logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

"Ali naj dame kolesarijo?"

Kolesarke in žensko telo na prehodu iz 19. v 20. stoletje

Avtor(ji):Borut Batagelj
Soavtor(ji):Janez Cvirn (ur.)
Leto:2004
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Borut Batagelj je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2004_2_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:7.01MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Avtor v prispevku skozi analizo nasprotovanja ženskemu kolesarjenju znanega literata Antona Aškerca in odgovorov nanj razkriva večplastna razmerja med sočasnim pojavom ženske emancipacije in ženskim kolesarstvom (oziroma ženskimi telesnimi in športnimi praksami nasploh). Žensko kolesarstvo kot masovni popularni fenomen na prehodu v 20. stoletje tako odpira zelo zanimive poglede na vlogo ženskega telesa v času modernizacije, ko so bile norme o zdravem in lepem podvržene družbenim spremembam.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2263
    • naslov
      • "Ali naj dame kolesarijo?"
      • Kolesarke in žensko telo na prehodu iz 19. v 20. stoletje
      • »Should the ladies ride a bike?«
      • Female Cyclists and Female Body at the Turn of the 19th Century
      • „Sollen Damen radfahren?"
      • Radfahrerinnen und der weibliche Körper an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
    • ustvarjalec
      • Borut Batagelj
    • soavtor
      • Janez Cvirn (ur.)
    • predmet
      • šport
      • zgodovina športa
      • kolesarstvo
      • ženske
      • zgodovinski pregledi
      • položaj žensk
      • sports
      • history of sport
      • cycling
      • female cyclists
    • opis
      • Avtor v prispevku skozi analizo nasprotovanja ženskemu kolesarjenju znanega literata Antona Aškerca in odgovorov nanj razkriva večplastna razmerja med sočasnim pojavom ženske emancipacije in ženskim kolesarstvom (oziroma ženskimi telesnimi in športnimi praksami nasploh). Žensko kolesarstvo kot masovni popularni fenomen na prehodu v 20. stoletje tako odpira zelo zanimive poglede na vlogo ženskega telesa v času modernizacije, ko so bile norme o zdravem in lepem podvržene družbenim spremembam.
      • Im Sommer 1898 veröffentlichte der bekannte slowenische Literat Anton Aškerc unter dem Pseudonym „Antikolesarjevič" in der Tageszeitung Slovenski narod seine Vorbehalte hinsichtlich des Radfahrens von Frauen. Auf sein Feuilleton voller moralischer, gesundheitlicher und ästhetischer Vorwürfe bekam Aškerc zwei scharfe Erwiderungen einer anonymen Anhängerin und eines anonymen Anhängers des Frauenradfahrens. Durch eine Analyse dieser drei Schriften und unter Berücksichtigung anderer Feststellungen kann das Verhältnis zwischen der gleichzeitig aufkommenden Frauenemanzipation und dem Frauenradfahren (bzw. den weiblichen Körper- und Sportpraxen allgemein) sehr gut veranschaulicht werden. Im Sinne weitreichender gesellschaftlicher Veränderungen gibt nämlich das Frauenradfahren Hinweise auf die zahlreichen Impulse der vielschichtigen Frauenemanzipation. Die Quellen zeigen, daß das Frauenradfahren an der Wende zum 20. Jahrhundert zu einem der Sündenböcke der Modernisierung wurde. Die Skepsis oder sogar Ablehnung, wie im Feuilleton von Aškerc, entsprang den etablierten Normen der bürgerlichen Ordnung, in der die Rollen beider Geschlechter funktionell definiert waren. Die Frauen wurden aufgrund neuer gesellschaftlicher Erkenntnisse zwar zu körperlichen Aktivitäten ermutigt, doch nur in dem Maße, in dem diese Aktivitäten als harmloses Vergnügen galten oder die Frau hinsichtlich der Gebärfähigkeit gesunder Kinder kräftigten. Sobald der Männerwelt schien, daß durch eine Aktivität die weibliche Natur in Gefahr ist, wurde sie sofort angegriffen. Die Maßstäbe, die sich beim Aufkommen des Frauenradfahrens zeigten, waren von der Gesellschaft noch nicht auf ein Niveau der Selbstverständlichkeit ausbalanciert. Daher lernten Frauen durch das Radfahren die Schönheiten und Wohltaten der Bewegung kennen, gleichzeitig aber wurden sie auch mit allen negativen Seiten zeitgenössischer Paradigmen konfrontiert. Im Laufe der Zeit brachten Frauen auch durch das Radfahren eine Veränderung ihrer Schönheitsideale und ihre flexiblere Rolle in der Gesellschaft zum Ausdruck. Das Frauenradfahren als populäres Massenphänomen an der Wende zum 20. Jahrhundert eröffnet so interessante Einblicke in die Rolle des weiblichen Körpers in einer Zeit der Modernisierung, als die Normen des Gesunden und Schönen Änderungen unterworfen waren. Diese Änderungen wurden - gesellschaftlich betrachtet - durch das Frauenradfahren bzw. den Frauensport nicht bedingt; letztere waren vielmehr ein Indikator für diese Veränderungen. Individuell betrachtet schenkte das Radfahren so mancher Frau gesellschaftliche Mobilität, mit der sie ihren Willen in der Öffentlichkeit zum Ausdruck bringen konnte.
      • In his article the author presents multi-layered relations between the two simultaneously emerging phenomena of female emancipation and female cycling (and female sport activities in general) by analysing the opposing views of Anton Aškerc, a famous writer, to female cyclists and the replies to his views. Thus, female cycling as a massive and popular phenomenon at the turn to the 20th century depicts very interesting views on the role of female body in the period of modernisation, when the norms about what is healthy and beautiful were under the pressure of social changes.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2004
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd