logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Boj za dvojezične napise v Istri v letu 1894


Avtor(ji):Meta Černigoj
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2007
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Meta Černigoj je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2007_2_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:8.62MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Članek obravnava dogodke v letu 1894, ko so se v Istri odvijale nasilne demonstracije proti odloku pravosodnega ministrstva, ki je v vseh sodnih okrajih, kjer so živeli skupaj Slovenci, Hrvati in Italijani, na sodišča želelo namestiti dvojezične napise. Demonstracije so bile še posebej odločne v Piranu, kjer je morala posredovati tudi vojska. Italijansko prebivalstvo istrskih občin je ob odkriti podpori občinskih oblasti doseglo preklic odloka in vzpostavitev prejšnjega stanja. Odlok o dvojezičnih napisih je ostal v veljavi le za mesto Piran.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/1893
    • naslov
      • Boj za dvojezične napise v Istri v letu 1894
      • The struggle for bilingual signs in Istria in 1894
      • Der Kampf um zweisprachige Aufschriften in Istrien im Jahr 1894
    • ustvarjalec
      • Meta Černigoj
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • Istra
      • Piran
      • mednacionalni odnosi
      • dvojezični napisi
      • Istria
      • Piran
      • international relations
      • bilingual signs
    • opis
      • The article deals with the violent demonstrations that took place in Istria in 1894. The demonstrations were organized against the decree of the Ministry of Justice that required all judicial districts with a mixed population of Slovenes, Croats and Italians to place bilingual signs on court houses. In Piran, the demonstrations were so serious that the military had to intervene. With the evident help of the municipal authorities, the Italian population of Istrian municipalities succeeded in their demand that the decree be repealed and the previous state of affairs be restored. The decree on bilingual signs remained in force only for the town of Piran.
      • Članek obravnava dogodke v letu 1894, ko so se v Istri odvijale nasilne demonstracije proti odloku pravosodnega ministrstva, ki je v vseh sodnih okrajih, kjer so živeli skupaj Slovenci, Hrvati in Italijani, na sodišča želelo namestiti dvojezične napise. Demonstracije so bile še posebej odločne v Piranu, kjer je morala posredovati tudi vojska. Italijansko prebivalstvo istrskih občin je ob odkriti podpori občinskih oblasti doseglo preklic odloka in vzpostavitev prejšnjega stanja. Odlok o dvojezičnih napisih je ostal v veljavi le za mesto Piran.
      • Das 19. Jahrhundert war für Istrien eine Umbruchzeit, denn in dieser Periode entstanden alle bedeutenden politischen Richtungen, die Istriens weitere Entwicklung bestimmten. Unter den Italienern in Istrien herrschte insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Meinung vor, dass sie das Opfer von Ungerechtigkeiten sind, und ihr Wunsch nach Annäherung an die benachbarten italienischen Gebiete wurde immer stärker. Die Slowenen und Kroaten hatten in dieser Zeit noch kein ausgearbeitetes politisches Programm und blieben deshalb zunächst im Hintergrund. Sukzessive aber konnten sie sich politisch durchsetzen: Zuerst gelang ihnen der Durchbruch in einzelnen Gemeinden, dann erreichten sie auch bei der Vertretung im Landtag langsam Fortschritte. Dennoch blieb Istrien auch nach der Annahme der Dezemberverfassung von allen Ländern, in denen Slowenen lebten, jenes Land, in dem Artikel 19 (Gleichberechtigung aller Volksstämme) am wenigsten berücksichtigt wurde. Der entschlossenere Kampf für die Gleichberechtigung der slowenischen und der kroatischen Sprache konnte erst mit dem Antritt der Regierung Taaffe im Jahr 1879 beginnen. Im Jahr 1883 anerkannte der Kaiserrat die Gleichberechtigung der kroatischen, slowenischen und italienischen Sprache vor Gericht. Zu einem der Höhepunkte des Kampfes um Gleichberechtigung kam es erst nach dem Sturz der Regierung Taaffe im Jahr 1894, als der Justizminister den Präsidenten des Oberlandesgerichtes in Triest anwies, in allen Gerichtsbezirken, in denen Slowenen, Kroaten und Italiener gemeinsam lebten, zweisprachige Aufschriften an den Gerichten anzubringen. Die Verordnung, die mit Ausnahme von Triest, Buje, Červinjan und Gradiško für alle Gerichte im Gebiet des Triester Gerichtes gelten sollte, rief starke Reaktionen hervor. Am heftigsten waren diese in Piran, wo es zu gewaltsamen Demonstrationen kam, im Laufe derer es den Demonstranten gelang, die zweisprachige Aufschrift zu entfernen und durch eine vorläufige Aufschrift in italienischer Sprache zu ersetzen. Auch in Koper, Izola, Rovinj und anderen istrischen Städten reagierte man auf die Zweisprachigkeit mit Protesten, Vandalenakten und hasserfüllten Äußerungen gegen Slowenen und Kroaten. Die Regierung reagierte zunächst entschlossen und war bereit, ihre Entscheidung auch durch einen Armeeeinsatz zu schützen. Später aber wurde aufgrund des resoluten Auftretens der italienischen Abgeordneten und aus Angst vor neuen gewaltsamen Ausschreitungen die Entscheidung widerrufen. Die Verordnung blieb nur in Piran in Geltung, das auf diese Weise für seinen zivilen Ungehorsam bestraft wurde. Deshalb trug die ganze Stadt Trauer und auch die übrigen istrischen Städte schlossen sich mit Beileidskundgebungen der Trauer an. Die Proteste dauerten an und erreichten am 12. Jänner 1895 ihren Höhepunkt, als sich die italienischen Abgeordneten im istrischen Landtag zu rächen beschlossen: Sie fassten den Beschluss, dass die kroatische und die slowenische Sprache vollständig verboten werden sollen. Die Begründung lautete, dass „die italienische Sprache die einzige ist, die in Istrien generell und in dessen Landesvertretung gesprochen und verstanden wird“. Wegen dieser italienischen Initiative verließen die slowenischen und kroatischen Abgeordneten aus Protest den Landtag, obwohl der Regierungskommissär gegen den Beschluss protestiert hatte. Da sein Protest nicht beachtet wurde, wurde der istrische Landtag noch im selben Monat aufgelöst.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2007
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd