logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Ženska na zdravniškem zemljevidu

Položaj in delovanje žensk v medicini s posebnim osvitom na slovensko zdravnico

Avtor(ji):Senta Jaunig
Soavtor(ji):Janez Cvirn (gl. in odg. ur.), Simon Zupan (prev.), Tina Bahovec (prev.)
Leto:2010
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Senta Jaunig je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2010_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:5.77MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Do poznega srednjega veka je ženska suvereno opravljala poklic zdraviteljice in bila edina zdravniška pomoč ženskam (babice) in revnejšim slojem prebivalstva. Ta položaj na prelomu v novi vek v celoti izgubi. Šele v drugi polovici 19. stoletja vstopi v medicinske fakultete in se sčasoma vpne v vsa področja medicine, tako da danes praktično ni medicinske specialnosti, ki je ne bi sokreirala tudi ženska. V jedru razprave avtorica prikaže glavne značilnosti in posebnosti položaja žensk v slovenskem zdravništvu zadnjih 100 let.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/15284
    • naslov
      • Ženska na zdravniškem zemljevidu
      • Položaj in delovanje žensk v medicini s posebnim osvitom na slovensko zdravnico
      • Woman on the Medical Map
      • The position and activities of women in medicine with a special focus on the Slovene woman doctor
      • Die Frau auf der Landkarte der Ärzteschaft
      • Die Lage und Tätigkeit von Frauen in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung slowenischer Ärztinnen
    • ustvarjalec
      • Senta Jaunig
    • soavtor
      • Janez Cvirn (gl. in odg. ur.)
      • Simon Zupan (prev.)
      • Tina Bahovec (prev.)
    • predmet
      • zdravnice
      • feminizacija medicine
      • zgodovina žensk
      • emancipacija
      • women doctors
      • feminization of medicine
      • history of women
      • emancipation
    • opis
      • Do poznega srednjega veka je ženska suvereno opravljala poklic zdraviteljice in bila edina zdravniška pomoč ženskam (babice) in revnejšim slojem prebivalstva. Ta položaj na prelomu v novi vek v celoti izgubi. Šele v drugi polovici 19. stoletja vstopi v medicinske fakultete in se sčasoma vpne v vsa področja medicine, tako da danes praktično ni medicinske specialnosti, ki je ne bi sokreirala tudi ženska. V jedru razprave avtorica prikaže glavne značilnosti in posebnosti položaja žensk v slovenskem zdravništvu zadnjih 100 let.
      • Until the Late Middle Ages women worked autonomously as healers and were the only medical support for women (as midwives) and the poorer social strata. However, they completely lost this position in the Early Modern Period. It was only in the second half of the 19th century that women began to enter medical faculties. Gradually, they entered all fields of medicine, so that today there are hardly any medical subspecialties not co-created by women. The main part of the article presents the main characteristics and particularities of the position of women in Slovene medicine over the past 100 years.
      • Frauen in der Medizin wurden in unserer Region nur selten thematisiert. Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts findet man eine einzige interdisziplinäre Darstellung über slowenische Ärztinnen, danach gab es keine komplexe Forschung über die Lage von Ärztinnen, weder in medizinhistorischer noch in soziologischer oder feministischer Hinsicht. Die erwähnte Darstellung von Frauen in der Medizin hängt wohl mit den ersten feministischen Bewegungen in Jugoslawien in den 1980er Jahren zusammen, als sich auch Diskussionen und Studien über Frauenthemen zu entwickeln begannen. Jedoch beteiligte sich die Medizin später nicht mehr am feministischen Diskurs. Der Raum der Medizin öffnete sich nur langsam für Frauen, obwohl sie seit jeher darin präsent waren. Sie waren Pflegerinnen der Kinder und versorgten Kranke zu Hause, waren Heilerinnen und Kräuterfrauen und verwendeten Methoden zur Empfängnisverhütung und Abtreibung. Bei der Gründung erster medizinischer Schulen im Mittelalter hatten sie darin keinen Platz. Bis zum 20. Jahrhundert, als medizinische Fakultäten ihre Tore auch für Frauen öffneten, waren sie an den Rand gedrängt. Die Verselbständigung der Frauen innerhalb des Berufsstandes der Ärzteschaft verlief analog zur Frauenemanzipation insgesamt und war den gesellschaftlichen Vorurteilen über die Tätigkeit von Frauen in zuvor männerdominierten Berufen bzw. überhaupt in der Öffentlichkeit unterworfen. Die erste slowenische Ärztin Eleonora Jenko Groyer, die im Jahr 1907 in St. Petersburg promovierte, traf, ähnlich wie Ärztinnen in anderen Ländern, bei ihrer professionellen Durchsetzung auf so manche Schwierigkeiten und (insbesondere) männliche Vorurteile. Obwohl das Wirken von Ärztinnen zunächst vor allem vom Willen der Leiter einzelner Krankenanstalten abhing, konnten sie durch harte Arbeit ihre Kompetenzen unter Beweis stellen und langsam ihre Stellung in der Medizin festigen. Bald schon leiteten sie einzelne Arbeitsbereiche, wirkten in der wissenschaftlichen Forschung und nicht zuletzt auch in der akademischen Sphäre. Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffneten sich Frauen noch mehr Möglichkeiten zur völligen Durchsetzung innerhalb der Medizin. Sie begannen auch in der Chirurgie Fuß zu fassen, der stärksten männlichen „Festung“ unter den Spezialgebieten der Medizin; wurden in der Gesundheitspolitik aktiv und erlangten höchste Positionen im slowenischen Gesundheitswesen und der Wissenschaft. Aufgrund des konstanten Anwachsens der Zahl weiblicher Studierender an der Laibacher medizinischen Fakultät begann man schon Ende der 1960er Jahre die Feminisierung der Medizin zu thematisieren, wobei es eine große Angst vor dem Verschwinden männlicher Ärzte gab. Heute überwiegt der Anteil der Frauen in der Medizin und steigt weiter an. Ärztinnen sind in allen Gebieten der medizinischen Praxis präsent und wirken auch in der Gesundheitsorganisation und der Wissenschaft, allerdings werden die beiden letztgenannten Bereiche immer noch von Männern dominiert. In der Öffentlichkeit überwiegt die negative (männliche) Meinung über die Feminisierung der Medizin, wobei unklar bleibt, ob diese Meinung berechtigt ist oder ein Auswuchs der noch immer nicht überwundenen patriarchalen Denkweise. Daher möchte der vorliegenden Beitrag, der Frauen auf der slowenischen medizinischen Landkarte verortet, Grundlage und Anreiz für die weitere Erforschung der Tätigkeit von Frauen innerhalb des slowenischen ärztlichen Berufsstandes sein.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2010
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd