logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

"Ti si ničla, manj kakor od bohinjskega dreka dim!"

Žaljenje časti in klevetanje med letoma 1937-1950

Avtor(ji):Gorazd Stariha
Soavtor(ji):Janez Cvirn (ur.)
Leto:2009
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Gorazd Stariha je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2009_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:4.56MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Razprava se ukvarja z žaljenjem časti pred drugo svetovno vojno, med njo in po njej. Omejuje se na območje sodnih okrajev Kranjska Gora in Radovljica, oziroma po vojni (začasno) združeni sodni okraj Jesenice, temelji pa na kazenskih spisih pristojnih sodišč. Številčnost vloženih tožb nam najprej pokaže, da je bilo v letih pred vojno pravdanje zaradi časti zelo razvito. Med vojno, pričakovano, za te zadeve ljudje niso imeli toliko časa, takoj po vojni pa je odstotek pritoževanja glede prizadete časti ponovno narasel. Nadalje glede na vrsto obtožb žaljenja časti lahko ugotovimo, da so pri žalitvah prednjačile tiste glede spolnosti, pri klevetah pa obdolžitve kraje. Žaljenje organov oblasti, države je kaj hitro preraslo iz žaljenja in klevetanja v kršenje javnega reda in miru, zato so tu zajeti le »nežnejši« primeri. Kot posebna kategorija so zanimivi primeri s političnim ozadjem, saj nam pričajo o aktualnostih obravnavane dobe. Pred vojno je do raznih »političnih« žalitev prihajalo na primer v razgretem predvolilnem dogajanju, agitacijah. Po vojni, ko je politično dogajanje zamrlo, pa so žaljivke s politično osnovo pomenile neposreden napad na oblast. Vojni čas je z vsem svojim dogajanjem pustil močne sledove na ljudeh in njihovih medsebojnih odnosih, kar se je odražalo tudi v očitkih in žalitvah. Žalitve in klevete glede medvojnega zadržanja so postale pomembna kategorija obtoževanja. Tu gre še omeniti, da je sodišče v prvih povojnih letih znalo razsojati tudi v primerih žaljenja časti izrazito v »duhu časa«. Primerjava med spoloma nam pokaže, da so bili pred vojno moški večkrat tožniki kot ženske, še večkrat pa so bili moški toženi zaradi žaljenja časti Po vojni pa lahko za razliko od predvojnega časa vidimo, da so v novih časih ženske pogosteje branile svojo čast pred sodiščem, po drugi strani pa se je tudi precej zmanjšal zaostanek žensk za moškimi, ki so bili toženi zaradi žaljenja časti in klevetanja.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/4024
    • naslov
      • "Ti si ničla, manj kakor od bohinjskega dreka dim!"
      • Žaljenje časti in klevetanje med letoma 1937-1950
      • “You are nothing; you are less than the stench of Bohinj shit!”
      • The insult to honour and defamation in the years 1937 – 1950
      • „Du bist eine Null, weniger als Luft von einem Dreckshaufen aus Bohinj!“
      • Ehrenbeleidigungen und Verleumdungen in den Jahren 1937 bis 1950
    • ustvarjalec
      • Gorazd Stariha
    • soavtor
      • Janez Cvirn (ur.)
    • predmet
      • žaljenje časti
      • klevetanje
      • kazensko pravo
      • socialna zgodovina
      • 20. stoletje
      • insult to honour
      • defamation
      • criminal law
      • social history
      • 20th century
    • opis
      • The article deals with insult to honour before, during and after the Second World War. It is restricted to the court circuits of Kranjska gora and Radovljica and the court circuit of Jesenice that was (temporarily) united after the war; the article is based on the files of the competent courts. The high number of lawsuits shows that litigation because of honour was common in the pre-war period. During the war, as expected, people had less time for these issues; immediately after the war, however, the percentage of litigations because of injured honour rose once again. The majority of the charges regarding insult to honour were connected with sexuality; among the defamation charges, larceny was the most common. Insult of the authorities and the state soon grew from insult and defamation to violation of public law and order, which is why the article only features “milder” cases. The cases with a political background represent a special category because they provide evidence of the most current contemporary issues. Before the war, for example, “political” insults commonly occurred during overheated electoral campaign events. After the war, when political life gradually died away, insults with a political basis turned into a direct attack on the authorities. The war period and the events related to it left many traces on people and their mutual relationships, which also manifested itself in reproaches and insults. Insults and defamations on the basis of wartime loyalties became an important category of accusations. In this respect it needs to be pointed out that, in the first few years after the war, court verdicts were often obviously in line with the “spirit of the time”. Comparison between the sexes shows us that men sued more often than women before the war; men were sued many more times because of insult to honour. After the war, unlike in the pre-war times, women defended their honour before the court more often; at the same time, the number of women who were sued because of insult to honour and defamation became similar to that of men.
      • Razprava se ukvarja z žaljenjem časti pred drugo svetovno vojno, med njo in po njej. Omejuje se na območje sodnih okrajev Kranjska Gora in Radovljica, oziroma po vojni (začasno) združeni sodni okraj Jesenice, temelji pa na kazenskih spisih pristojnih sodišč. Številčnost vloženih tožb nam najprej pokaže, da je bilo v letih pred vojno pravdanje zaradi časti zelo razvito. Med vojno, pričakovano, za te zadeve ljudje niso imeli toliko časa, takoj po vojni pa je odstotek pritoževanja glede prizadete časti ponovno narasel. Nadalje glede na vrsto obtožb žaljenja časti lahko ugotovimo, da so pri žalitvah prednjačile tiste glede spolnosti, pri klevetah pa obdolžitve kraje. Žaljenje organov oblasti, države je kaj hitro preraslo iz žaljenja in klevetanja v kršenje javnega reda in miru, zato so tu zajeti le »nežnejši« primeri. Kot posebna kategorija so zanimivi primeri s političnim ozadjem, saj nam pričajo o aktualnostih obravnavane dobe. Pred vojno je do raznih »političnih« žalitev prihajalo na primer v razgretem predvolilnem dogajanju, agitacijah. Po vojni, ko je politično dogajanje zamrlo, pa so žaljivke s politično osnovo pomenile neposreden napad na oblast. Vojni čas je z vsem svojim dogajanjem pustil močne sledove na ljudeh in njihovih medsebojnih odnosih, kar se je odražalo tudi v očitkih in žalitvah. Žalitve in klevete glede medvojnega zadržanja so postale pomembna kategorija obtoževanja. Tu gre še omeniti, da je sodišče v prvih povojnih letih znalo razsojati tudi v primerih žaljenja časti izrazito v »duhu časa«. Primerjava med spoloma nam pokaže, da so bili pred vojno moški večkrat tožniki kot ženske, še večkrat pa so bili moški toženi zaradi žaljenja časti Po vojni pa lahko za razliko od predvojnega časa vidimo, da so v novih časih ženske pogosteje branile svojo čast pred sodiščem, po drugi strani pa se je tudi precej zmanjšal zaostanek žensk za moškimi, ki so bili toženi zaradi žaljenja časti in klevetanja.
      • Der Beitrag untersucht Ehrenbeleidigungen in der Zeit vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Er basiert auf Strafakten der Archivbestände der Bezirksgerichte Kranjska Gora und Radovljica bzw. den beiden im Bezirksgericht Jesenice vereinten Gerichtsbezirken. Die gesammelten Daten zeigen hinsichtlich der Zahl der Klageerhebungen, dass in den Jahren vor dem Krieg das Prozessieren wegen Ehrenbeleidigungen sehr häufig war. Während des Krieges hatten die Menschen erwartungsgemäß weniger Zeit für solche Angelegenheiten, sofort nach dem Krieg aber wuchs der Prozentsatz der Klagen wieder an. Hinsichtlich der Art der Ehrenbeleidigungsklagen kann festgestellt werden, dass bei Beleidigungen solche mit Bezug zur Sexualität Spitzenreiter waren, während bei böswilligen Verleumdungen Bezichtigungen des Diebstahls am häufigsten vorkamen. Dies gilt sowohl für die Zeit vor als auch nach dem Krieg. Die Kriegszeit weicht etwas ab, schon allein aufgrund der geringen Zahl von Klagen. Vor dem Krieg wurde das Beschimpfen von Polizisten und Gendarmen, solange es nur mildere Formen annahm, als Beleidigung von Amtsorganen gewertet und nicht als Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung. Meist beschimpften Betrunkene die Polizisten. Nach dem Krieg konnte das Schimpfen auf den Staat, die Staatsmacht und ihre Vertreter und Organe recht schnell von einer Beleidigung und Verleumdung zu einer Straftat gegen die Volksherrschaft werden. Als besondere Kategorie sind Fälle mit politischem Hintergrund interessant, denn sie zeigen die aktuellen Verhältnisse der behandelten Zeitperiode. Vor dem Krieg kam es zum Beispiel während der aufgeheizten Vorwahlgeschehen und Agitationen zu verschiedenen „politischen“ Beleidigungen. Nach dem Krieg, als das politische Leben zum Erliegen kam, wurden Beschimpfungen mit politischem Hintergrund sogleich als unmittelbarer Angriff auf die Staatsgewalt gewertet. Der Krieg mit all seinen Ereignissen hinterließ tiefe Spuren in den Menschen und den zwischenmenschlichen Beziehungen. Das spiegelte sich auch in den Vorwürfen und Beleidigungen, die die Menschen nach dem Krieg verwendeten bzw. klagten, wider. Beleidigungen und Verleumdungen über das Verhalten während des Krieges wurden zu einer bedeutenden Kategorie der Anschuldigungen. Die Menschen warfen einander Verrat oder Kollaboration mit den Besatzern vor, Gegnerschaft gegen den Befreiungskampf oder das Verhalten in Konzentrationslagern; auch der Vorwurf „deutsche Huren“ war alltäglich. Auf der anderen Seite des Spektrums wurden gewaltsame Mobilisierungen in Partisaneneinheiten und Liquidationen durch Partisanen vorgeworfen. Interessant ist, dass es während des Informbüro- Konfliktes, zumindest in der Zeit bis einschließlich 1950, keine einzige Klage aufgrund einer Beleidigung zu diesem Thema gab. Wenn zum Beispiel das Schimpfwort „verdammter Hitlerianer“ nichts Besonderes war, findet man keine ähnliche Beleidigung in der Art „verdammter Stalinist, Informbüroler“. Hinsichtlich des sozialen Status der Kläger und Beklagten ist festzustellen, dass sich sowohl vor als auch nach dem Krieg Arbeiter und Hausfrauen am häufigsten mit der Ehre beschäftigten. Die Daten für die Vorkriegszeit stammen zwar nur aus dem Gerichtsbezirk Jesenice, wo es einen hohen Arbeiteranteil gab, dieser Bezirk wurde allerdings nach dem Krieg mit dem Bezirk Radovljica vereint, der nicht so stark industriell war. Es könnte sein, dass sich „städtische“ Schichten eher wegen Ehrenbeleidigungen klagten, doch müssten dazu noch weitere statistische Untersuchungen durchgeführt werden. Ein Vergleich nach dem Geschlecht zeigt, dass vor dem Krieg Männer häufiger Kläger waren und auch weit häufiger wegen Ehrenbeleidigung geklagt wurden. Während des Krieges führten Frauen knapp vor Männern – wohl einfach deshalb, weil mehr Frauen zu Hause waren und weil sich Männer eher des Ernstes der Lage bewusst waren, wonach man sich in gefährlichen Zeiten nicht wegen Kleinigkeiten exponieren sollte. Nach dem Krieg ist im Unterschied zur Vorkriegszeit bemerkbar, dass nun Frauen ihre Ehre häufiger vor Gericht verteidigten. Der Rückstand von Frauen auf Männer in Bezug auf Anklagen wegen Ehrenbeleidigungen und Verleumdungen verringerte sich. Aus der statistischen Übersicht der Erledigung der Klagen wegen Ehrenbeleidigung ist ersichtlich, dass in allen Perioden Vergleiche klar überwogen. Dies zeigt, zusammen mit Klageverzichten, ausgesprochenen Freisprüchen und bedingten Strafen, dass die Mehrheit der Fälle von Ehrenbeleidigung im Affekt geschieht. Wenn die Angelegenheit dann vor Gericht kommt, hat die emotionale Betroffenheit schon stark nachgelassen. Andererseits zeigt sich darin das Interesse des Gerichtes, möglichst viele Vergleiche zu erzielen bzw. möglichst solche Strafen auszusprechen, die die Wiederholung solcher Taten verhindern. Natürlich blieben die Klagen weiterhin mit Kosten und Pauschalen verbunden, die vor dem Krieg sehr hoch sein konnten und nach dem Krieg merklich geringer waren. Die Rechtsgrundlage für die Prozesse war vor dem Zweiten Weltkrieg das Strafgesetzbuch für das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen aus dem Jahr 1929. Die angedrohten möglichen Strafen waren laut diesem Strafgesetzbuch recht hoch. In der Praxis der Urteilssprüche waren die Strafen jedoch am unteren Ende des möglichen Strafrahmens angesiedelt, wobei es auch viele bedingte Strafen gab. Immer wurden die Paragraphen, nach denen das Urteil gefällt wurde, angegeben, was später nicht gängige Praxis war. Während des Zweiten Weltkriegs wurde nach dem alten, aber in Österreich immer noch in Geltung befindlichen österreichischen Strafgesetzbuch aus dem Jahr 1852 Recht gesprochen, und zwar im Namen des Chefs der Zivilverwaltung. In den ersten Nachkriegsjahren urteilten die Gerichte in starker Abhängigkeit vom „Zeitgeist“. Die Gesetze und Paragraphen, nach denen jemand verurteilt wurde, wurden in den Urteilen zunächst gar nicht angeführt. Als später der allgemeine Teil des Strafgesetzbuchs in Kraft trat, wurde in einigen Urteilen angeführt: „unter Verwendung des Paragraphen“. Der besondere Teil des Strafgesetzbuchs, in dem auch Delikte gegen die Ehre und den guten Ruf beinhaltet waren, erschien erst im Jahr 1951.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2009
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd