logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

»Rasputin vidovdanske ustave«

Razvpite afere Radomirja Pašića kot primer korupcije in (neuspešnega) boja proti njej v prvi Jugoslaviji

Avtor(ji):Mojca Šorn
Soavtor(ji):Borut Batagelj (ur.), Simon Zupan (prev.), Tina Bahovec (prev.)
Leto:2013
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Mojca Šorn je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2013-2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:4.17MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
V prispevku avtorica ugotavlja, da v prvi Jugoslaviji ni bilo vzpostavljene etične infrastrukture in da je bila stopnja skorumpiranosti države zelo visoka. Na primeru koruptivnih dejanj Rade Pašića, še posebej t. i. adamovske afere, prikaže posamezne poskuse boja proti korupciji, ki pa niso dosegli nobenih rezultatov. Prispevek odstira (predvsem) slovensko perspektivo na fenomen korupcije, saj je avtorica velik poudarek namenila obravnavi slovenskih časopisnih virov (dnevnikoma Slovenec in Jutro), edinemu mediju, ki je takrat širšim množicam nudil vpogled v afere in poskuse »reševanja države iz krempljev skorumpirancev« ter oblikoval njihovo stališče do tovrstnih aktivnosti.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/34957
    • naslov
      • »Rasputin vidovdanske ustave«
      • Razvpite afere Radomirja Pašića kot primer korupcije in (neuspešnega) boja proti njej v prvi Jugoslaviji
      • “The Rasputin of the Vidovdan Constitution”
      • The Famous Scandals of Radomir Pašić as an Example of Corruption and a (Failed) Fight against It in the First Yugoslavia
      • „Der Rasputin der St . Veits-Verfassung“
      • Die berüchtigten Affären von Radomir Pašić als Beispiel der Korruption und des (erfolglosen) Kampfes gegen die Korruption im ersten Jugoslawien
    • ustvarjalec
      • Mojca Šorn
    • soavtor
      • Borut Batagelj (ur.)
      • Simon Zupan (prev.)
      • Tina Bahovec (prev.)
    • predmet
      • korupcija
      • Kraljevina SHS / Jugoslavija
      • Rade Pašić
      • corruption
      • Kingdom of Serbs, Croats and Slovenes / Yugoslavia
      • Rade Pašić
    • opis
      • V prispevku avtorica ugotavlja, da v prvi Jugoslaviji ni bilo vzpostavljene etične infrastrukture in da je bila stopnja skorumpiranosti države zelo visoka. Na primeru koruptivnih dejanj Rade Pašića, še posebej t. i. adamovske afere, prikaže posamezne poskuse boja proti korupciji, ki pa niso dosegli nobenih rezultatov. Prispevek odstira (predvsem) slovensko perspektivo na fenomen korupcije, saj je avtorica velik poudarek namenila obravnavi slovenskih časopisnih virov (dnevnikoma Slovenec in Jutro), edinemu mediju, ki je takrat širšim množicam nudil vpogled v afere in poskuse »reševanja države iz krempljev skorumpirancev« ter oblikoval njihovo stališče do tovrstnih aktivnosti.
      • The author finds that the First Yugoslavia had no ethical infrastructure and that the level of corruption in the country was very high. The corrupt behavior of Rade Pašić, and in particular the “Adamov scandal” are used as examples of individual attempts in the fight against corruption that, however, yielded no results. The article provides (mostly) the Slovene view of corruption because the author focuses in particular on Slovene newspapers (the dailies Slovenec and Jutro), the only media at the time that offered the wider public an insight in the scandals and attempts at “saving the state from the claws of corrupt people” and shaped their attitudes towards such acts.
      • Die Autorin stellt im vorliegenden Beitrag fest, dass im ersten Jugoslawien keine ethische Infrastruktur geschaffen wurde und die Stufe der Korrumpierung des Staates sehr hoch war. Am Beispiel der korrupten Handlungen von Rade Pašić, im Besonderen der sogenannten Adams-Affäre, werden einzelne Versuche des Kampfes gegen die Korruption dargestellt, die jedoch keinerlei Resultate erzielten. Der Beitrag zeigt (vornehmlich) die slowenische Perspektive auf das Phänomen der Korruption, da die Autorin einen Schwerpunkt auf die Analyse slowenischer Zeitungsquellen (der Tageszeitungen Slovenec und Jutro) legt – als dem einzigen Medium, das damals der breiteren Masse einen Einblick in die Affären und die Versuche zur „Rettung des Staates aus den Klauen der Korrumpierten“ bot und die Sicht auf diesbezügliche Aktivitäten prägte. Im Kontext der europäischen Entwicklung ist für Jugoslawien nach dem Ersten Weltkrieg – das politisch charakterisiert wurde durch den Kampf zwischen republikanischen und monarchistischen Konzepten, wobei sich mit letzteren die Radikale Partei am stärksten identifizierte – ein neuer Modus vivendi kennzeichnend. Dieser aber spiegelte ein Abweichen von den bis dahin geltenden Werten bzw. Bemühungen nach öffentlicher Ethik und Integrität wider. Der Staat, dem es in der Zeit seiner Gründung und seines Bestehens trotz einiger Versuche nicht gelang, ein System zu errichten, das von Korruption abhalten bzw. für deren „Niederschlagung“ sorgen würde, wurde von einer Welle moralisch bedenklicher Aktivitäten überflutet, die ein ernstes wirtschaftliches und politische Problem darstellten, das sogar die Grundlagen der Gesellschaft angriff. Darauf deuten Archivquellen und Periodika wie auch die Memoirenliteratur und einige fachwissenschaftliche Monographien. In die Korruptionsgeschäfte und -affären waren vor allem Mitglieder der Radikalen Partei bzw. Personen involviert, die geschäftlich oder privat eine gewisse Nähe zum Parteigranden und mehrmaligen Regierungspräsidenten Nikola Pašić hatten, obwohl auch Aktivitäten der sogenannten Oppositionspolitiker ihren Platz in der Geschichte der Korruption gefunden haben. Die Pläne des engeren Kreises der Oppositionspolitiker mit Ljubo Davidović an der Spitze, eine juristische Grundlage und einen moralischen Rahmen zu schaffen, um das Netz der Korruption zu zerstören oder zumindest anzugreifen, wurden nicht realisiert. Auch der „einzige ernsthaftere Versuch im alten Jugoslawien“, mit dem man „der Korruption auf die Finger treten“ wollte, wurde nicht realisiert: die Annahme eines Antikorruptionsgesetzes. Am Beispiel der korrupten Taten von Rade Pašić stellt die Autorin auch andere Maßnahmen im Kampf gegen die Korruption vor: Interpellationen; die Bildung und Tätigkeit eines Befragungsausschusses, der alle Fragen aus den Interpellationen genau prüfen und dem Parlament einen Bericht vorlegen sollte, auf dessen Grundlage Maßnahmen zur Korruptionsverhütung gestaltet werden sollten; Antikorruptionsversammlungen. Da alle Aktivitäten im Kampf gegen die Korruption als erfolglose Versuche endeten, fragt die Autorin in ihren Schlussfolgerungen, ob die Ursachen dafür nicht auch in den Annahmen einiger zu suchen sind, wonach Korruption nicht als Problem gesehen wurde, da sie schlussendlich beiden politischen Optionen nützte, bzw. in den Behauptungen, dass der Kampf gegen die Korruption „nur die billigste Demagogie der gerade an der Macht befindlichen Gruppe“ war.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2013
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd