logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Pruski kralj Friderik II. veliki in njegovi vrabci

O zgodovini varstva živali

Avtor(ji):Dragica Čeč
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2000
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Dragica Čeč je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2000_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:4.99MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
V 19. stoletju je tudi na slovensko ozemlje pljusknil val meščanskih idej o varstvu živali, ki so se razvijale v nemško govorečih področjih. Gibanje se je tudi zaradi podpore države pri naših meščanih in med moralnimi učitelji hitro prijelo in leta 1845 je bilo v Gorici ustanovljeno prvo društvo. Odraz te začetne navdušenosti je J. Bleiweisova "Miloserčnost do živali". Prva društva so skrbno bedela nad izvajanjem "živalskih" zakonov. Posebne pozornosti so bile deležne domače živali, najbolj pri srcu pa so bile "gospodarstvu koristne" ptice. Te so morale tudi ob najhujši zimi brez suknje okoli skakati.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2462
    • naslov
      • Pruski kralj Friderik II. veliki in njegovi vrabci
      • O zgodovini varstva živali
      • The king of Prussia Frederick II the Great and his sparrows
      • On the History of Animal Protection
      • Der preußische König Friedrich II, der Große, und seine Spatzen
      • Zur Geschichte des Tierschutzes
    • ustvarjalec
      • Dragica Čeč
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • varstvo živali
      • Slovenija
      • 19. stol.
      • history
      • animal protection
      • Slovenia
      • 19th century
    • opis
      • The wave of bourgeois ideas on animal protection, which originated in the German speaking lands, reached the territory of Slovenia in the 19th century. Partly owing to the support given it by the state autorities, the movement quickly took roots amongst the Slovene middle class and the teachers who upheld its morals. The first society for the protection of animals on Slovene territory was established in Gorica in 1845 and the publication "Compassion For Animals" by J. Bleiweis also reflected the general enthusiasm for this cause. The first societies for the protection of animals vigilantly ensured that the so-called "animal laws" were also put into practice. Particular attention was paid to the treament of domestic animals and especially birds deemed "useful to the economy", which moved the more sensitive members of these societies to pity, as these creatures had to jump around without the protection of coats - even in the severest of winters.
      • V 19. stoletju je tudi na slovensko ozemlje pljusknil val meščanskih idej o varstvu živali, ki so se razvijale v nemško govorečih področjih. Gibanje se je tudi zaradi podpore države pri naših meščanih in med moralnimi učitelji hitro prijelo in leta 1845 je bilo v Gorici ustanovljeno prvo društvo. Odraz te začetne navdušenosti je J. Bleiweisova "Miloserčnost do živali". Prva društva so skrbno bedela nad izvajanjem "živalskih" zakonov. Posebne pozornosti so bile deležne domače živali, najbolj pri srcu pa so bile "gospodarstvu koristne" ptice. Te so morale tudi ob najhujši zimi brez suknje okoli skakati.
      • Schon aufgrund des Aberglaubens und verschiedener Mythen war die bäuerliche Einstellung zu Tieren im 19. Jahrhundert einigen Tieren geneigt, anderen wiederum feindlich gesinnt. Die in einer fortschrittlicheren Umgebung lebende Bevölkerung entsagte großteils den Mythen, doch die Vorliebe für verschiedene Tiere blieb bestehen. Über all dem thronte wie eine umsichtige Mutter die Monarchie, die einerseits immer größer, andererseits zu ihren treuen Untertanen auch immer besser werden wollte. Zwischen die Natur und die Volksweisheit drängten sich Wissende, die sich Wissenschaftler zu nennen begannen. Der Staat nützte ihre Erkenntnisse fleißig zur Verwirklichung eigener Interessen und Ziele. Alles Gesagte findet sich auch in der Geschichte über Friedrich II., den Großen, die immer wieder die den Tieren wohlwollende Literatur füllte. Die Bildung einer neuen, mit traditionellen religiösen Werten verbundenen weltanschaulichen Idee war das Resultat eines Bündels von Impulsen, die ausgingen von staatlichen Interessen und Gesetzen (neben Gesetzen zum Tierschutz war auch das Gesetz über die Abschaffung öffentlicher Hinrichtungen wichtig) sowie von Instituten (wie die Krainische Landwirtschaftsgesellschaft und das Schinder-Institut), des weiteren von der Wissenschaft (Zoologie, Veterinärmedizin, Naturwissenschaft), der Tradition und der Philosophie. Die Idee bekam bald eine institutionalisierte Form, die sich Verein nannte. Diese Vereine kämpften zunächst gegen die Tierquälerei und dann für den Tierschutz. Der Tierschutz wurde gemäß den damaligen Ideologen - die überzeugt waren, eine humanitäre Tätigkeit auszuüben - zu einem Teil der allgemeinen Volksbildung. Für die Aufrechterhaltung einer gewissen Stufe der Volksbildung sorgten die Verfasser verschiedener Benimmbücher. Alle behandelten auch das Verhalten gegenüber Tieren, verlangte doch schon die Bibel (das Alte Testament, insbesondere aber das Buch der Psalmen), daß man Tiere gut behandelt. Ihre Ideen wiederholten sich und wurden nur insofern modifiziert, als eigene Anmerkungen über das übertrieben gute Verhalten gegenüber Tieren hinzugefügt wurden, das die "Menschenwürde" verletzen würde. Noch weiter gingen Veterinäre und es entstanden die ersten epistemologischen Handbücher, die erfolgreich von der institutionalisierten Idee verbreitet wurde, das heißt von den Vereinen, die sich seit dem Jahr 1837 in den deutschsprachigen Ländern auszubreiten begannen, vor allem infolge der wirkungsvollen Zeitungspropaganda, die ein immer breiteres Publikum erfaßte. Neben dem Verhältnis der Menschen zur Natur ging es auch um die Beziehungen der Menschen zueinander. Die slowenischsprachigen Gebiete kamen rasch in Kontakt mit der neuen Idee und verbanden sich bald auch institutionell. Der Krainer Tierschutzverein blieb sogar in Zeiten der schlimmsten Spaltung auf Slowenen und Deutschtümler zweisprachig. Die größte Aufmerksamkeit des Vereins galt der Unterrichtung derJugend. Aufmerksam wachte der Verein über die Bestrafung von Tierquälereien und schloß sich dem Kampf gegen die Vivisektion und andere brennende Probleme (zum Beispiel Viehtransporte) an.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2000
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd