logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

Ljubljanske baročne bratovščine in njihovo umetnostno naročništvo. Bratovščine v župnijskih cerkvah in podružnicah


Avtor(ji):Ana Lavrič
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Verena Koršič (prev.), Eva Blumauer (lekt.)
Leto:2011
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Ana Lavrič je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2011_2.pdf
Velikost:46.73MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Prispevek obravnava bratovščine, ki so v baročnem času delovale po ljubljanskih neredovnih cerkvah. Največjih je bilo v stolni cerkvi pri Sv. Miklavžu, in sicer (nad)bratovščina presvetega Rešnjega telesa (obnovljena 1592), plemiška družba oz. bratovščina sv. Dizma (1688), bratovščina trgovcev z imenom Odrešenika sveta (1598 ali 1599), bratovščina Svete Trojice (1688), duhovniška bratovščina sv. Križa in sv. Filipa Nerija (1706) ter bratovščina sv. Janeza Nepomuka (1730). Pri šenklavski podružnici sv. Florijana je delovala bratovščina Žalostne Matere Božje (1713), povezana s tamkajšnjo milostno podobo, pri Sv. Petru pa bratovščina Pomoči umirajočim za srečno zadnjo uro (1713), povezana s posebno pobožnostjo t. i. Marijinih poti. Poleg teh je v mestu delovalo še nekaj drugih bratovščin (npr. bratovščine krščanskega nauka, gosposke služinčadi in kočijažev). V članku sta na kratko predstavljena namen in dejavnost omenjenih pobožnih združb, posebna pokornost pa je posvečena njihovemu umetnostnemu prizadevanju. O slednjem poleg arhivskih virov pričuje tudi dragocena spomeniška dediščina, ki je v primerjavi s skromnimi relikti redovnih bratovščin bogatejša in v večji meri ohranjena in situ.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/15759
    • naslov
      • Ljubljanske baročne bratovščine in njihovo umetnostno naročništvo. Bratovščine v župnijskih cerkvah in podružnicah
      • The Baroque Confraternities in Ljubljana and Their Art Commissions. Parish Confraternities
      • Laibacher Bruderschaften des Barock und ihre kunstlerischen Aufträge. Bruderschaften der Pfarr- und Filialkirchen
    • ustvarjalec
      • Ana Lavrič
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Verena Koršič (prev.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
    • predmet
      • bratovščine
      • baročna umetnost
      • Ljubljana
      • Andrej Brezl (Wrezl)
      • Janez Peter Gimbler
      • Janez Krstnik Hardt
      • Andrej Jožef Jamšek
      • Simon Marckenpeckh
      • Valentin Metzinger
      • Andrej Tros
      • confraternities
      • baroque art
      • Ljubljana
      • Andras Brezl (Wrezl)
      • Johann Peter Gimbler
      • Johann Baptista Hardt
      • Andreas Josef Jamšek
      • Simon Marckenpeckh
      • Valentin Metzinger
      • Andreas Trost
    • opis
      • Prispevek obravnava bratovščine, ki so v baročnem času delovale po ljubljanskih neredovnih cerkvah. Največjih je bilo v stolni cerkvi pri Sv. Miklavžu, in sicer (nad)bratovščina presvetega Rešnjega telesa (obnovljena 1592), plemiška družba oz. bratovščina sv. Dizma (1688), bratovščina trgovcev z imenom Odrešenika sveta (1598 ali 1599), bratovščina Svete Trojice (1688), duhovniška bratovščina sv. Križa in sv. Filipa Nerija (1706) ter bratovščina sv. Janeza Nepomuka (1730). Pri šenklavski podružnici sv. Florijana je delovala bratovščina Žalostne Matere Božje (1713), povezana s tamkajšnjo milostno podobo, pri Sv. Petru pa bratovščina Pomoči umirajočim za srečno zadnjo uro (1713), povezana s posebno pobožnostjo t. i. Marijinih poti. Poleg teh je v mestu delovalo še nekaj drugih bratovščin (npr. bratovščine krščanskega nauka, gosposke služinčadi in kočijažev). V članku sta na kratko predstavljena namen in dejavnost omenjenih pobožnih združb, posebna pokornost pa je posvečena njihovemu umetnostnemu prizadevanju. O slednjem poleg arhivskih virov pričuje tudi dragocena spomeniška dediščina, ki je v primerjavi s skromnimi relikti redovnih bratovščin bogatejša in v večji meri ohranjena in situ.
      • The article focuses on the baroque confraternities founded at non-monastic churches in Ljubljana. Most of them were founded at the Cathedral of St. Nicholas, among them the Archconfraternity of Corpus Christi (re-established in 1592), the Noble Society or Confraternity of St. Dismas (1688), the confraternity of merchants named Salvator Mundi (1598 or 1599), the Confraternity of the Holy Trinity (1688), the Confraternity of the Priests of the Holy Cross and St. Philip Neri (1706), and Confraternity of St. John of Nepomuk (1730). The Confraternity of Our Lady of Sorrows (1713), also associated with the local image of grace, was founded at the Church of St. Florian, which was the succursal church of the Cathedral of St. Nicholas. Active within the Church of St. Peter was the Bona Mors Confraternity (1713), which involved the special devotion ≫via sanctae Mariae≪. There were also several other confraternities active in Ljubljana, such as the confraternities of Christian doctrine, and confraternities of servants and coachmen. The article briefly outlines the purpose and activities of the above mentioned religious associations, placing special emphasis on their artistic efforts. Evidence of the latter is not only provided by archival sources but also by a valuable artistic legay which, compared to the rather modest remains of monastic confraternities, is much richer andfor the most part preserved in situ.
      • Der Beitrag behandelt die Bruderschaften, die in der Barockzeit in den nichtklösterlichen Kirchen in Ljubljana (Laibach) tätig waren. In der Domkirche gab es davon sechs. 1592 wurde die Fronleichnamsbruderschaft erneuert (als Bruderschaft der Schneider wird sie unter diesem Namen erstmals schon 1399 erwähnt), die sich der römischen Oberbruderschaft bei der Kirche S. Lorenzo in Damaso anschloss. Ihr Sitz befand sich zuerst beim Altar im Nordschiff der Kirche, 1636 wurde im Südschiff eine neue Kapelle errichtet. Die Kapelle wurde von Simon Marckenpeckh (1639) ausgemalt, den Ludwig Schönleben zugeschriebenen Altaraufsatz stattete Janez Frančišek Gladič mit einem Bild aus. Im neuerbauten Dom erhielt die Bruderschaft ihren Platz im Nordteil des Transepts, wo Giulio Quaglio das Retabel (in diesem blieb Gladičs Bild erhalten) und die begleitenden Szenen malte (1703, 1705) und Francesco Robba eine neue Marmormensa mit zwei Engeln — Adoranten hinzufügte (Mitte des 18. Jh.). Die Bruderschaft errichtete in den Jahren 1640—1643 nach dem Vorbild der italienischen »Schulen« ein eigenes Oratorium. Der prestige trächtige frühbarocke Bau besaß im Erdgeschoss Mesnerwohnungen und einen Abstellraum für das Bruderschaftsinventar und im Obergeschoss eine große helle Halle für 2000 Menschen und einen Chor. Die Bruderschaft des Erlösers der Welt wurde in der Zeit der Pest (1598—1599) von Laibacher Kaufleuten gegründet, die das Gelübde ablegten, alljährlich am Karfreitag eine Bußprozession vorzubereiten, mit deren Durchführung aber erst begonnen wurde, als sich in Laibach die Kapuziner niederließen (erstmals zwischen 1608 und 1613). Die Bruderschaft erhielt ihren Sitz in der Kapelle der hl. Anna, wo 1603 der Altar des Erlösers der Welt aufgestellt wurde. Für die Kapelle im neuerbauten Dom stellte Heinrich Michael Löhr den Altar her (1737), und Giulio Quaglio malte den Patron (1721-1723). Die Bruderschaft der Hl. Dreifaltigkeit wurde offiziell 1688 bestätigt (als zunftmäßig organisierte Bruderschaft der Laibacher Zimmerleute und Handwerker wurde sie inoffiziell schon 1570 gegründet). Damals wurde ihr in der Kirche der Dreifaltigkeit saltar (mit Tintorettos Bild) zugewiesen, für den sie besonders Sorge trug. Im neuerbauten Dom stellte Peter Anton Codelli einen neuen Altar auf (1711) und ließ sich in der Kapelle auch eine Gruft bauen. Die Prozessionsstatue der Hl. Dreifaltigkeit und ein von Andreas Trost gestochenes (von der Priesterschaft bestelltes und vermutlich vor der offiziellen Bestätigung und einheitlichen Benennung der Bruderschaft entstandenes) Andachtsbild haben sich erhalten. Die Bruderschaft des hl. Dismas, auch Societas unitorum genannt, wurde 1688 gegründet. Sie vereinigte Adlige, gebildete und angesehene Bürger, hatte aber eine beschränkte Mitgliederzahl (anfangs 26, später 51). Ihre Mitglieder bemühten sich um eine glückliche Todesstunde und wurden durch ein aktives Leben auf allen Gebieten der Wissenschaften und Künste zu Vorgängern der Academia operosorum. Als ausgesprochene Laienkörperschaft überlebte sie die Josephinischen Reformen. Anfangs war der Bau einer selbstständigen Kapelle geplant, dann entschied sich die Bruderschaft für eine Kapelle im neuen Dom. Altarbild, Retabel und begleitende Szenen im Südteil des Transepts malte Giulio Quaglio (1703—1704), eine neue Marmormensa fügte später Francesco Robba hinzu (Mitte des 18. Jh.). Äußerst wertvoll ist das Gedenkbuch der Bruderschaft, das einen wahren Schatz der barocken Miniaturmalerei darstellt. Die geistliche Bruderschaft des Hl. Kreuzes und des hl. Philipp Neri wurde 1706 zu dem Zweck gegründet, den Seelen im Fegefeuer zu helfen und ein Heim für Priester im Ruhestand zu errichten und zu unterstützen (das Heim wurde im Gebäude des Priesters eminars eingerichtet). Ihren Sitz hatte es im Dom beim Altar des Hl. Kreuzes. Das Bild ihres Schutzheiligen malte Michelangelo Ricciolini in Rom (1709). Als letzte wurde im Dom 1730 die Bruderschaft des hl. Johannes von Nepomuk gegründet. Ihr Schutzheiliger, der 1729 kanonisiert worden war, besetzte den Raum in der Kapelle des hl. Andreas, wo die Bruderschaft dann einen Altar mit seinem Bild errichten ließ. Sie besorgte auch sein Bild für die Novene, das am großen Altar angebracht wurde. Vermutlich wurden beide Bilder von Valentin Metzinger gemalt, das größere von 1749 trägt nämlich seine Signatur. Die Bruderschaft verfügte über ein ziemlich großes Inventar und einige Paramente, ein wertvolles Gedenkbuch, grafische Andachtsbilder und mehrere Musikalien. 1713 wurde bei St. Florian, der Filialkirche des Doms, die mit dem (1639 von Tomaž Kundišek gemalten) dortigen Gnadenbild verbundene Bruderschaft der Schmerzhaften Muttergottes gegründet. Ihre Mitglieder verbreiteten Grafiken des Gnadenbildes und ließen für Prozessionen auch eine Statue aus versilbertem und vergoldetem Blech anfertigen. In der Pfarrkirche St. Petrus wurde 1713 die Bruderschaft vom Beistand Sterbenden für eine glückliche Todesstunde gegründet. Ihre Mitglieder hielten bei 12 Kapellen, die von der Pfarrkirche zur Filialkirche zur Jungfrau Maria auf dem Felde führten, die besondere Andacht der sog. Marienwege. Als Handbuch verwendeten sie das Büchlein Treuer Gefährt, das Benjamin Kenckl mit Kupferstichen illustrierte (1713). Der Bruderschaft saltar wurde von Valentin Metzinger mit einem Bild Mariens, der Sterbebegleiterin, ausgestattet (1734). Außer den genannten waren in der Stadt noch einige andere Bruderschaften tätig (z. B. die Bruderschaften der Christenlehre, der herrschaftlichen Dienstboten und der Kutscher), die in dem Beitrag nicht eigens behandelt werden.
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2011
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd