logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

Poti in stranpoti Valvasorjevih potomcev z velenjskega gradu. Kdaj arhivski viri (ne) lažejo?


Avtor(ji):Boris Golec
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Verena Koršič (prev.), Eva Blumauer (lekt.)
Leto:2011
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Boris Golec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2011_2.pdf
Velikost:46.73MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Prispevek obravnava družino Pauer, ki je imela v prvi tretjini 19. stoletja v lasti grad Velenje in katere družinska mati Jožefa, roj. pl. Resingen (1800—1870), je bila praprapravnukinja kranjskega polihistorja J. V. Valvasorja (1641—1693). Po finančnem zlomu in moževi smrti se je vnovič omožena Jožefa s svojimi štirimi otroki preselila v Gradec, kjer živi večji del njihovega potomstva še danes. Metodološko so prikazane raziskovalne poti in nemajhne težave, s katerimi se je avtor srečeval pri raziskovanju življenjskih usod prvih dveh generacij Pauerjev. Med temi so bili tudi goljuf, ki se je izdajal za zakonskega moža, njegovi lažni zakonski otroci in razočarana dama, katere samomor so javnosti prikrili. V ospredju obravnave so vprašanja, kdaj lahko arhivski viri zavajajo, kaj zamolčijo in kako včasih izpričajo resnico med vrsticami.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/15774
    • naslov
      • Poti in stranpoti Valvasorjevih potomcev z velenjskega gradu. Kdaj arhivski viri (ne) lažejo?
      • Adventures and Misadventures of Valvasor's descendants from the Velenje Castle. When do archival sources (not) tell the truth?
      • Wege und Abwege von Valvasors Nachkommen von Schloß Velenje/ Wöllan. Wann Archivquellen (nicht) lugen?
    • ustvarjalec
      • Boris Golec
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Verena Koršič (prev.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
    • predmet
      • Valvasor
      • Pauer
      • grad Velenje
      • Gradec
      • arhivski viri
      • rodoslovje
      • lažna identiteta
      • prikriti samomor
      • Valvasor
      • Pauer
      • the Velenje Castle
      • Graz archival sources
      • genealogy
      • false identity
      • hidden suicide
    • opis
      • Prispevek obravnava družino Pauer, ki je imela v prvi tretjini 19. stoletja v lasti grad Velenje in katere družinska mati Jožefa, roj. pl. Resingen (1800—1870), je bila praprapravnukinja kranjskega polihistorja J. V. Valvasorja (1641—1693). Po finančnem zlomu in moževi smrti se je vnovič omožena Jožefa s svojimi štirimi otroki preselila v Gradec, kjer živi večji del njihovega potomstva še danes. Metodološko so prikazane raziskovalne poti in nemajhne težave, s katerimi se je avtor srečeval pri raziskovanju življenjskih usod prvih dveh generacij Pauerjev. Med temi so bili tudi goljuf, ki se je izdajal za zakonskega moža, njegovi lažni zakonski otroci in razočarana dama, katere samomor so javnosti prikrili. V ospredju obravnave so vprašanja, kdaj lahko arhivski viri zavajajo, kaj zamolčijo in kako včasih izpričajo resnico med vrsticami.
      • The article takes a look at the Pauer family, owners of the Velenje Castle during the first three decades of the 19h century. The mother of the family, Jožefa, born von Resingen (1800—1870), was the great-great-great-granddaughter of the Carniolan polymath J. V. Valvasor (1641—1693). After the family’s financial breakdown and her husband’s death, Jožefa remarried and, taking her four children with her, moved to Graz where most of the family ’s descendants still live today. The author methodologically describes his research and also the considerable difficulty he encountered when researching the lives of the first two generations of the Pauer family. Among them were a cheat who posed as a lawful husband, his ≫legitimate children≪, and one disillusioned lady whose suicide was kept secret from the public. Discussed in more detail are issues of archival sources misleading those who consult them or keeping something hidden, while, on the other hand, also unintentionally revealing truth written between the lines.
      • Der Beitrag präsentiert vor allem im Licht der verfügbaren Quellen und Methoden des Historikers, die manchmal schon an eine richtige Detektivarbeit grenzen, die Lebensgeschichten der Nachkommen des Krainer Polyhistors und Chronisten Johann Weikhard Freiherr von Valvasor (1641— 1693), der drei Brüder und der Schwester Pauer, die alle außer dem jüngsten Bruder auf Schloß Velenje/Wöllan in Štajerska, der slowenischen Steiermark, geboren wurden. Die Geschichte beginnt mit Josefa Edle von Resingen (1800, Schloss Blagovna/Reifenstein — 1870, Graz), der Tochter von Valvasors Urenkelin Theresia Freiin von Dienersperg (1776, Schloss Dobrna/Neuhaus — 1849, Graz). Ihre Mutter heiratete kurz vor Josefas Geburt unstandesgemäß den Bürgerlichen Ignaz Paul Resnik (1765, Celje/ CilH — 1833, Schloss Tabor/Weichselstätten), einen Beamten, der mit Geschicklichkeit nicht nur der Ehemann der Baronin wurde, sondern auch Ritter von Resingen. Josefa Edle von Resingen wurde mit 23 Jahren mit dem Nichtadligen Gabriel Alois Pauer (1792, Celje/Cilli — 1831, Sterbeort unbekannt) verheiratet, dem Haupterben der Herrschaft und des Schloßes Velenje/Wöllan. Aufgrund schlechten Wirtschaftens und von Schulden kam die Herrschaft zusammen mit dem übrigen Besitztum schon 1829 zur exekutiven Versteigerung, Pauer starb bald darauf, und Josefa heiratete nach zehnjähriger Witwenschaft den viel jüngeren Unterleutnant Franz Michael Freiherr von Carmasini (1809, Prag — 1876, Graz), einen Baron ohne Vermögen, der seine Braut und ihre vier Kinder nach Graz führte und für sie vorbildlich sorgte. Josefa hatte mit ihren Kindern kein Glück, überlebte sie doch nur eines, und auch dieses befand sich bei ihrem Tod im Gefängnis. Zwei aussichtsreiche Söhne, Josef (1828—1862), Dr. jur., und Friedrich Pauer (1830—1865), Oberleutnant, erkrankten in jungen Jahren und starben noch ledig in Graz. Die Tochter Theresia (1826, Velenje/ Wöllan — 1869, Sv. Ana pri Borlu/St. Anna bei Ankenstein) wurde mit kaum 16 Jahren in Graz mit dem 35-jährigen Dr. jur. Franz Sterger (1807—1888) verheiratet, der in der Umgebung von Ljubljana/ Laibach geboren wurde. Theresia beging mit 43 Jahren auf dem Familienbesitz bei Schloß Bori/ Anken stein in der slowenischen Steiermark Selbstmord, vermutlich wegen Untreue ihres Ehemanns. Diese Tat verbarg die Familie Sterger vor der Öffentlichkeit und ist in den Archivquellen nicht zu finden, sie schien aber in einer schriftlichen Aussage von Theresias Urenkel Dr. Bruno Brandstetter (1893—1994, Graz) auf. Ein besonders unruhiges und ungeordnetes Leben hatte Theresias Bruder Gabriel Pauer (1825— 1882?), den Dr. Brandstetter als »notorischen Betrüger und Schuldenmacher« bezeichnete. Der angeblich entlassene (niedere) Beamte lebte in der steierische Hauptstadt mindestens sieben Jahre in wilder Ehe mit einer verheirateten Frau, mit der er vier Kinder hatte. Drei ließ er als eheliche mit dem Familiennamen Pauer und das vierte als Kind einer erdichteten unehelichen Mutter taufen. Gabriels wilde Ehe ist in den Archivquellen erst viel später dokumentiert (1876), als seine »Frau« für ihre 20- jährige Tochter Gabrielle bei den Behörden eine Berichtigung der Eintragung der Vaterschaft im Taufregister erreichte und damit den Schwindel gestand. Gabrielle kann in den Grazer Archivquellen bis zu ihrem 36. Lebensjahr verfolgt werden, als sie noch als Ledige mit ihrer verwitweten Mutter lebte, von den anderen drei unehelichen Kindern starben zwei schon im Säuglings alter, während das Schicksal des dritten Kindes unbekannt bleibt. Gabriel war in der Strafanstalt Karlau bei Graz mindestens fünf Jahre in Haft und starb nach Aufzeichnungen von Verwandten angeblich 1882 in Bosnien. Von den zwei heute lebenden, von Valvasor ab stammenden Familien— der Gadoller und der Resingener Linie — geht letztere mit vier Töchtern von Gabriels unglücklicher Schwester Theresia Pauer verh. Sterger weiter. Diese wuchsen in Graz in der Familie eines wohlhabenden Vaters und Rechtsanwalts auf, der, wie es scheint, auch mit der slowenischen Nationalbewegung liebäugelte. Die Tochter Angela (1844—1921) heiratete den Musiker und Anwalt Dr. Hans Weis (1846—1906), der ab 1872 den Adelstitel Ritter Weis von Ostborn trug. Deren Sohn Rudolf Weis von Ostborn (1876— 1962, Graz), ein anerkannter steierischer Komponist, war unter anderem in den Jahren 1913—1919 Direktor der Philharmonischen Gesellschaft in Ljubljana/Laibach und Valvasors letzter Nachkomme, der einige Jahre in der Geburtsstadt des Polyhistors lebte. Unter den Nachkommen der zweiten Sterger-Tochter Gabrielle (1843—1914), die mit dem Universitätsprofessor Dr. med. Karl von Rokitansky verheiratet war, sind bis heute mehrere Wissenschaftler und Universitätsprofessoren zu finden. Das Schicksal der beiden anderen Schwestern und deren Nachkommen hätten ohne aufschlussreiche, von einem Nachkommen Angelas aufbewahrte Angaben beinahe nicht aufgespürt werden können. Eine Schwester, Olga (1851— 1912), die mit dem Notar Dario Taiti verheiratet war, lebte und starb nämlich im italienischen Teil Tirols, heute in Italien, und die zweite, Henriette- Henrika (1846—1917), heiratete dort während ihres Aufenthalts bei ihrer Schwester Olga den Offizier Karl Mohr und kehrte später wieder in die Steiermark zurück. Unter Valvasors Nachkommen ist Olgas Urenkelin Marina Premoli (1942, Rom), eine bekannte Übersetzerin, die 1982 wegen ihrer Zusammenarbeit mit einer linksextremistischen Terror organisation zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt worden ist, bestimmt eine der interessantesten Personen. Die Nachkommenschaft von Theresia Pauer verh. Sterger (1826—1869) und ihren vier Töchtern ist heute in Österreich, Italien und den USA verstreut. Das Wissen von Valvasor als Vorfahre war in dieser Familien inie im 19. Jahrhundert offensichtlich in Vergessenheit geraten, und auch nach Aufspürung der genealogischen Verbindung mit Valvasor durch Dr. Friedrich Weis-Ostborn (1896—1978, Graz) blieb dieses Wissen auf einen sehr engen Familienkreis beschränkt. Von Valvasor als Vorfahre wusste nicht einmal der Cousin von Weis-Ostborn, der Richter Dr. Bruno Brandstetter (1893—1994), obwohl er den Krainer Gelehrten als solchen sonst gut kannte. Er beschäftigte sich nämlich leidenschaftlich mit Geschichte und Heimatkunde und vervielfältigte noch mit 95 Jahren einen umfangreichen maschinengeschriebenen Text über die Burgen und Schlösser seiner Vorfahren und Verwandten.
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2011
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd