logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Sabljanje v elizabetinski Angliji


Avtor(ji):Katja Stergar
Soavtor(ji):Janez Cvirn (ur.)
Leto:2003
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Katja Stergar je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2003_2_Zgodovina za vse 1994-2003.pdf
Velikost:7.16MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Orožja v obliki meča so poznana že iz bronaste in železne dobe, prisotna so bila v starem Egiptu, antični Grčiji in antičnem Rimu. Meč je orožje, ki simbolizira vojno, pravico, vojaške veščine in čast. V 16. stoletju, ko je meč izgubil svojo funkcijo v vojaškem spopadu je prišlo tudi do prvih pravih razlik med vadbo in bojem ali tekmovanjem. Konec 15. stoletja so se v Nemčiji začele razvijati sabljaške nevojaške združbe kot Marxbrüder in Federfechten, ki so vodile sabljaške šole in predstavitvene turnirje. Zlasti v Italiji so se v tem času že uveljavila osnovna načela, ki so kasneje postala podlaga za moderno evropsko sabljanje. Evropski vojaki, vitezi in celo meščani so vadili samoobrambo s kombinacijami krajšega in daljšega orožja, z učinkovitimi elementi ruvanja, boksanja, metanja in brcanja. Elizabctinska doba je prinesla veliko revolucijo v orožju, razlikovanje med vojaškimi dvoboji ter sabljaško umetnostjo je postalo vedno bolj očitno, enak je ostal le še cilj - zadeti in ob tem ne biti zadet, kar je še dandanes osnovno načelo tudi športnega sabljanja. Elizabctinska Anglija je bila raj za sabljaške navdušence, dovolj je bilo šol različnih mojstrov, na voljo je bila množica raznolikega orožja, poleg tega pa skoraj ni bilo verjetno, da bi lahko zmanjkalo nasprotnikov, ki so to postali po lastnih željah ali zaradi okoliščin, ki so jih v dvoboj prisilile.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2283
    • naslov
      • Sabljanje v elizabetinski Angliji
      • Fencing in elizabethan England
      • Das Fechten im Elisabethanischen England
    • ustvarjalec
      • Katja Stergar
    • soavtor
      • Janez Cvirn (ur.)
    • predmet
      • sabljanje
      • Anglija
      • 16.st.
      • zgodovina
      • fencing
      • England
      • 16th century
    • opis
      • Sword-shaped weapons have been known to mankind as far back as the Bronze Age and the Iron Age and were used in Ancient Egypt, Greece and Rome. In addition to being a weapon, the sword is also a symbol of war, justice, military skill and honour. In the 16th century, when the sword lost its supremacy in military conflicts, the first real distinctions between competing and practice sparring, as opposed to life and death fights developed. Towards the end of the 15* century, non-military fencing "corporations" such as "Marxbrüder" and "Federfechten" began to emerge in Germany. These corporations opened schools and organised bouts at which their students demonstrated their skills. In Italy at this time, the fundamental principles that form the basis for contemporary European fencing had already evolved and were applied in all schools. European soldiers, knights, and even burghers learned and practiced forms of self-defence using a combination of longer and shorter weapons and very effective elements of wrestling, pugilism, throwing techniques and kicks. The Elizabethan age brought a great revolution in weaponry and the distinction between military hand-to-hand combat and the art of fencing became increasingly apparent. The final goal, however, remained the same: to score a hit and to avoid taking a hit in the process - which is still also the main aim in contemporary sport fencing halls today. Elizabethan England was a paradise for fencing enthusiasts: there was an abundance of schools of various styles run by Masters, with a whole range of different weapons at their disposal, and in addition to this, it was hardly likely that there would be a lack of opponents - who either fought of their own free will, or because circumstances had forced them to.
      • Orožja v obliki meča so poznana že iz bronaste in železne dobe, prisotna so bila v starem Egiptu, antični Grčiji in antičnem Rimu. Meč je orožje, ki simbolizira vojno, pravico, vojaške veščine in čast. V 16. stoletju, ko je meč izgubil svojo funkcijo v vojaškem spopadu je prišlo tudi do prvih pravih razlik med vadbo in bojem ali tekmovanjem. Konec 15. stoletja so se v Nemčiji začele razvijati sabljaške nevojaške združbe kot Marxbrüder in Federfechten, ki so vodile sabljaške šole in predstavitvene turnirje. Zlasti v Italiji so se v tem času že uveljavila osnovna načela, ki so kasneje postala podlaga za moderno evropsko sabljanje. Evropski vojaki, vitezi in celo meščani so vadili samoobrambo s kombinacijami krajšega in daljšega orožja, z učinkovitimi elementi ruvanja, boksanja, metanja in brcanja. Elizabctinska doba je prinesla veliko revolucijo v orožju, razlikovanje med vojaškimi dvoboji ter sabljaško umetnostjo je postalo vedno bolj očitno, enak je ostal le še cilj - zadeti in ob tem ne biti zadet, kar je še dandanes osnovno načelo tudi športnega sabljanja. Elizabctinska Anglija je bila raj za sabljaške navdušence, dovolj je bilo šol različnih mojstrov, na voljo je bila množica raznolikega orožja, poleg tega pa skoraj ni bilo verjetno, da bi lahko zmanjkalo nasprotnikov, ki so to postali po lastnih željah ali zaradi okoliščin, ki so jih v dvoboj prisilile.
      • Waffen in Schwertform sind bereits aus der Bronze- und Eisenzeit bekannt und waren auch im alten Ägypten sowie im antiken Griechenland und Rom verbreitet. Die Grundform der Waffe - eine lange, gerade Klinge mit Griff - hat sich im Lauf der Jahrhunderte nur wenig verändert. Bei der Rekonstruktion des Fechtens im Mittelalter oder in denJahrhunderten davor hat man mit vielen Problemen zu kämpfen, da nur wenige Quellen erhalten sind. Etwas vereinfacht wird die Rekonstruktion durch die erhaltenen Waffen, die die verschiedenen historischen Varianten bekunden. Literarische Quellen sind gerade aufgrund ihres literarischen Zugangs fraglich, denn es bleibt unklar, wie und in welchem Ausmaß sie bei der Verherrlichung heroischer Fähigkeiten übertreiben - zum Beispiel in Legenden von den nordischen und germanischen Göttern, in den Erzählungen über den König der Ostgoten Totila, in der Edda, dem Hildebrandslied oder dem Nibelungenlied. Das Schwert bzw. der Dolch ist eine der ältesten, vielfältigsten und universellsten Waffen, die für das Stechen, die Abwehr von Schlägen und als Hiebwaffe geeignet ist, von allen Ständen getragen wurde und daher lange Bestandteil des menschlichen Alltags war. Das Schwert ist eine Waffe, die Krieg, Gerechtigkeit, militärische Fertigkeit und Ehre symbolisiert. Die frühmittelalterlichen Schwerter besaßen eine breite Klinge für das Ausführen von Hieben. Seit dem 13. Jahrhundert wurde die Klinge immer spitzer und zunehmend für das Stechen gedacht, da die starken Ritterrüstungen einen guten Schutz boten und nur eine dünne Klinge in die engen Falten und kleinen Ritzen vordringen konnte. Im 14. und 15. Jahrhundert kam es beim Fechten zu wesentlichen Veränderungen. Die Entdeckung des Schießpulvers und damit die Benützung von Schußwaffen veränderten die Bedeutung, Wirksamkeit und Bestimmung der kalten Waffen. Die schwerfälligen Ritter in Rüstungen, die lange Jahrhunderte guten Schutz geboten hatten, wurden zu sich langsam bewegenden Zielscheiben. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts verschwanden die Rüstungen. Die Ritter mußten sich an den Fechtkünsten der einfachen Soldaten ein Vorbild nehmen, da diese nie schwere Rüstungen getragen und daher andere Fertigkeiten benötigt hatten. Im 16. Jahrhundert kam es zu zahlreichen Veränderungen der Schwertformen, aber auch zu den ersten echten Unterschieden zwischen dem Üben und dem Kampf bzw. dem Wettkampf. Ende des 15. Jahrhunderts begannen sich in Deutschland nichtmilitärische Fechtgesellschaften wie „Marxbrüder" und „Federfechten" zu entwickeln, die Fechtschulen und Vorführungsturniere leiteten. Sie benützten vielfältige Waffen - lange Stöcke und Halbstöcke, Dolche, zweihändige Schwerter, Hellebarden und hölzerne Übungsschwerter (Dussack), die die Verteidigung und das Parieren mit der Waffe ermöglichten, was viel wirkungsvoller war als nur das Ausweichen vor dem Schlag des Gegners. Besonders in Italien setzten sich zu jener Zeit bereits die Grundprinzipien durch, die später die Grundlage für das moderne europäische Fechten wurden. Das Fechtwissen war nicht nur auf die höheren Schichten beschränkt. Der Beginn der Fecht- bzw. Kampfschulen in England bereits im 13- Jahrhundert markiert die niedrigste Stellung des Fechtens, wirkten doch in diesen „Schulen» auch blinde Bettler, zerlumpte Vagabunden und sonstige Taugenichtse. Auch virtuose Meister der Fechtkunst waren meist Angehörige der niederen Stände und wurden von der Bevölkerung nicht besser behandelt als Vagabunden, Diebe oder Schauspieler. Erst imJahr 1540 verlieh ihnen Heinrich VIII. die fachliche Anerkennung zur Berufsausübung. Die europäischen Soldaten, Ritter und sogar Bürger übten sich in der Selbstverteidigung mit kürzeren und längeren Waffen, verbunden mit wirkungsvollen Elementen des Ringens, Boxens, Werfens und Tretens. Waffen wurden zu einem Teil des Alltags. Das Elisabethanische Zeitalter brachte eine große Revolution im Waffenbereich. Die Unterscheidung zwischen militärischen Zweikämpfen und der Fechtkunst wurde immer offensichtlicher und nur das Ziel blieb gleich - zu treffen, ohne selbst getroffen zu werden, was auch heute noch das Grundprinzip des Sportfechtens ist. Das elisabethanische England war ein Paradies für Fechtbegeisterte: Es gab genug Schulen verschiedener Meister, eine Vielzahl verschiedenartiger Waffen stand zur Verfügung und außerdem war es unwahrscheinlich, daß einem die Gegner abhanden kommen könnten, die dies aus eigenem Willen wurden oder aufgrund der Umstände, die sie zum Zweikampfzwangen. Nach dem Elisabethanischen Zeitalter nahm die Zahl der Zweikämpfe in den Straßen ab und die Fechtschulen gewannen an Bedeutung. Das Fechten verlor zunehmend seinen blutigen Beigeschmack und wurde immer mehr zu einem Sport, wie wir ihn auch heute noch kennen.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2003
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd