Stereotypes in 19th and 20th Century Europe East to WestBudapest1995
    119Peter, LaszloLaw XLIV of 1868 on the Equality of Nationality Rights and Language of Local AdministrationModem Age, Modem Historian In Memoriam György Ranki (1930-1988)Budapest1990
    119Poloskei, F.István Tisza: Ein ungarischer Staatsmann in KrisenzeitenBudapest1994
    119Potemra, MichalBibliografia inorečovych novin na Slovenska do roku 1918Martin1963
    119Puttkamer Joachim, vonSchulalltag und nationale Integration in Ungarn: Slowaken, Rumänen und Siebenburger Sachsen in der Auseinandersetzung mit der ungarischen Staatsidee 1867-1914MünchenR. Oldenbourg Verlag 20032003
    119Szász, ZoltanA roman kérdes Tisza Istvdn elsö kormányának politikájában (1904)Tortenelmi Szemle1968
    119Šedivý, IvanČeši, české zeme a velká válka 1914-1918PrahaNLN2001
    119Vermes, GáborIstván TiszaNew York1985