logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Odmevi na protisrbske demonstracije 1902 v Zagrebu v slovenskem časopisju


Avtor(ji):Marko Zajc
Soavtor(ji):Janez Cvirn (ur.)
Leto:2002
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Marko Zajc je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2002_1_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:5.33MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Avgusta 1902 je osrednji medij srbske skupnosti na Hrvaškem Srbobran brez distance objavil članek Nikole Stojanovića o Srbih in Hrvatih v katerem je zanikal hrvaško nacionalnost. Članek je povzročil trodnevne protisrbske demonstracije v Zagrebu, ki so se sprevrgle v nasilno uničevanje srbskih trgovin in lokalov. Slovensko časopisje je dogodke obsežno komentiralo, vendar je pri tem pokazalo, da hrvaške razmere slabo ali sploh ne pozna. Medtem ko je liberalni Slovenski narod krivil za spopade »med brati iste krvi« vero, je klerikalni Slovenec izpostavil katoliško vero kot dušo slovanstva, socialdemokratski Rdeči prapor je ostal zvest krilatici: »proletarci vseh dežel, združite se«, Slovenski časopisi na Goriškem, Tržaškem in štajerskem pa so zgolj pozivali k enotnosti južnoslovanskih narodov.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2387
    • naslov
      • Odmevi na protisrbske demonstracije 1902 v Zagrebu v slovenskem časopisju
      • The response in the slovene newspapers to the 1902 anti-serbian demonstrations in Zagreb
      • Das Echo auf antiserbische Demonstrationen 1902 in der slowenischen Presse
    • ustvarjalec
      • Marko Zajc
    • soavtor
      • Janez Cvirn (ur.)
    • predmet
      • zgodovina
      • demonstracije
      • Zagreb
      • slovenski tisk
      • demonstrations
      • 1902
      • Zagreb
      • slovene newspapers
    • opis
      • In August 1902, the most important newspaper of the Serbian community in Croatia, The Srbobran, neglecting to keep a stance of professional objectivity, published an article by Nikola Stojanović on the Serbs and the Croats, in which the author denied the existence of the Croatian nationality. This article was the cause of a three-day anti- Serbian demonstration in Zagreb, which turned into a rampage of destruction aimed at Serbian shops and bars. The Slovene newspapers reported extensively on the events, but their commentaries proved that they were badly, or - in some cases - not at all acquainted with the situation. While the liberally-oriented Slovenski Narod ascribed the blame for the conflicts »between brothers of the same blood« to religious differences, the clericallyoriented Slovenec, on the other hand, stressed that the Catholic faith was the soul of the Slavs, and the socialdemocratic Rdeči Prapor remained faithful to the slogan »Proletarians of all countries, unite!«. The Slovene papers in the regions of Gorizia and Trieste, and those in Styria, however, only appealed to the public to uphold and maintain the unity of the South Slavonic peoples.
      • Avgusta 1902 je osrednji medij srbske skupnosti na Hrvaškem Srbobran brez distance objavil članek Nikole Stojanovića o Srbih in Hrvatih v katerem je zanikal hrvaško nacionalnost. Članek je povzročil trodnevne protisrbske demonstracije v Zagrebu, ki so se sprevrgle v nasilno uničevanje srbskih trgovin in lokalov. Slovensko časopisje je dogodke obsežno komentiralo, vendar je pri tem pokazalo, da hrvaške razmere slabo ali sploh ne pozna. Medtem ko je liberalni Slovenski narod krivil za spopade »med brati iste krvi« vero, je klerikalni Slovenec izpostavil katoliško vero kot dušo slovanstva, socialdemokratski Rdeči prapor je ostal zvest krilatici: »proletarci vseh dežel, združite se«, Slovenski časopisi na Goriškem, Tržaškem in štajerskem pa so zgolj pozivali k enotnosti južnoslovanskih narodov.
      • Im August 1902 publizierte das zentrale Presseorgan der serbischen Gemeinschaft in Kroatien Srbobran ohne Distanzierung einen Artikel von Nikola Stojanović über Serben und Kroaten. Der Autor berief sich auf die damals anerkannte Theorie der Nationen von Gumplowicz. Er erklärte, „die Kroaten sind weder ein Stamm noch ein Volk, sie befinden sich am Übergang vom Stamm zum Volk, aber ohne Hoffnung, daß sie je ein Volk bilden werden." Wegen des „Prozesses der allgemeinen Evolution" seien sie auf dem Weg, „ein serbisches Volk zu werden." Dieser Artikel verschärfte die unterschwelligen kroatisch-serbischen Gegensätze derart, daß er dreitägige antiserbische Demonstrationen in Zagreb hervorrief, die zu gewaltsamen Zerstörungen serbischer Geschäfte und Lokale ausarteten. Die Demonstrationen 1902 bedeuteten den letzten und größten Ausbruch des Hasses zwischen beiden Völkern vor dem Beginn der kroatisch-serbischen Zusammenarbeit in der sogenannten „Politik des neuen Kurses". Die slowenische Presse kommentierte das Geschehen ausführlich, doch zeigte sie dabei, daß sie die kroatischen Verhältnisse schlecht oder gar nicht kannte. Der liberale Slovenski narod erklärte, daß die Kroaten „auf sieben oder acht Parteien zersplittert" seien und von diesen Parteien „jede klerikal" sei - womit er die kroatischen Sozialdemokraten und die „fortschrittliche Jugend" ignorierte. Der katholische Slovenec wiederum informierte die slowenische Öffentlichkeit, daß die kroatische Opposition seit dem Treffen von Strossmayer und Starčević 1894 vereint sei, „obwohl sich ein Teil der Staatsrechtspartei nicht anschließen wollte, und sich zur Reinen Staatsrechtspartei erklärte." In Wahrheit bestand damals die Reine Staatsrechtspartei noch gar nicht, und ein Jahr später, als sie gegründet wurde, war die Opposition in Kroatien am zersplittertsten. Die Überzeugung von der slawischen und jugoslawischen Verbundenheit war in allen Zeitungen unabhängig von ihrer politischen Orientierung zu finden. Dennoch unterschied sich die Auffassung.der jugoslawischen Idee bei den einzelnen Presseorganen der politischen Konkurrenz doch beträchtlich. Der Slovenski narod suchte die Ursache für die Auseinandersetzungen unter den „Brüdern gleichen Blutes" im Glauben, der Slovenec hob den Katholizismus als Seele des Slawentums hervor, der sozialdemokratische Rdeči prapor blieb hingegen dem geflügelten Wort treu: „Proletarier aller Länder, vereint euch". Auch innerhalb der einzelnen politischen Lager gab es Unterschiede. Unter den zahlreichen Berichterstattern verschiedener Gesinnung finden wir auch Jugoskeptiker", die aber in der Minderheit waren und daher leichter zu ignorieren. Die größte Angst vor dem Süden zeigte, trotz dem Wohlwollen gegenüber dem Slawentum des Balkans, das katholische Lager, dessen negative Auffassung entlang der Achse orthodox - griechisch - östlich oszillierte. Die slowenische Presse in Görz, Triest und der Steiermark nützte wegen des deutschen und italienischen Drucks die Geschehnisse in Zagreb nicht für parteipolitische Angriffe. Sie rief vielmehr zur Einheit der südslawischen Völker im Kampf gegen die ungarische und deutsche Oberherrschaft auf. Das katholische Blatt Gorica sah die Serben in Kroatien als „Ansiedler" und deckte eine vermeintliche Weltverschwörung gegen die Slawen auf. Das Cillier Blatt Domovina verglich die Konflikte zwischen Kroaten und Serben mit den Auseinandersetzungen des katholischen und liberalen Lagers der Slowenen. Das Triester Blatt Edinost wälzte hingegen die Schuld an den Geschehnissen auf die Juden ab und empfahl eine einheitliche Schriftsprache für alle südslawischen Völker. Außerdem stellte es fest, daß „die Kroaten zuviel studieren, aber zuwenig arbeiten, die Serben aber, die viel arbeiten, zuwenig studieren."
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2002
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd