logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

"Jaz nisem nameraval vstreljiti"

Proces proti Ivanu Bovhi in druge sodne obravnave izgredov ob obisku čeških visokošolcev v Celju 1899

Avtor(ji):Bojan Cvelfar
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:1996
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Bojan Cvelfar je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:1996_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:6.24MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis

Ob obisku čeških visokošolcev v Celju poleti 1899 je poleg drugih številnih izgredov kar na dveh koncih mesta prišlo do streljanja. V obeh primerih sta strele sprožila Slovenca, žrtvi pa sta bila Nemca. Največ pozornosti je pritegnil primer Ivana Bovhe, ki je ustrelil dninarja Juliusa Grabitscha. Ta primer je v mestu ob Savinji še bolj globoko zarezal ločnico med dvema nacionalnima taboroma. Po dolgotrajnem priporu je bil obtoženec Ivan Bovha na glavni obravnavi zaradi upravičenega silobrana oproščen, kar je pravzaprav pomenilo moralno zmagoslavje slovenske strani. Ob spremljanju tega primera pa so se postavljala vprašanja o (ne)pristranskem ravnanju celjske mestne policije in o vplivu nacionalne politike na sodstvo.

Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2621
    • naslov
      • "Jaz nisem nameraval vstreljiti"
      • Proces proti Ivanu Bovhi in druge sodne obravnave izgredov ob obisku čeških visokošolcev v Celju 1899
      • "I Never Meant to Squeeze the Trigger"
      • The Trial Against Ivan Bovha and Other Legal Proceedings Pertaining to Riots During a Visit to Celje by Czech High School Students in 1899
      • "Ich hatte nicht die Absicht, ihn zu erschießen"
      • Der Prozeß gegen Ivan Bovha und andere Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit den Ausschreitungen anläßlich des Besuchs tschechischer Hochschüler in Cilli im Jahre 1899
    • ustvarjalec
      • Bojan Cvelfar
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • kazensko pravo
      • mednacionalni spopadi
      • Celje
      • Slovenci
      • Nemci
      • political history
      • riots
      • criminal law
      • Celje
    • opis
      • During a visit by Czech high school students to Celje in the summer of 1899, two shootings occurred in the town in addition to the numerous riots. In both cases, a Slovene pulled the trigger and the victims were Germans. The case of Ivan Bovha, who shot journeyman Julius Grabitsch, elicited the greatest response amongst the public and deepened the conflict between the Germans and the Slovenes in Celje even further. After being held in detention for a considerable period of time, the accused, Ivan Bovha, was released upon trial when the court ruled it had been a case of justified selfdefence. This was greeted as a moral victory by the Slovene camp. The case stirred up a torrent of discussion on the partiality or impartiality of the Celje police and the influence of national politics on the judicial system.
      • Ob obisku čeških visokošolcev v Celju poleti 1899 je poleg drugih številnih izgredov kar na dveh koncih mesta prišlo do streljanja. V obeh primerih sta strele sprožila Slovenca, žrtvi pa sta bila Nemca. Največ pozornosti je pritegnil primer Ivana Bovhe, ki je ustrelil dninarja Juliusa Grabitscha. Ta primer je v mestu ob Savinji še bolj globoko zarezal ločnico med dvema nacionalnima taboroma. Po dolgotrajnem priporu je bil obtoženec Ivan Bovha na glavni obravnavi zaradi upravičenega silobrana oproščen, kar je pravzaprav pomenilo moralno zmagoslavje slovenske strani. Ob spremljanju tega primera pa so se postavljala vprašanja o (ne)pristranskem ravnanju celjske mestne policije in o vplivu nacionalne politike na sodstvo.
      • Der Besuch der tschechischen Hochschüler stellte die Beziehungen der Nationalitäten in Cilli wahrlich auf die Probe, wobei beide Seiten, wie bereits bei früheren Gelegenheiten, ihre überschäumenden Gefühle nicht zu zügeln wußten. Es kam fast gleichzeitig an zwei Stellen in der Stadt zu Schießereien. In beiden Fällen waren die Opfer Deutsche. Noch einige Zeit nach der Abreise der Tschechen aus Cilli füllten Berichte über die (Un)parteilichkeit der städtischen Polizei und Nachrichten über abgeurteilte Randalierer die Spalten der Lokalpresse, von der jede Verhandlung am Cillier Bezirks- und Kreisgericht aufmerksam mitverfolgt und Berichte mit bissigen Kommentaren gepfeffert wurden. Es wurde eine Reihe deutscher Randalierer verurteilt, von den slowenischen Angeklagten wurden nur drei für schuldig befunden. Am gründlichsten berichtete die deutsche wie die slowenische Seite über den Fall Bovha. Etwa um 1 Uhr nachts machte sich nämlich Ivan Bovha zusammen mit seiner Tochter Marija, begleitet von Lovrenc Pokorn und Ante Beg vom Narodni Dom auf den Heimweg. Als sie in die Gosposka idica kamen, stießen sie auf zwei Gruppen von Menschen, die mit Branntwein bewaffnet waren. Zuerst griffen sie Ante Beg an, der sich, so gut er konnte, mit seinem Spazierstock zur Wehr setzte. Lovrenc Pokorn ergriff sofort die Flucht — ihm nach ein Steinhagel und einige der Angreifer. Ivan Bohva zog den Revolver und drohte, er werde schießen. Die Angreifer kümmerten sich nicht um seine Drohungen. Es krachten zwei Schüsse, und eine der Kugeln endete in der Brust des Tagelöhners Julius Grabitsch. Die Angreifer stürzten sich daraufhin mit noch größerer Wut auf Ivan Bohva und verprügelten ihn, bis die der städtische Polizeiwachtmeister dazukam und Ivan Bohva ins Gefängnis abführte. Dort verbrachte Ivan Bohva ganze sieben Wochen. Die Anklage, die bis dahin fertiggestellt war, lautete auf schwere Körperverletzung. Die Verteidigung berief sich darauf, daß dies in Notwehr geschehen war. Dieser Fall spaltete die Stadt an der Savinja scharf in zwei Lager, und je näher der Termin der Hauptverhandlung rückte, desto fester glaubte jede der beiden Seiten an ihre bevorstehende Siegesfeier. Die Deutschen sahen in der Person Ivan Bohvas einen slowenischen Räuber, der einen anständigen Deutschen erschossen hatte. Die Slowenen sahen in ihm dagegen einen wahren Märtyrer, der sich gegen den Überfall des deutschen Gesindels lediglich zur Wehr gesetzt hatte und deshalb zu Unrecht eingesperrt und angeklagt war. Bei der Hauptverhandlung sorgte die deutsche Seite für einen mit ihren Anhängern zum Zerbersten gefüllten Gerichtssaal. Staatsanwalt Dr. Bayer, insbesondere aber der den [Privatankläger] Julius Grabitsch vertretende Dr. Jabornegg bemühten sich mit aller Kraft darum, den Verhandlungstermin hinauszuschieben. Und dies vor allem aus zwei Gründen — einmal war nämlich als neuer Vorsitzender des Cillier Kreisgerichts Dr. Wurmser bestimmt worden, ein Mann mit bekannt antislowenischer Haltung, und außerdem war auch die Zusammensetzung des ausgewählten Gerichtssenats nicht nach dem Geschmack der deutschen Seite. Der Verteidiger des Angeklagten, Dr. Ivan Dečko, lehnte solcherart Forderungen selbstverständlich hartnäckig und erfolgreich immer wieder ab. Nach dem Auftritt einer Reihe von Zeugen, der Vorstellung des Beweismaterials und der Fachgutachten der Gerichtsmediziner und der Experten für Ballistik verkündete der Vorsitzende des Gerichtssenats in den späten Abendstunden sein Urteil, das auf Freispruch lautete. Die Staatsanwaltschaft legte gegen dieses Urteil zwar Einspruch ein, der allerdings wirkungslos blieb, denn er wurde vom Kassationshof zurückgewiesen. Beim Abwägen der blutigen Ereignisse vor Gericht erhielten die Cillier Slowenen, vor allem mit dem Freispruch für Ivan Bovha, moralische Genugtuung, aufweiche die Deutschen noch einige Monate warten mußten, bis ihnen die milde Strafe für den anderen slowenischen "Revolverhelden" Gostinčar ihnen, wenn auch mit einem bitteren Beigeschmack, doch noch Genugtuung verschaffte. Wenn die Slowenen in Cilli in dieser zeit andauernd und mit aller Kraft das Verhalten der städtischen Polizei kritisierten und ihre Verstaatlichung forderten, so konnten sie mit der Entwicklung der Fälle vor Gericht durchaus zufrieden sein. Hier fühlte sich aber die andere Seite geschädigt — die Deutschen konnten einen Sündenbock für ihre Unzufriedenheit nur unter den Richtern slowenischer Nationalität suchen.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 1996
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd