logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

O cerkvenih pečatih z ozirom na relikvijska pečata v p. c. sv. Martina v Žirovnici


Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Verena Koršič (prev.), Eva Blumauer (lekt.)
Leto:2011
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Matjaž Ambrožič je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2011_2.pdf
Velikost:46.73MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Razprava govori o vlogi pečatov, plasti o njihovem zagotavljanju pristnosti dokumentov in relikvij. Poleg listin o pristnosti relikvij so pečati najpomembnejši element, k i razkriva čas nastanka relikviarija in njegovo provenienco. Za lažje razumevanje vsebine pečatov je razložena njihova tipologija in posamezne heraldične posebnosti, ki jih bistveno zaznamujejo. Posebna pozornost je posvečena heraldičnim simbolom, ki so jih na svojih pečatih uporabljali posamezni cerkveni dostojanstveniki, leta 2009 smo prišli do prvovrstnih virov za srednjeveško zgodovino žirovniške cerkve sv. Martina — do relikvij, zapečatenih s pečatoma pičenskega škofa Gotepolda (om. 1136) in oglejskega patriarha Jana Sobieslava (1387— 1394). Pečata kronološko dokaj natančno postavljata gradnjo romanske cerkve v kasna 30. leta 12. stoletja in postavitev gotskega prezbiterija v kasna 80. leta 14. stoletja.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/15755
    • naslov
      • O cerkvenih pečatih z ozirom na relikvijska pečata v p. c. sv. Martina v Žirovnici
      • Ecclesiastical seals in special regard to seals attached to the relics at the succursal church of St. Martin in Žirovnica
      • Kirchensiegel im Hinblick auf zwei Reliqiensiegel in der Filial-Kirche St. Martin in Žirovnica
    • ustvarjalec
      • Matjaž Ambrožič
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Verena Koršič (prev.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
    • predmet
      • Žirovnica
      • cerkev sv. Martina
      • relikvije
      • pečati
      • heraldika
      • Žirovnica
      • Church of St. Martin
      • relics
      • seals
      • heraldry
    • opis
      • Razprava govori o vlogi pečatov, plasti o njihovem zagotavljanju pristnosti dokumentov in relikvij. Poleg listin o pristnosti relikvij so pečati najpomembnejši element, k i razkriva čas nastanka relikviarija in njegovo provenienco. Za lažje razumevanje vsebine pečatov je razložena njihova tipologija in posamezne heraldične posebnosti, ki jih bistveno zaznamujejo. Posebna pozornost je posvečena heraldičnim simbolom, ki so jih na svojih pečatih uporabljali posamezni cerkveni dostojanstveniki, leta 2009 smo prišli do prvovrstnih virov za srednjeveško zgodovino žirovniške cerkve sv. Martina — do relikvij, zapečatenih s pečatoma pičenskega škofa Gotepolda (om. 1136) in oglejskega patriarha Jana Sobieslava (1387— 1394). Pečata kronološko dokaj natančno postavljata gradnjo romanske cerkve v kasna 30. leta 12. stoletja in postavitev gotskega prezbiterija v kasna 80. leta 14. stoletja.
      • The article discusses the role of seals, particularly their role in assuring the authenticity of documents and relics. In addition to documents proving the authenticity of relics, seals are crucial in helping us determine the time of the creation and origin of the reliquary. For a better understanding of the content of seals, the article provides an explanation of different types of seals and discusses the heraldic particularities that define them. Special emphasis is placed on heraldic symbols used by Church dignitaries for their seals. In 2009, we managed to obtain some first-rate sources for the medieval history of the Church of St. Martin in Žirovnica: relics sealed by the seal of Gotepold, Bishop of Pedena / Pičan (mentioned in 1136), and by the seal of Jan Sobieslav (1387—1394), Patriarch of Aquileia. The seals accurately place the building of the Romanesque church in the late 1130s and that of the Gothic presbytery in the late 1380s.
      • Die Siegel stellen für das Studium der historischen Quellen einen wahren Reichtum dar. So wie bei den Dokumenten war auch bei den Reliquien das Siegel auf den Reliquiaren oder auf der Echtheitsurkunde Bürge für deren Authentizität. Neben den Urkunden über die Echtheit der Reliquien war das Siegel das wichtigste Element, das die Entstehungszeit des Reliquiars und dessen Provenienz enthüllte. Bei den Siegeln ist zwischen dem Siegelstempel (oder Petschaft) und dessen Abdruck (Wachs- oder Metallsiegel) zu unterscheiden, da beide Siegel genannt werden. Metall und Wachs waren bei der Herstellung von Siegeln die am meisten gebräuchlichen Materialien. Die Wachssiegel hatten seit dem 1 2 . Jahrhundert verschiedene Formen und nahmen schließlich in der Neuzeit wieder eine runde Form an. Neben den runden Wachs siegeln setzten sich auch ovale, oval zugespitzte (gotische) Siegel durch, die vor allem von den Oberen der Klöster verwendet wurden, sowie schildförmige, quadratische oder rhomboide Siegel. Die meisten Siegel besaßen stets auch eine Umschrift, die gewöhnlich Namen und Titel des Siegelführers zum Ausdruck brachten. Die Siegel spielten in der Vergangenheit und Gegenwart der katholischen Kirche die Rolle eines Beglaubigungsmittels für Urkunden und Reliquien. Die mittelalterlichen Siegel sind überhaupt ein Dreh- und Angelpunkt von Spezialisten verschiedener Geschichtsdisziplinen. Für die Kunstgeschichte stellt das Siegel eine Art Miniaturdenkmal von zuweilen hoher Qualität dar, das bei der Datierung und Feststellung der Provenienz eines gesiegelten Dokuments oder von Reliquien hilft. In der bei den Siegeln verwendeten Heraldik kommen die kirchlichen Insignien Tiara, Mitra, Palium, Pastorale, Kardinalshut, Pektorale und Ring am häufigsten vor. Die Kirchensiegel hatten anfangs eine ähnliche Form und Bedeutung als die weltlichen Siegel. Später wurden auch auf den Kirchen siegeln die Porträts durch Wappen mit einer Umschrift ersetzt. Hinzu kamen Kreuz und Mitra als Erkennungszeichen des Amtes eines Bischofs oder Abtes. Später wurde noch der Hut hinzugefügt, der anfangs ein Kennzeichen der Kardinalssiegel und dann auch der Siegel von Bischöfen, apostolischen Protonotaren und Prälaten war. Dank der Zerlegung des Hochaltars und der Zustimmung des Amtes für Denkmalschutz sind wir auf erstklassige Quellen für die mittelalterliche Geschichte der Filialkirche St. Martin in Žirovnica gestoßen, auf Reliquien, die mit den Siegeln des Bischofs von Pićan (Padena), Gotepold (erwähnt 1136), und des Patriarchen von Aquileja, Jan Sobieslav (1387— 1394), versehen waren. Die Funde lassen den Bau der romanischen Kirche ziemlich genau in die späten 30er Jahre des 12. Jahrhunderts und die Errichtung des gotischen Presbyteriums in die späten 80er Jahre des 14. Jahrhunderts datieren. Die beiden Siegel korrigieren die bisherigen Vermutungen über das Alter der Kirche und werfen gleichzeitig einige neue Fragen auf
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2011
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd