logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

»Der Hudič ist hier zu Hause« – med uboštvom, glasbo, portreti neznanih prednikov, shizofrenijo in evtanazijo

Usode zadnjih Valvasorjevih potomcev na Slovenskem v prvi polovici 20. stoletja in njihova kulturno-umetnostna zapuščina

Avtor(ji):Boris Golec
Soavtor(ji):Janez Cvirn (gl. in odg. ur.), Simon Zupan (prev.), Tina Bahovec (prev.)
Leto:2010
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Boris Golec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2010_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:5.77MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Razprava obravnava raznolike usode štirih družin zadnjih potomcev kranjskega polihistorja J. V. Valvasorja (1641–1693), ki so prebivali na slovenskih tleh (v tujini živijo potomci še danes), in sicer v prvi polovici 20. stoletja, do leta 1941. Vsem je skupno, da so umrli brez potomstva, da slovenščina nikomur ni bila materni jezik in da najbrž nihče ni vedel za sorodstvo z Valvasorjem. Njihove zgodbe so na pogled precej dekadentne. Gre za skupek usod ljudi v najbolj nemirnem stoletju novejše človeške zgodovine, ki so se za povrh znašli na enem najbolj krvavih koščkov Srednje Evrope. Težko bi našli bolj pisano druščino oseb, te pa imajo poleg geografskega prostora en sam skupni imenovalec: skupne prednike, konkretno edinega od trinajstih Valvasorjevih pravnukov pl. Dienerspergov, za katerim so ostali legitimni potomci. Več pozornosti je posvečene dvema od osmerice zadnjih »slovenskih valvasorjevcev«: skladatelju Rudolfu Weis-Ostbornu, ki se je edini zapisal v regionalno zgodovino, ter nesrečni žrtvi nacistične evtanazije Karlu Mayerju, za katerim je ostalo največ osebnih pričevanj. Z drugih zornih kotov so zanimive življenjske usode preostalih oseb, pri nekaterih tudi raziskovalna pot, kako jih je bilo sploh mogoče odkriti. In končno so imeli čisto posebno usodo rokopisni spomini in zbirka portretov prednikov, za katere niti njihovi lastniki Koflerjevi s Koga pri Ormožu niso vedeli, koga vse predstavljajo in kako dragoceni utegnejo biti nekega dne za spoznavanje Valvasorjevega »neznanega« potomstva.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/15282
    • naslov
      • »Der Hudič ist hier zu Hause« – med uboštvom, glasbo, portreti neznanih prednikov, shizofrenijo in evtanazijo
      • Usode zadnjih Valvasorjevih potomcev na Slovenskem v prvi polovici 20. stoletja in njihova kulturno-umetnostna zapuščina
      • “Der Hudič ist hier zu Hause” – between Poverty, Music, Portraits of Unknown Predecessors, Schizophrenia and Euthanasia
      • The destinies of Valvasor’s last descendants in Slovenia in the first half of the 20th century and their cultural art heritage
      • „Der Hudič [Teufel] ist hier zu Hause“ – zwischen Armut, Musik, Portraits unbekannter Vorfahren, Schizophrenie und Euthanasie
      • Die schicksale der letzten Nachfahren von Valvasor in Slowenien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihr kulturellkünstlerisches erbe
    • ustvarjalec
      • Boris Golec
    • soavtor
      • Janez Cvirn (gl. in odg. ur.)
      • Simon Zupan (prev.)
      • Tina Bahovec (prev.)
    • predmet
      • Valvasor
      • Vetter von Doggenfeld
      • Celje
      • Weis von Ostborn
      • Ljubljana
      • baroni Dienersberg
      • Kofler
      • Kog pri Ormožu
      • vitezi Gadolla
      • Mayer
      • Maribor
      • zbirka portretov
      • shizofrenija
      • nacistična evtanazija
      • Valvasor
      • Vetter von Doggenfeld
      • Celje
      • Weis von Ostborn
      • Ljubljana
      • Dienersberg barons
      • Kofler
      • Kog pri Ormožu
      • Gadolla knights
      • Mayer
      • Maribor
      • portray collection
      • schizophrenia
      • Nazi euthanasia
    • opis
      • Razprava obravnava raznolike usode štirih družin zadnjih potomcev kranjskega polihistorja J. V. Valvasorja (1641–1693), ki so prebivali na slovenskih tleh (v tujini živijo potomci še danes), in sicer v prvi polovici 20. stoletja, do leta 1941. Vsem je skupno, da so umrli brez potomstva, da slovenščina nikomur ni bila materni jezik in da najbrž nihče ni vedel za sorodstvo z Valvasorjem. Njihove zgodbe so na pogled precej dekadentne. Gre za skupek usod ljudi v najbolj nemirnem stoletju novejše človeške zgodovine, ki so se za povrh znašli na enem najbolj krvavih koščkov Srednje Evrope. Težko bi našli bolj pisano druščino oseb, te pa imajo poleg geografskega prostora en sam skupni imenovalec: skupne prednike, konkretno edinega od trinajstih Valvasorjevih pravnukov pl. Dienerspergov, za katerim so ostali legitimni potomci. Več pozornosti je posvečene dvema od osmerice zadnjih »slovenskih valvasorjevcev«: skladatelju Rudolfu Weis-Ostbornu, ki se je edini zapisal v regionalno zgodovino, ter nesrečni žrtvi nacistične evtanazije Karlu Mayerju, za katerim je ostalo največ osebnih pričevanj. Z drugih zornih kotov so zanimive življenjske usode preostalih oseb, pri nekaterih tudi raziskovalna pot, kako jih je bilo sploh mogoče odkriti. In končno so imeli čisto posebno usodo rokopisni spomini in zbirka portretov prednikov, za katere niti njihovi lastniki Koflerjevi s Koga pri Ormožu niso vedeli, koga vse predstavljajo in kako dragoceni utegnejo biti nekega dne za spoznavanje Valvasorjevega »neznanega« potomstva.
      • The article deals with four different destinies among families of the last four descendants of the Carniolan polymath J. V. Valvasor (1641–1693). These families lived on the territory of Slovenia (his descendants live abroad even today) until 1941. Their common feature was that none had any descendants, none spoke Slovene as their mother tongue and that probably none was aware they were related to Valvasor. Their stories are quite decadent at first sight. They feature destinies of people from the most turbulent century in recent human history, who also happened to live in one of the bloodiest parts of Central Europe. It would be difficult to find a more assorted group of people, who, with the exception of geographical origin, had only one common denominator: the same predecessor, Von Dienersperg, who was Valvasor’s only grandson out of 13 who had legitimate descendants. More attention is dedicated to two individuals in particular among the eight last “Slovene Valvasorians”: the composer Rudolf Weis-Ostborn, the only one to make regional history, and the unfortunate victim of Nazi euthanasia, Karl Mayer, who left behind the highest number of personal accounts. Other people’s life stories are also of interest, from the point of view of both their characteristics and the way they aroused scholarly interest. Finally, the story features a unique trove of manuscripts and a collection of ancestral portraits that were a mystery even to their owners, the Kofler family from Kog pri Ormožu, who knew not whom they represented nor how important they could become one day in shedding light on Valvasor’s “unknown” posterity.
      • Erst in jüngster Zeit, nämlich im Jahr 2007, wurde bekannt, dass das Geschlecht von Johann Weichard Valvasor (1641–1693) nicht mit seinen SÖhnen erlosch, sondern die Nachkommenschaft seiner jüngsten Tochter noch in der Welt verstreut lebt, mehrheitlich in Österreich. Die Spurensuche nach Valvasors Grazer Nachkommen bis in die heutige Zeit zeigte, dass sich einige in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder auf slowenischem Gebiet niedergelassen hatten, wo der letzte Nachkomme bis zum Jahr 1941 lebte. Die letzten „slowenischen“ Generationen der biologischen Erben des Polyhistors waren meist mit der slowenischen Steiermark verbunden, nur zwei lebten vorübergehend in Valvasors Geburtsstadt Ljubljana/Laibach. Die letzten „slowenischen Valvasors“ können zusammenfassend wie folgt dargestellt werden: An der Schwelle zum neuen Jahrhundert, im Jahr 1900, konnte man vier direkte Nachkommen des berühmten Krainers auf slowenischem ethnischen Gebiet zählen. Drei Jahre später erhöhte sich ihre Zahl auf sieben, was die Höchstzahl im 20. Jahrhundert bedeutete. Obendrein waren drei junge Burschen darunter, von denen begründeterweise anzunehmen war, dass sie das Geschlecht fortsetzen werden. Im Jahr 1913 gesellte sich noch ein vierter Mann im prokreativen Alter dazu, der einzige, der jemals heiratete. Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs schrumpfte die Zahl der „Valvasors“ wieder auf vier (bzw. höchstens fünf); sank bis zum Jahr 1919 auf drei und noch im selben Jahr schließlich auf zwei, die beide in Maribor/Marburg lebten: eine suizidgefährdete Mutter und ein wahrscheinlich bereits schizophrener Sohn. Nach dem Tod der Mutter im Jahr 1923 lebte der „geisteskranke“ Karl Mayer als einziger Nachkomme des Polyhistors nachgewiesenermaßen noch 18 Jahre in Slowenien. Die letzten Nachkommen des Polyhistors auf slowenischem Gebiet entsprangen drei Zweigen des Geschlechtes, die von den drei Kindern von Valvasors Urenkel, Franz Xaverius Freiherr von Dienersperg (1742–1814), abstammten. Vom ersten Zweig, der adeligen Familie Resingen, stammten die verarmten adeligen Schwestern Theresia und Eugenia Vetter von Doggenfeld ab, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts betagt in Celje/Cilli lebten. Ihr unechter Urneffe, der geadelte Komponist Rudolf von Weis-Ostborn (1876–1962), kam kurz vor dem Ersten Weltkrieg aus seinem Heimatort Graz als Direktor der Philharmonischen Gesellschaft nach Laibach, musste die Metropole Krains jedoch bald nach Entstehung des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen verlassen. Aus dem zweiten Zweig der Nachkommenschaft Valvasors entstammten die letzten zwei Nachkommen der Freiherren von Dienersperg: die Mutter Antonia Maria Kofler, geborene Freifrau von Dienersperg, die nach Kog/Kaag bei Ormož/Friedau heiratete, und ihr unverheirateter Sohn ohne Adelstitel, Ludwig Kofler (1876–1914), Einzelkind und Großgrundbesitzer in Kog, der einige Wochen vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs an Wassersucht starb. Ein Jahrzehnt zuvor übersiedelte aus der heutigen österreichischen Steiermark nach Marburg die vierköpfige Lehrerfamilie Mayer, nach der Mutter aus dem dritten Zweig von Valvasors Nachkommenschaft – der Ritter von Gadolla. Die Mutter Elise (1861–1923) ist die letzte auf slowenischem Gebiet geborene und hier gestorbene Nachkommin von Valvasor, doch lebte sie nur ein Drittel ihres Lebens hier. Der jüngere Sohn Hermann Mayer (1898–1917) fiel an der Isonzofront, der ältere Karl (1890–1941) erkrankte während des Ersten Weltkriegs psychisch und vegetierte bis zu seinem tragischen Tod an der Schwelle zum Zweiten Weltkrieg meist in Irrenanstalten dahin. Sein Leben endete im Juni 1941, fast genau dreihundert Jahre nach der Geburt seines Urururururgroßvaters J. W. Valvasor. Karl – als letzter Nachkomme des Polyhistors auf slowenischem Gebiet – musste die okkupierte Heimat zwangsweise verlassen und wurde in Österreich Opfer der nazistischen Euthanasie. Sein in Graz geborener Cousin Johann-Hans Gadolla (1907–1991) war der letzte Nachkomme, der – ein wenig später – im slowenischen Gebiet weilte, allerdings lediglich „dienstlich“ in SS -Uniform in der damals okkupierten „Untersteiermark“. Zu seinem Glück war er im Mai 1945 nicht mehr vor Ort, sonst hätte ihm leicht die Rolle des letzten auf slowenischem Boden gestorbenen Nachkommen Valvasors zufallen können – wobei zwei seiner älteren Brüder von den Nazis erschossen worden waren. Die Tochter eines ermordeten Bruders, Inge Smith (1926–1999) aus Graz, verstorben in Australien, war die letzte Nachkommin Valvasors, die Slowenisch konnte. Nachdem also zu Beginn des 20. Jahrhunderts vier kleinere, zwei- bis vierköpfige Familien aus der direkten Nachkommenschaft Valvasors auf slowenischem Gebiet gelebt hatten – wobei allerdings alle hierher übersiedelt waren – und zu erwarten war, dass das Geschlecht wieder in Slowenien Wurzeln schlägt, wurde diese Erwartung jedoch nicht erfüllt. Alle vier Familien starben ohne Nachkommen, weder in Slowenien, noch in Österreich. Sie teilten aber noch einige andere Gemeinsamkeiten. Sie kannten sich nicht untereinander, wahrscheinlich wusste keines der Mitglieder von der verwandtschaftlichen Verbindung zu Valvasor, niemand hatte Slowenisch als Muttersprache und zumindest ein Mitglied beherrschte Slowenisch mit Sicherheit nicht. Im Beitrag wird zweien der acht der letzten „slowenischen Valvasors“ größere Aufmerksamkeit zuteil: dem Komponisten Rudolf Weis-Ostborn, der sich als einziger in die regionale Geschichte einschrieb, und dem unglücklichen Euthanasieopfer Karl Mayer, über den es die meisten persönlichen Zeugnisse gibt. Die Lebensgeschichten der übrigen Personen sind unter anderen Gesichtspunkten interessant, bei einigen auch die Forschungswege, wie die Nachkommen Valvasors überhaupt entdeckt werden konnten. Und schließlich hatten die handschriftlichen Memoiren sowie eine Porträtsammlung der Vorfahren – von der nicht einmal die Besitzer, die Kofler aus Kog bei Ormož, wussten, wer alles dargestellt war und wie wertvoll sie eines Tages für die Erforschung von Valvasors „unbekannter“ Nachkommenschaft sein werden – ein ganz besonderes Schicksal.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2010
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd