logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

"Le tega je uržoh Jožef cesar ta, Bog dej, de bi biu skorej en drugi..."

(Ne)znano slovensko pesništvo od smrti Marije Terezije do dunajskega kongresa

Avtor(ji):Boris Golec
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2000
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Boris Golec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2000_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:4.99MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
V prispevku je predstavljenih šest pesniških besedil, napisanih v slovenskem jeziku v času od smrti Marije Terezije (1780) do prvega Napoleonovega padca (1814). Gre za oblikovno in kvalitativno raznolike anonimne verzifikacije, ki zajemajo razmeroma širok spekter od vladarskega panegirika do ostre kritike družbe ter vladarjeve politike in osebe. Pesnitve so delo "konservativnega" dela duhovščine in deloma morda neduhovnikov, zaradi svoje za objavo večinoma neprimerne vsebine pa so se štiri od njih širile zgolj v rokopis. Doslej sta bili od teh objavljeni le dve, pri čemer je ena od njiju pamflet zoper razsvetljenstvo in janzeizem, v katerem se prvič omenja slovenksi izraz "razsvetljen".
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2464
    • naslov
      • "Le tega je uržoh Jožef cesar ta, Bog dej, de bi biu skorej en drugi..."
      • (Ne)znano slovensko pesništvo od smrti Marije Terezije do dunajskega kongresa
      • »The emperor Joseph is blame for it, and may god grant that another will soon take his place...«
      • (Un)known Slovene Poetry Between Panegyric and Socio-Political Criticism in the Period from the Death of Maria Theresa to the Vienna Congress
      • "Daran ist schuld Joseph der Kaiser, gebe Gott, daß es bald einen anderen gibt..."
      • (Un)bekannte slowenische Dichtung vom Tod Maria Theresias bis zum Wiener Kongreß zwischen Panegyrikus undgesellschaftspolitischer Kritik
    • ustvarjalec
      • Boris Golec
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • slovenska književnost
      • poezija
      • 1780-1814
      • slovenian literature
      • poetry
      • 1780-1814
    • opis
      • The article presents six poetic texts, written in the Slovene language in the period from the death of Maria Teresa (1780) to the first fall of Napoleon (1814). The texts, all of which are anonymous versifications, are very different in style and quality, and cover quite a wide range of themes - from a panegyric on the ruler to a severe criticsm of the society of the times, the policies implemented by the emporer, and even his personality. The poems were written by the "conservative" part of the clergy and perhaps in part also by members of the laity. Due to their predominantly "improper" content, four of them were never published and were disseminated only in handwritten form. Up until now, only two of these poems were published, one of these two being a pamphlet against Enlightenment and Janseism. In it, the Slovene word for "enlightened" is mentioned for the first time.
      • V prispevku je predstavljenih šest pesniških besedil, napisanih v slovenskem jeziku v času od smrti Marije Terezije (1780) do prvega Napoleonovega padca (1814). Gre za oblikovno in kvalitativno raznolike anonimne verzifikacije, ki zajemajo razmeroma širok spekter od vladarskega panegirika do ostre kritike družbe ter vladarjeve politike in osebe. Pesnitve so delo "konservativnega" dela duhovščine in deloma morda neduhovnikov, zaradi svoje za objavo večinoma neprimerne vsebine pa so se štiri od njih širile zgolj v rokopis. Doslej sta bili od teh objavljeni le dve, pri čemer je ena od njiju pamflet zoper razsvetljenstvo in janzeizem, v katerem se prvič omenja slovenksi izraz "razsvetljen".
      • Die im Beitrag vorgestellten älteren slowenischen Gedichte, die sich, aus unterschiedlicher Provenienz stammend, in der Sammlung Historische Niederschriften im Laibacher Erzbischöflichen Archiv befinden, können inhaltlich einem breiten Spektrum dichterischer Gattungen zugeordnet werden - von der lobpreisenden staatlichen Poesie bis zu beißenden und satirischen gesellschaftskritischen Versen. Bei den sechs ausgewählten Gedichten verschiedener unbekannter Autoren, die in der Zeit vom Tod Maria Theresias (1780) bis zur Abdankung Napoleons (1814) entstanden, finden sich merkbare Unterschiede in künstlerischer und ästhetischer Hinsicht. Doch könnte man die Mehrheit der Gedichte als Frucht der "Volksdichtung" - anders gesagt des sogenannten "bukovništvo" [von "bukovnik" - Volksschriftsteller ohne Schulbildung] - bezeichnen. Die Autorenschaft kann in den meisten Fällen „konservativ" orientierten Geistlichen und Ordensgeistlichen zugeschrieben werden. Bisher waren aus späteren Veröffentlichungen nur zwei "antiaufklärerische" satirische Gedichte aus der Zeit um 1790 bekannt, eines davon insbesondere wegen der erstmaligen Verwendung des Wortes "aufgeklärt" in slowenischer Sprache. Die ersten fünf Versifikationen wurden nur in handschriftlicher Form erhalten und verbreitet. Wie auch die jüngste Dichtung, ein gedrucktes Flugblatt, sind alle Gedichte nicht unterschrieben und nur zwei datiert. Dies ist auch nicht verwunderlich, denn vier der Gedichte hätten der Zensur sicher nicht zugesagt. Insbesondere der Autor eines der Gedichte hätte wegen der direkten Kritik an der Person und Politik Kaiser Josephs II. zweifellos große Schwierigkeiten bekommen. Inhaltlich noch am wenigsten interessant sind zwei Loblieder anläßlich des Todes von Maria Theresia sowie der Rückkehr von Papst Pius VII. nach Rom, die chronologisch an erster bzw. letzter Stelle der sechs hier vorgestellten Dichtungen stehen. Besonders bedeutsam sind zwei inhaltlich sehr ähnliche Gedichte aus der Feder der immer mehr zurückgedrängten Ordensgeistlichen. Das erste, vor 1789 entstandene Gedicht hat eine betont antijosephinische Pointe, das zweite, in den Jahren 1790/91 verfaßt, ist antijansenistisch. Ihre Kritik richtet sich gegen die Neuerungen anläßlich der Vermessungen für den Josephinischen Kataster und gegen Verwaltungsreformen, insbesondere aber gegen die neue kirchliche Ordnung, deren Vertreter jüngere, in "jansenistischem" Geist erzogene Geistliche waren, und als deren Hauptschuldiger Joseph II. galt. Gegen eher allgemeine Plagen, vor allem den Unglauben und die moralische Verderbtheit der Menschen, wandte sich der unbekannte Autor des Liedes, das in seiner Grundform vor 1800 entstand und in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts in seine endgültige Form gebracht wurde. Die Plagen dieser Welt würden demnach aus Frankreich stammen, und zwar sowohl die ideologischen Verwirrungen als auch die reale militärisch-politische Gefahr, gegen die Kaiser Franz IL kämpfte, womit er auch den im zweiten Teil des Gedichts mit Bitterkeit beschriebenen Musterungen junger Burschen Sinn verlieh. "Fortschrittlichere" Töne finden sich im Loblied auf den Edelmut der Bauern, das in den Jahren rund um 1800 entstand. Sein Inhalt ist nicht so sehr die Heroisierung des bäuerlichen Standes als vielmehr eine Kritik an dessen Verhöhnung, mit dem Ziel der moralischen Belehrung aller Menschen. Dem Autor ist auch die Idee von der Gleichheit alle Menschen nicht fremd, die mit der biblischen bäuerlichen Herkunft der gemeinsamen Stammeltern begründet wird.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2000
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd