logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

"Čemu ti ženski časopisi?"

Žensko vprašanje in odnos do ženske v slovaških ženskih časopisih do razpada Habsburške monarhije

Avtor(ji):Urška Strle
Soavtor(ji):Janez Cvirn (ur.)
Leto:2004
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Urška Strle je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2004_2_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:7.01MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
I-cta 1898 je izšel prvi slovaški ženski časopis Dennica, ki ga moremo šteti za prvo večje samostojno podjetje slovaških žensk, ki je imelo vseslovaški karakter. Zaradi represivnega odnosa madžarske oblasti do drugorazredne slovaške etnične skupnosti je časopis v žensko vprašanje skril tudi narodnostno vprašanje. Kompleksnost ženskega vprašanja je bila v okviru Dennice in tudi nekaj let mlajšega ženskega časopisa Živene močno omejena. Časopisa sta delovala predvsem v namen duhovne in duševne prebuje žensk, da bi tako lahko uspešneje delovale v okviru družine in s tem za narod. Pisanja o feminizmu in ženski emancipaciji, kot so se dotedaj že razvila na zahodu, v Dennici in Živeni niso bila objavljena; vsebinsko dokaj okleščena so se tu in tam pojavila šele v letih pred prvo svetovno vojno.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2260
    • naslov
      • "Čemu ti ženski časopisi?"
      • Žensko vprašanje in odnos do ženske v slovaških ženskih časopisih do razpada Habsburške monarhije
      • »Why do we need these women's newspapers?«
      • Female question and the relation to women in Slovakian women s newspapers until the collapse of Hapsburg monarchy
      • „Wozu diese Frauenzeitungen?"
      • Die Frauenfrage und die Einstellung gegenüber Frauen in slowakischen Frauenzeitungen bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie
    • ustvarjalec
      • Urška Strle
    • soavtor
      • Janez Cvirn (ur.)
    • predmet
      • časopisi
      • serijske publikacije
      • položaj žensk
      • žensko vprašanje
      • zgodovinski pregledi
      • Slovaška
      • periodiclas
      • women
      • Slovakia
    • opis
      • The first Slovakian women's newspaper The Dennica was published in 1898. It can be considered as the first larger independent enterprise of Slovakian women, which had also an all-Slovakian character. Due to repressive relation of Hungarian authorities to the second-rate Slovakian ethnical community, the newspaper also published articles, which were hiding Slovakian national question in the female issues. The Dennica, as well as a few years' younger women's newspaper The Živena strongly restricted the complexity of female question. Both newspapers aimed particularly at spiritual and religious awakening of women so that they could operate more successfully in their families and thus also for their nation. The Dennica and The Živena did not publish any articles about feminism and female emancipation, which were already present in the West at the time; the first articles with such content, although very limited, appeared sporadically as late as in the years before the First World War.
      • I-cta 1898 je izšel prvi slovaški ženski časopis Dennica, ki ga moremo šteti za prvo večje samostojno podjetje slovaških žensk, ki je imelo vseslovaški karakter. Zaradi represivnega odnosa madžarske oblasti do drugorazredne slovaške etnične skupnosti je časopis v žensko vprašanje skril tudi narodnostno vprašanje. Kompleksnost ženskega vprašanja je bila v okviru Dennice in tudi nekaj let mlajšega ženskega časopisa Živene močno omejena. Časopisa sta delovala predvsem v namen duhovne in duševne prebuje žensk, da bi tako lahko uspešneje delovale v okviru družine in s tem za narod. Pisanja o feminizmu in ženski emancipaciji, kot so se dotedaj že razvila na zahodu, v Dennici in Živeni niso bila objavljena; vsebinsko dokaj okleščena so se tu in tam pojavila šele v letih pred prvo svetovno vojno.
      • Am Ende des 19- Jahrhunderts, als in Westeuropa bereits die Kampfreihen der dritten Feministinnengeneration rekrutiert wurden, wurde auf slowakischem ethnischen Gebiet dieser Kampf erst begonnen. Das verspätete Aufkommen der Frauenbewegung hatte seinen Ausgangspunkt in der Anregung von Männern, nämlich in der Idee der Teilnahme von Frauen an der nationalen Erweckung. Denn aufgrund der mißlichen nationalen Lage bei den Slowaken drang die nationale Frage in alle Bereiche der slowakischen Gesellschaft ein, auch in die Frauenbewegung. Das Wirken zum Wohl des Volkes war eine Art Sprungbrett für eine echte Emanzipationsbewegung, die an der Wende zum 20. Jahrhundert mit fortschrittlicheren Generationen aufkam, die sich räumlich und zeitlich als weniger isoliert erlebten als ihre Vorgänger. Die slowakische Frauenbewegung entwickelte sich unter dem Taktstock der Männer im ländlichen Gebiet, das für veränderte soziale Verhältnisse und neue Ideenströme weitgehend unempfänglich war. Die Frauenemanzipation, wie sie sich im slowakischen Frauenzeitungswesen widerspiegelt, war angesichts dieser ideellen Abkapselung verständlich. Den Slowakinnen half allerdings die national-kulturelle Verwandtschaft und Verbundenheit mit den tschechischen Nachbarinnen, die ihnen trotz verschiedener Hindernisse einige grundlegende Ideen der Emanzipation vermitteln konnten. Dennica und Živena, die einzigen slowakischen Frauenzeitungen bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie, zeichnete vor allem ihr literarischer Charakter aus. Artikel, die die Frauenfrage berührten, dienten eher der Aufrechterhaltung des Status quo, als daß sie Veränderungen propagierten. Dennoch kann gesagt werden, daß auch in diesen beiden Zeitungen -vor allem in Živena - bereits einige Blüten einer modernen Auffassung von Frauen zu knospen begannen. Beide Zeitungen hatten auf den ersten Blick einen ausgesprochen unpolitischen Charakter, obwohl sie insgeheim das slowakische Nationalbewußtsein weckten. Die Ermunterungen zur Erweiterung des geistigen Horizontes der Frauen sollten vor allem ihrem Wirken in der Familie dienen - und damit mittelbar dem Wirken für das Volk. Es scheint, daß nicht so sehr die ungarischen Behörden als vielmehr die heimischen nationalen Anführer die slowakischen Frauenzeitungen behinderten. Sie wollten nämlich in ihrer Engheit, die traditionellen und patriarchalen Werten entsprang, den Beitrag der Frauenperiodika für das nationale Wohl zumindest anfangs nicht sehen. Wohl auch aus diesem Grund wagten sich Dennica und Živena nicht in modernere und fortschrittlichere feministische Wasser. Diese Ausrichtung der Zeitungen entsprach sicher ihrem Publikum, das im Laufe der Jahre stetig zunahm (mit Ausnahme der schwierigen Periode des Ersten Weltkrieges). Dennica behandelt im Lichte christlicher Ideale insbesondere die Rolle und die Aufgaben der Frau in der Familie sowie das Recht der Frauen auf Bildung, worin neben der Hebung der Selbständigkeit und Moral der Frauen zum Wohle der (slowakischen) Gesellschaft auch eine Art Reaktion auf die nationale Unterdrückung zu sehen ist. Die Ablehnung einer modernen Frauenbewegung - letztere wird eigentlich gar nicht erwähnt - zeigt sich in der Ablehnung aller „gottlosen" und unchristlichen Ideologien sowie in einer allgemeinen Zurückhaltung gegenüber dem westeuropäischen Raum. Erst gegen Ende der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts tauchen die ersten Vorboten eines Frauenfrühlings auf, die, noch recht zaghaft,yur die freie Berufswahl von Frauen, für den Zugang der Frauen zur Universität, für das Frauenwahlrecht eintreten. Dennica befaßte sich nicht mit Fragen der ungerechten Gesetzgebung gegenüber Frauen, der Ausbeutung am Arbeitsplatz, des ungeregelten Mutterrechtes, der Prostitution, der Sozial- und Altersversicherung. Ihr Hauptwirken kann als recht undankbare und langwierige Befreiung des weiblichen Denkens aus den traditionellen Fesseln gewertet werden - im Namen des Volkes und einer auf christlicher Moral basierenden besseren Zukunft für die Gesellschaft. Živena zog im Unterschied zu Dennica auch einige neue Namen hinzu, die die gesellschaftlichen Veränderungen wahrnahmen und die Notwendigkeit, einer Neubestimmung der gesellschaftlichen Verhältnisse anerkannten. Es ging vor allem um die Forderung nach dem allgemeinen und gleichen Wahlrecht auch für Frauen, während soziale Probleme nur nebenbei angesprochen wurden. Fortschrittlichere und für die Zeitung ungewöhnliche Ansichten Einzelner waren eher die Ausnahme als die Regel und wohl eine Folge der großen Toleranz der Publizistin und Redakteurin Elena Maróthy-Soltésova, der herausragendsten slowakischen Kämpferin für die Gleichberechtigung der Frauen um die Jahrhundertwende und auch danach.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2004
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd