logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Krvave rejnice

O primerih zlorabe rejništva iz prve polovice devetnajstega stoletja

Avtor(ji):Gorazd Stariha
Soavtor(ji):Janez Cvirn (gl. in odg. ur.), Simon Zupan (prev.), Tina Bahovec (prev.)
Leto:2010
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Gorazd Stariha je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2010_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:5.77MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
V strahu pred sramoto zaradi zanositve in poroda izven zakona, so ženske s Kranjske pogostoma raje hodile rojevat v oddaljeni Trst, kot pa v bližnjo Ljubljano. Tam so ponavadi tudi pustile novorojeno dete. Najdenišnice so nato te otroke oddajale v plačano rejo na podeželje, kjer so jih dokaj radi jemali, saj so predstavljale redni letni vir denarnega prihodka. Pri tem pa je lahko prihajalo tudi do zlorab, ko so najdenci umrli, njihovi rejniki pa so še kar sprejemali rejnino zanje. V fondu Deželnega sodišča v Ljubljani so se nam ohranili sodni spisi iz let 1817-1823, ki obravnavajo tako skupino malopridnežev. V obsežni preiskavi so sicer obravnavali veliko sumov umorov, da so namreč v rejo oddani otroci zaradi nedokazanega zanemarjanja ponavadi zelo hitro pomrli, potem pa so zločinske rejnice s kazanjem drugih otrok najdenišnični komisiji pobirale oskrbni denar. Izrečene pa so bile le sodbe in kazni zaradi prevar. Posebno zgodbo v tem umazanem pridobitništvu so predstavljali poročeni starši, ki so svoje otroke oddajali v najdenišnico in jih potem jemali nazaj z oskrbno pogodbo. Zanimivo pri tem je stališče deželnega sodišča, da to ni zločin prevare, ampak stvar civilnega dela sodišča.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/15253
    • naslov
      • Krvave rejnice
      • O primerih zlorabe rejništva iz prve polovice devetnajstega stoletja
      • Bloody Foster Mothers
      • Foster placement abuse cases in the first half of the 19th century
      • Blutbefleckte Pflegemütter
      • Fälle von Missbrauch bei Pflegschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • ustvarjalec
      • Gorazd Stariha
    • soavtor
      • Janez Cvirn (gl. in odg. ur.)
      • Simon Zupan (prev.)
      • Tina Bahovec (prev.)
    • predmet
      • najdenčki
      • rejništvo
      • Moravče
      • socialna zgodovina
      • kriminal
      • kazensko sodstvo
      • 19. stoletje
      • foundlings
      • foster care
      • Moravče
      • social history
      • crime
      • penal law
      • 19th century
    • opis
      • V strahu pred sramoto zaradi zanositve in poroda izven zakona, so ženske s Kranjske pogostoma raje hodile rojevat v oddaljeni Trst, kot pa v bližnjo Ljubljano. Tam so ponavadi tudi pustile novorojeno dete. Najdenišnice so nato te otroke oddajale v plačano rejo na podeželje, kjer so jih dokaj radi jemali, saj so predstavljale redni letni vir denarnega prihodka. Pri tem pa je lahko prihajalo tudi do zlorab, ko so najdenci umrli, njihovi rejniki pa so še kar sprejemali rejnino zanje. V fondu Deželnega sodišča v Ljubljani so se nam ohranili sodni spisi iz let 1817-1823, ki obravnavajo tako skupino malopridnežev. V obsežni preiskavi so sicer obravnavali veliko sumov umorov, da so namreč v rejo oddani otroci zaradi nedokazanega zanemarjanja ponavadi zelo hitro pomrli, potem pa so zločinske rejnice s kazanjem drugih otrok najdenišnični komisiji pobirale oskrbni denar. Izrečene pa so bile le sodbe in kazni zaradi prevar. Posebno zgodbo v tem umazanem pridobitništvu so predstavljali poročeni starši, ki so svoje otroke oddajali v najdenišnico in jih potem jemali nazaj z oskrbno pogodbo. Zanimivo pri tem je stališče deželnega sodišča, da to ni zločin prevare, ampak stvar civilnega dela sodišča.
      • Fearing the shame of illegitimate pregnancy and birth, Carniolan women often preferred to give birth in the remote city of Trieste rather than in nearby Ljubljana. They often left their newborn child there. Foundling homes placed these children with families in the countryside in exchange for remuneration. Foster families usually gladly accepted these children because they provided a stable annual source of income. However, the institution of remuneration was often abused when the foster child died and its foster parents kept receiving foster care payment. The records of the Provincial Court in Ljubljana contain case files from 1817–1823 that deal with such scapegraces. An extensive investigation focused on many cases of murder because foster children often died not long after they were placed in the family, after which their foster mothers showed other children to the foster care committee and kept receiving remuneration. However, such parents were sentenced and penalized only for fraud. Married parents sometimes performed a particularly dirty kind of profit-making because they first left their own children in a foundling home and then signed a contract to become their foster parents. It is interesting that the provincial court saw this not as fraud but as a matter of civil law.
      • Die Findelhäuser in Laibach und Triest waren ein Ergebnis der verstärkten Sorge für die soziale Sicherheit in der Epoche des Josephinismus. Damals bekamen sowohl Laibach (1788) als auch Triest ein eigenes Findelhaus. „Echte“ Findelkinder gab es in diesen Findelhäusern jedoch kaum, meistens handelte es sich um uneheliche Kinder, die von ledigen Müttern in Notsituationen in den Findelhäusern abgegeben bzw. meist auch dort zur Welt gebracht wurden. Aus Angst, dass die Schande der Schwangerschaft und unehelichen Geburt in der heimischen Umgebung bekannt wird, gingen Frauen aus Krain häufig lieber in das entferntere Triest gebären als in das nahe Laibach. Oft begaben sich daher Krainerinnen längere Zeit vor dem Geburtstermin nach Triest, wo sie gewöhnlich auch das Neugeborene zurückließen. Für echte Findlinge befand sich im Triestiner Findelhaus neben der Eingangstür die sogenannte „Rollmaschine“, wo Eltern ohne Preisgabe ihrer Identität unerwünschte Kinder loswerden konnten. Sie legten die Kinder hinein, drehten die „Maschine“ und dabei ertönte auch eine Glocke, damit man im Findelhaus wusste, dass Zuwachs da war. Die Findelhäuser gaben diese Kinder dann in bezahlte Pflege aufs Land, wo sie recht gern genommen wurden, da sie regelmäßige Jahreseinkünfte bedeuteten. Dabei konnte es auch zum Missbrauch kommen, wenn Findlinge starben, ihre Pflegeeltern jedoch weiterhin Pflegegeld bekamen, da sie der Kommission des Findelhauses statt der verstorbenen Waisen andere Kinder zeigten. Im Fond des Landesgerichtes in Laibach befinden sich Gerichtsakten aus den Jahren 1817 bis 1823 über eine Gruppe von Schurken, die sich mit solchem „Erschleichen“ von Findelhausgeld befassten. Erstmals stößt man auf diese bedauernswerten Vorfälle in Gerichtsakten aus dem Jahr 1817, als der Untersuchungsreferent des Landesgerichtes zunächst nur das Auffinden einer Kinderleiche im Fluss Sava zu untersuchen hatte. Die Ergebnisse der Untersuchung deckten weitreichende Hintergründe auf und die Untersuchung wurde auf alle Triestiner Findlinge ausgedehnt. Eine besondere Zentrale Hofkommission zur Ermittlung von Verbrechen des Aussetzens und Ertränkens von Kindern wurde eingerichtet. Dem Gubernium wurde auferlegt, in Zusammenarbeit mit dem Gericht diese unmenschlichen Taten aufzudecken und die Schuldigen ihrer gerechten Strafe zuzuführen. Dabei kooperierte das Krainer Gubernium auch mit dem Triestiner Gubernium und den Pfarren jener Orte, in denen die Findelkinder zur Pflege untergebracht waren. Und tatsächlich wurden Verbrechen entdeckt, von denen man zuvor nicht die leiseste Ahnung gehabt hatte. Wie die Untersuchungen zeigten, handelte es sich anscheinend um unterschiedliche Formen des Tötens, genauer gesagt des gewaltsamen Handelns, bei dem man die Findlinge weder ernährte noch pflegte – ihre Grundbedürfnisse wurden vernachlässigt und sie wurden der Kälte ausgesetzt. Weiters kam es zu vielerlei Betrügereien: Verheiratete Paare gaben ihre ehelichen Kinder in das Findelhaus und nahmen sie dann per Vertrag als Findlinge wieder zu sich; es wurden Findlinge erneut abgegeben, um einen neuen Vertrag zu bekommen; es wurde mit Verträgen für verstorbene oder (erneut) abgegebene Kinder gehandelt oder es wurden die für die Aufnahme eines Findelkindes bzw. einen Vertragsabschluss nötigen Bestätigungen gefälscht. Mittlerinnen brachten die unglücklichen Kinder aus Triest in verschiedene Orte, wobei das Zentrum des ganzen Geschehens Moravče war. Der Gerichtsreferent Laurin schrieb zu Beginn des Juni 1817 ans Gubernium, die Zahl der in verschiedenster Weise Involvierten habe sich so erhöht, dass sie für die Dauer der Verhöre im nahe gelegenen Schloss Tuštanj eingesperrt und untergebracht werden. Tatsächlich handelte es sich um rund hundert verhörte Personen, die meisten unter dem Verdacht des Betrugs. Rund zwanzig, denen auch Morde vorgeworfen wurden, wurden zu weiteren Verhören nach Laibach überstellt. Diese Verhöre zogen sich für die Hauptverdächtigen bzw. Verbrecherinnen bis ins Jahr 1823, als schließlich die Urteile gefällt wurden. Die umfangreiche im Jahr 1817 begonnene Untersuchung war damit beendet. Es gab zahlreiche Verdachtsfälle auf Mord, doch konnte kein einziger bewiesen werden. Lediglich Urteile und Strafen für Betrug bzw. versuchten Betrug oder Mitwirkung an Betrug wurden ausgesprochen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die in Pflegschaft gegebenen Kinder aufgrund von – nicht bewiesenen – Vernachlässigungen meist sehr bald starben, worauf die verbrecherischen Pflegemütter durch Vorzeigen anderer Kinder vor der Findelhauskommission weiterhin Pflegegeld lukrierten. Ein eigenes Kapitel dieser schmutzigen Geschichte der Gewinnsucht waren verheiratete Eltern, die ihre Kinder ins Findelhaus gaben und sie dann mit einem Pflegschaftsvertrag (und fremdem Namen) wieder zurück in Pflege nahmen. Interessant ist der Standpunkt des Landesgerichtes, wonach es sich hierbei nicht um das Verbrechen des Betrugs handelte, sondern um eine zivilrechtliche Angelegenheit. In solchen Fällen wurde das Findelhaus auf eine Zivilklage verwiesen, wenn es das auf unehrliche Weise erschlichene Geld zurückbekommen wollte.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2010
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd