logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

Primorski priseljenci v Ljubljani – v luči popisa prebivalstva iz leta 1928


Avtor(ji):Teja Krašovec
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Eva Blumauer (lekt.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Bruno Figliuolo (prev.), Tina Arh (foto.)
Leto:2012
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Teja Krašovec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2012_1.pdf
Velikost:10.97MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis

Članek obravnava problematiko priseljevanja iz Julijske krajine v Ljubljano med vojnama, ko je Primorska prešla v okviru Julijske krajine k Italiji. Nova ureditev je prinesla Primorcem oster režim, ki je vplival na politično, gospodarsko, kulturno in družbeno življenje. Gospodarska stiska in zaostren politični položaj sta nedvomno pripomogla k izseljevanju slovenskega in hrvaškega prebivalstva v Jugoslavijo. Po uradnih podatkih naj bi sprejela približno 70.000 emigrantov. Veliko Primorcev je novi dom našlo tudi v Ljubljani, ki je bila v tem času eno največjih središč priseljevanja v Jugoslaviji. Članek skuša na podlagi statistične obdelave in analize ljubljanskih popisnih pol iz leta 1928 prikazati strukturo primorske priseljene skupnosti v slovenskem glavnem mestu.

Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/20620
    • naslov
      • Primorski priseljenci v Ljubljani – v luči popisa prebivalstva iz leta 1928
      • Immigrants from Primorska in Ljubljana – In the light of the 1928 Census
      • Zuwanderer aus dem Küstenland in Ljubljana im Licht der Volkszählung von 1928
    • ustvarjalec
      • Teja Krašovec
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Bruno Figliuolo (prev.)
      • Tina Arh (foto.)
    • predmet
      • Julijska krajina
      • Primorska
      • Ljubljana
      • fašizem
      • migracije
      • primorski priseljenci
      • popis prebivalstva
      • družbena struktura
      • The Friuli-Venezia-Giulia Region
      • Primorska
      • Ljubljana
      • fascism
      • migrations
      • immigrants from Primorska
      • census
      • social structure
    • opis
      • Članek obravnava problematiko priseljevanja iz Julijske krajine v Ljubljano med vojnama, ko je Primorska prešla v okviru Julijske krajine k Italiji. Nova ureditev je prinesla Primorcem oster režim, ki je vplival na politično, gospodarsko, kulturno in družbeno življenje. Gospodarska stiska in zaostren politični položaj sta nedvomno pripomogla k izseljevanju slovenskega in hrvaškega prebivalstva v Jugoslavijo. Po uradnih podatkih naj bi sprejela približno 70.000 emigrantov. Veliko Primorcev je novi dom našlo tudi v Ljubljani, ki je bila v tem času eno največjih središč priseljevanja v Jugoslaviji. Članek skuša na podlagi statistične obdelave in analize ljubljanskih popisnih pol iz leta 1928 prikazati strukturo primorske priseljene skupnosti v slovenskem glavnem mestu.
      • The article discusses migrations from the Friuli-Venezia-Giulia Region to Ljubljana during the inter-war years when Primorska was annexed to Italy as part of the Region Friuli-Venezia Giulia. The Slovenes of the Primorska region were faced with a harsh regime that impacted their political, economic, cultural and social life. The combination of economic distressand a strained political situation undoubtedly contributed to the migration outflow of Slovenes and Croatians to Yugoslavia, which according to official data accepted approximately 70,000 emigrants. A great number of natives from Primorska found their new homes in Ljubljana which at the time was one of the biggest immigration centres in Yugoslavia. Supported by statistical processing and analysis of the 1928 Ljubljana census lists, the article aims to show the structure of the Primorska immigrant community in the Slovenian capital.
      • Italien schlug sich nach dem Ersten Weltkriegauf die Seite der Siegermächte und annektierteaufgrund des Londoner Geheimvertrags von 1915den größeren Teil der sog. »terra irredenta« (unbefreitesLand), für den sich die Bezeichnung VeneziaGiulia (Julisch-Venetien) durchsetzte. Dieneue Grenze an der oberen Adria wurde 1920durch den Vertrag von Rapallo endgültig bestätigt.Die Gebietsabtretung von Julisch-Venetien anItalien bedeutete für die Slowenen und Kroateneine wahre Tragödie, setzten doch mit der Angliederungzahlreiche Maßnahmen Italiens zuLasten der Minderheiten ein, die die Mehrheit derhiesigen Bevölkerung bildeten. Die faschistischeIdeologie u nd d as R egime, d as m it d er s ystematischen,gesetzlich gestützten Assimilierung derslowenischen und kroatischen Minderheiten begann,stießen in den kritischen wirtschaftlichen undpolitischen Verhältnissen auf fruchtbaren Boden.Mit diesem Programm versuchte Italien die slowenischeund kroatische Identität vollständig auszulöschenund die »gattungsfremde« Bevölkerungin der italienischen aufgehen zu lassen.Der veränderte politische Zustand im ehemaligenKüstenland nach dem Ersten Weltkrieg,die gegen die nichtitalienische Bevölkerung eingenommeneneue Regierung und die schlechterenwirtschaftlichen Verhältnisse lösten in der Zeitzwischen den beiden Weltkriegen eine starke Abwanderung aus Julisch-Venetien aus. Nach amtlichenSchätzungen der Emigrantenvereine in Jugoslawienverließen Julisch-Venetien in diesem Zeitraum100 000 Slowenen und Kroaten. Von diesenfand die Mehrheit, etwa 70 000 Menschen, imSHS-Staat bzw. im Königreich Jugoslawien eineneue Heimat. Die übrigen wanderten nach Frankreich,Belgien, Kanada, in die USA und nach Südamerika,vor allem nach Argentinien, aus. Das genaueAusmaß der Auswanderung der slowenischenund kroatischen Bevölkerung aus Julisch-Venetienist aufgrund eines Mangels an entsprechenden statistischenAngaben sowohl auf italienischer alsauch jugoslawischer Seite nicht bekannt. Aus demgenannten Grund entstand bei der Eruierung desUmfangs und der Struktur der Emigranten, dieJulisch-Venetien in der Zwischenkriegszeit verlassenhatten, ein Problem.Dieses Problem bleibt in dem Beitrag ungelöst,vielmehr wird ein Segment der Auswanderung ausJulisch-Venetien nach Jugoslawien behandelt, undzwar nach Ljubljana. Als Quelle der Untersuchungder Auswanderung in die slowenische Hauptstadtdiente die Volkszählung von Ljubljana aus demJahr 1928, die in dem gewählten Zeitpunkt ein statistischesBild der Zuwanderer aus dem Küstenlandbietet. Erörtert wurde nur ein Teil der Zuwanderung,genauer 1 403 registrierte Personen, die imGebiet von Julisch-Venetien geboren wurden undin Ljubljana wohnten und deren Namen mit denBuchstaben von A bis F anfingen. Es wurdefestgestellt, dass die Zuwanderung nach Ljubljanamannigfaltig und mehrschichtig war. Einzelne Zuwandererhatten sich in die neuen Verhältnisserasch eingelebt und besetzten gut dotierte Positionenin staatlichen Institutionen (beispielsweiseder Jurist und Politik Drago Marušič). ZahlreicheZuwanderer lebten in Armut und Elend, übtenBerufe mit schlechterer Bezahlung aus undwohnten deshalb in ungünstigen und bescheidenenRäumen. Solche Personen wurden von vielenEmigrationsvereinen unterstützt, die finanzielleHilfe und Notunterkünfte anboten. Die Rolledieser Vereine war in dem behandelten Zeitraumvon entscheidender Bedeutung, unterstützten siedoch zahlreiche Zuwanderer bei der Gewöhnungan das neue Leben. Abschließend kann gesagt werden,dass einzelne Zuwanderer in Ljubljana Karrieremachten und zu Reichtum gelangten undandere i n Armut l ebten u nd v on Tag zu Tage inebessere Zukunft erhofften.
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2012
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd