logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

»Proč s šmarnico«


Avtor(ji):Janja Sedlaček
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2007
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Janja Sedlaček je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2007_2_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:8.62MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
V dvajsetih letih prejšnjega stoletja se je na Slovenskem razvil stereotip o strupenem in škodljivem šmarničnem vinu, ki naj bi zaradi vsebnosti metilnega alkohola povzročalo norost, slepoto, neracionalno vedenje in agresivnost. Stereotip so razvijali in ohranjali nekateri članki predvsem v vinogradniškem časopisju, v boj proti šmarnici pa je stopila tudi oblast. S številnimi ukrepi in odredbami je že v 20-ih letih začela omejevati pridelavo in prodajo šmarnice in ostalih samorodnih trtnih vrst ter njihovega vina. S temi aktivnostmi je nadaljevala vse do začetka 2. svetovne vojne, o čemer lepo pričajo tudi zapisniki sej banskega sveta Dravske banovine, na katerih so se kresala mnenja o tem, kakšni naj ti ukrepi bodo ter ali so sploh potrebni. Predvsem predstavniki tistih okrajev, kjer je bilo šmarnice največ, so banovinskim ukrepom sprva nasprotovali, nato pa jim je ob banovi nepopustljivosti verjetno postalo jasno, da jim nima več smisla ugovarjati, zato je moč njihovega nasprotovanja postopoma pojenjala. Stereotip o škodljivi šmarnici se je tako v slovenski družbi uspešno razvil in uveljavil, šele kasneje, ko so z analizami vzorcev dokazali, da šmarnično vino pravzaprav vsebuje le majhne količine metilnega alkohola, pa je postalo jasno, da je resnična nevarnost šmarnice pravzaprav izvirala od drugod. Zanjo ni bil odgovoren metilni alkohol, pač pa konkurenca, ki jo je ta vrsta vina predstavljala kvalitetnim vrstam, ki so se v času po prvi svetovni vojni znašla v veliki prodajni krizi.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/1900
    • naslov
      • »Proč s šmarnico«
      • “Away with ‘šmarni ca!’”
      • "Weg mit dem Hybridenwein"
    • ustvarjalec
      • Janja Sedlaček
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • šmarnica
      • alkohol
      • vinogradništvo
      • banski svet Dravske banovine
      • šmarnica
      • alcohol
      • winegrowing
      • ban’s council of the Dravska banovina province
    • opis
      • In the 1920s a stereotype developed in Slovenia about the poisonous and harmful wine ‘šmarnica’. According to the stereotype ‘šmarnica’, because it contained methyl alcohol, caused madness, blindness, irrational behaviour, and aggressiveness. The stereotype was furthered and maintained particularly by articles in the winegrowing periodicals, and the authorities, too, joined the fight against ‘šmarnica’. In the 1920s the first measures and regulations were adopted to restrict the development and sale of ‘šmarnica’ and other native grapevine varieties and their wines. The authorities continued these activities until the beginning of World War II. Testimony to this are the minutes taken at the Dravska banovina province council meetings, which speak of long quarrels over what measures should be taken and whether they were needed in the first place. The representatives of the districts that produced the most 'šmarnica' initially opposed the provincial measures; however, they probably realized that the 'ban', who headed the province, was unrelenting in his decision. They eventually realized it was pointless to oppose the measures, and their opposition to them gradually diminished. The stereotype of the dangerous ‘šmarnica’ had thus successfully found support and became widespread. It was only later, when sample analyses showed that the wine ‘šmarnica’ contained only small quantities of methyl alcohol, that it became clear that the true danger in 'šmarnica' had a different origin. ‘Šmarnica’ was dangerous not because of the methyl alcohol, but because of the competition that this wine type represented for the quality types that found themselves in deep market crisis after the World War I.
      • V dvajsetih letih prejšnjega stoletja se je na Slovenskem razvil stereotip o strupenem in škodljivem šmarničnem vinu, ki naj bi zaradi vsebnosti metilnega alkohola povzročalo norost, slepoto, neracionalno vedenje in agresivnost. Stereotip so razvijali in ohranjali nekateri članki predvsem v vinogradniškem časopisju, v boj proti šmarnici pa je stopila tudi oblast. S številnimi ukrepi in odredbami je že v 20-ih letih začela omejevati pridelavo in prodajo šmarnice in ostalih samorodnih trtnih vrst ter njihovega vina. S temi aktivnostmi je nadaljevala vse do začetka 2. svetovne vojne, o čemer lepo pričajo tudi zapisniki sej banskega sveta Dravske banovine, na katerih so se kresala mnenja o tem, kakšni naj ti ukrepi bodo ter ali so sploh potrebni. Predvsem predstavniki tistih okrajev, kjer je bilo šmarnice največ, so banovinskim ukrepom sprva nasprotovali, nato pa jim je ob banovi nepopustljivosti verjetno postalo jasno, da jim nima več smisla ugovarjati, zato je moč njihovega nasprotovanja postopoma pojenjala. Stereotip o škodljivi šmarnici se je tako v slovenski družbi uspešno razvil in uveljavil, šele kasneje, ko so z analizami vzorcev dokazali, da šmarnično vino pravzaprav vsebuje le majhne količine metilnega alkohola, pa je postalo jasno, da je resnična nevarnost šmarnice pravzaprav izvirala od drugod. Zanjo ni bil odgovoren metilni alkohol, pač pa konkurenca, ki jo je ta vrsta vina predstavljala kvalitetnim vrstam, ki so se v času po prvi svetovni vojni znašla v veliki prodajni krizi.
      • Der Alkohol spielte im Leben sowohl der armen bäuerlichen als auch der gebildeten und intellektuellen Kreise der Slowenen immer eine namhafte Rolle und war gleichzeitig auch eine Plage. Er verursachte gesundheitliche Probleme, aber auch Kriminalität und Gewalt. Als Antwort darauf wurde in Ljubljana im Jahr 1902 die erste Versammlung gegen den Alkohol organisiert. Danach entstand eine antialkoholische Bewegung, die auf verschiedenste Art und Weise vor den Gefahren des Alkoholrausches warnte. Doch wurden nicht alle Arten von Alkohol gleich stark verfolgt und verurteilt. In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich nämlich in Slowenien eine einzigartige Hetze gegen eine besondere Hybridenweinsorte namens šmarnica. Schuld daran war nicht die antialkoholische Bewegung, die besagten Wein nicht stärker angriff als andere alkoholische Getränke, sondern eine Krise des Weinbaus. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel der slowenische Wein, der einst sogar auf dem Kaiserhof geschätzt war, aufgrund des Verlustes früherer Märkte und der Konkurrenz billigerer Weine aus den südlichen Teilen des neuen jugoslawischen Staates in eine Verkaufskrise. Außerdem waren die Weingärten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert durch die Weinkrankheiten Peronospora, Graufäule und die Reblaus zu einem großen Teil zerstört und dezimiert worden. Weil die Erneuerung der Weingärten teuer und zeitraubend war, wurden vielerorts sogenannte Hybridreben (Direktträger) gepflanzt, die resistent gegen Krankheiten und in der Pflege anspruchslos waren, aber reiche Früchte trugen. Die mit qualitätsvollen Rebsorten bepflanzten Weingärten waren also – neben den bereits erwähnten Verlusten der Absatzmärkte und der Konkurrenz aus dem Süden – auch mit der Konkurrenz schlechterer heimischer Weine konfrontiert, die sich besonders die ärmeren Schichten der Bevölkerung leichter leisten konnten. Und als Antwort darauf entstand in den zwanziger Jahren der Mythos vom giftigen Hybridenwein, der vermeintlich große Mengen an Methylalkohol enthielt. Dieser verursachte angeblich Wahnsinn, Blindheit und aggressives Verhalten und wurde für zahlreiche Schlägereien, Morde und Selbstmorde verantwortlich gemacht. Seit dem Jahr 1923 publizierten Zeitungen von Zeit zu Zeit Beiträge mit Geschichten aller Art darüber, wie giftig der Hybridenwein eigentlich sei. Gleichzeitig griff auch die Obrigkeit in den Kampf gegen diese Rebsorte ein, indem sie mit verschiedenen Maßnahmen und Anordnungen den Anbau und den Verkauf der Hybridreben und deren Wein verbot oder einschränkte. Auch im Banrat der Draubanschaft, dem beratenden Organ des Banus, prallten seit dem Beginn seiner Sitzungen im Jahr 1931 bis zu seiner Auflösung 1941 die Meinungen über den Hybridenwein und die Maßnahmen der Banschaft zu dessen Zerstörung aufeinander. Am stärksten widersetzten sich die Räte des Banrates aus Gebieten, in denen es viele Anpflanzungen von Hybridreben gab, den Maßnahmen der Banschaft im Jahr 1932. Damals versuchten sie den Banus Drago Marušič zu überzeugen, dass in bestimmten Gebieten einfach keine andere Rebsorte gedeiht, der Wein nur für den Heimgebrauch hergestellt wird und überhaupt nicht so giftig ist wie behauptet. Sie machten auch darauf aufmerksam, dass vor allem ärmere Leute diese Reben züchten und sie von den Maßnahmen der Banschaft daher besonders betroffen sind. Doch der Banus war in den Diskussionen unnachgiebig, so dass in den folgenden Jahren die Proteste stark abnahmen. Auch als Marušič im Jahr 1935 zuerst kurzzeitig Dinko Puc und dann im selben Jahr Marko Natlačen nachfolgte, verstärkten sich die Einwände gegen die Maßnahmen der Banschaft zur Zerstörung der Hybridreben nicht. Damals sah die Banschaft sogar von der Einhebung der Steuer auf diese Rebsorte ab. Diese aber begann sich mit dem erneuten Auftreten der Peronospora gegen Ende des Jahrzehnts wieder stärker zu verbreiten. Gleichzeitig verbreitete sich auch der Mythos von ihrer Schädlichkeit. Interessanterweise bewiesen Jahre später, zu Beginn der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts, Analysen von Proben des Hybridenweins, dass diese Sorte eigentlich nur geringfügige Mengen Methylalkohol enthält und daher die Gesundheit nicht stärker gefährdet als andere Weinsorten. Der Mythos von der immensen Giftigkeit des Hybridenweins und den seltsamen Charakterzügen und Verhaltensweisen seiner Konsumenten erwies sich in diesem Zusammenhang als Stereotyp, der vor allem aufgrund der Gegensätze zwischen armen und reichen Weinbauern entstanden war.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2007
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd