logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

Zemljiški katastri 18. in 19. stoletja kot vir za stavbno, gradbeno in urbanistično zgodovino slovenskega ozemlja - 2. del


Avtor(ji):Boris Golec
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Eva Blumauer (lekt.)
Leto:2010
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Boris Golec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2010_2.pdf
Velikost:28.14MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Drugi del prispevka obravnava zemljiške katastre od jožefinskega do reambulančnega. Zasnova vsakega od njih je v primerjavi s terezijanskim ne glede na upravno politično razdelitev zelo enotna. V prispevku je natančneje obravnavan jožefinski kataster; ker je bil kot vir za preučevano problematiko doslej slabo osvetljen in nasploh manj uporabljen kakor mlajši katastri. Po svoji geografski omejenosti in slabšem poznavanju sta posebnost dva katastra, nastala za obrobni območji na zahodu in vzhodu: francoski za desni breg Soče in ogrski za Prekmurje. Za stavbno, gradbeno in urbanistično zgodovino so izjemno dragocen vir zlasti katastrski načrti franciscejskega katastra, saj sleherno zgradbo natanko umeščajo v prostor in predstavljajo trdno izhodišče za retrospektivne raziskave. Načrti pokrivajo celotno slovensko ozemlje razen Prekmurja., ki ga je z nekajdesetletno zamudo po enakih principih zajel ogrski kataster. Katastri 19. stoletja ponujajo vpogled v namembnost in (prevladujoči) gradbeni material zgradb, deloma pa vsebujejo tudi podatke o nadstropjih in prostorih.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/15697
    • naslov
      • Zemljiški katastri 18. in 19. stoletja kot vir za stavbno, gradbeno in urbanistično zgodovino slovenskega ozemlja - 2. del
      • Land catastres of the 18th and 19th centuries as sources for the building and urbanistic history of the Slovenian territory — Part 2
      • Die Grundkataster des 18. und 19. Jahrhunderts als Quelle der Gebaude-, Bau- und Stadtebaugeschichte des slowenischen Territoriums - Teil 2
    • ustvarjalec
      • Boris Golec
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
    • predmet
      • zemljiški katastri
      • jožefinski kataster
      • francoski kataster
      • stabilni kataster
      • franciscejski kataster
      • cenilni operati
      • reambulančni kataster
      • stavbe
      • gradbeni material
      • Prekmurje
      • Tržič
      • land cadastre
      • Josephian cadastre
      • French cadastre
      • stable cadastre
      • Franciscean cadastre
      • land valuation records
      • reambulation cadastre
      • buildings
      • construction material
      • Prekmurje
      • Tržič
    • opis
      • Drugi del prispevka obravnava zemljiške katastre od jožefinskega do reambulančnega. Zasnova vsakega od njih je v primerjavi s terezijanskim ne glede na upravno politično razdelitev zelo enotna. V prispevku je natančneje obravnavan jožefinski kataster; ker je bil kot vir za preučevano problematiko doslej slabo osvetljen in nasploh manj uporabljen kakor mlajši katastri. Po svoji geografski omejenosti in slabšem poznavanju sta posebnost dva katastra, nastala za obrobni območji na zahodu in vzhodu: francoski za desni breg Soče in ogrski za Prekmurje. Za stavbno, gradbeno in urbanistično zgodovino so izjemno dragocen vir zlasti katastrski načrti franciscejskega katastra, saj sleherno zgradbo natanko umeščajo v prostor in predstavljajo trdno izhodišče za retrospektivne raziskave. Načrti pokrivajo celotno slovensko ozemlje razen Prekmurja., ki ga je z nekajdesetletno zamudo po enakih principih zajel ogrski kataster. Katastri 19. stoletja ponujajo vpogled v namembnost in (prevladujoči) gradbeni material zgradb, deloma pa vsebujejo tudi podatke o nadstropjih in prostorih.
      • The second part of the paper discusses land cadastres from the so called Josephian cadastre to the Re ambulation (Reambulanz) cadastre. Compared to the Theresian cadastre, they all have a unified structure, regardless of the administrative and political status of the area covered. The author places special emphasis on the Josephian cadastre, since it is an important source for the subject in question, but has largely been overlooked by the public and used less frequently than cadastres of the more recent dates. Two cadastres are of special significance due to their geographic focus and the fact that the public only had a rather superficial knowledge of their existence. They were compiled for the border territories in the West and East of Slovenia; the French cadastre was createdfor the land on the right bank of the Soča river and the Hungarian one for the Prekmurje region. Particularly important as sources for the building and urbanistic history are cadastral plans of the Franciscean cadastre, which determine the position of each building in a certain area and as such provide a strong base for any restrospective research. The Franciscean cadastre plans covered the entire territory of Slovenia except for the Prekmurje region, which was incorporated into the Hungarian cadastre a couple of decades later. 19h century cadastres tell us a lot about the purpose of individual buildings and construction materials of the time, sometimes also providing information on the number of floors and rooms.
      • Der zweite Teil des Beitrags behandelt die Grundkataster vom Josephinischen bis zum Reambulierten Kataster. Das Konzept jedes einzelnen Katasters ist im Vergleich zum Theresianischen Kataster ungeachtet der verwaltungspolitischen Gliederung sehr einfach. In dem Beitrag wird der Josephinische Kataster genauer behandelt, da er als Quelle fur die erorterte Problematik bislang unzureichend untersucht und im Allgemeinen in geringerem Mase als die jungeren Kataster herangezogen wurde. Die Aussagekraft der behandelten Kataster ist fur die Gebaude- und Baugeschichte sehr unterschiedlich. Am wenigsten aufschlussreich ist der Josephinische Kataster (1785—1789), der noch keine grafische Darstellung der Grundstucke (Katastralmappen) besitzt und uberhaupt wenige Angaben uber die physischen Eigenschaften der Objekte beinhaltet. Seine Bedeutung ist demgegenuber umso groser fur die Lokalisierung der Objekte: Da er auf dem Territorialprinzip basiert, stellt er ein kaum entbehrliches Bindeglied zwischen den alteren Quellen (unter anderem dem Theresianischen Kataster) und den Katastralmappen des 30—40 Jahre jungeren Franziszeischen Katasters dar. Fur die behandelte Problematik ware er viel brauchbarer, wenn die Ertragsverzeichnisse der Wohngebaude, die zwar im Grosen und Ganzen nur die Hauser in den Stadten und Markten berucksichtigen, in groserem Mase erhalten waren. Ein vollstandiges Verzeichnis der Wohngebaude mit einer Unterteilung in Stockwerke und einzelne Raume ist einstweilen nur fur den Markt Trzic/Neumarktl in Gorenjska (Oberkrain) bekannt. Sinnbildlich konnte man sagen, dass die Zeit vor den Katastralmappen fur das Kennenlernen und das Studium des betreffenden Raums eine Zeit des im (Halb-)Dunkeln Tappens und die Entstehung der Mappen ein ≫revolutionarer≪ Schritt nach vorne bedeutet. Zu einer solchen grundlegenden Verbesserung kam es durch die Erstellung des franzosischen Katasters fur das Westufer des Isonzo/ Soča (1811—1813), des im slowenischen Raum altesten Katasters mit einem genauen Grundriss der Parzellen. Sein Gebrauchswert ist ahnlich wie bei dem einige Jahre jungeren ≫stabilen≪ Franziszeischen Kataster (1818—1828), der das gesamte slowenische Gebiet auser Prekmurje (Ubermurgebiet) erfasste; dieses Gebiet wurde in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts von dem auf gleicher Basis erstellten stabilen Kataster fur Ungarn berucksichtigt. Mit dem neuen Element — den Katastralmappen — wuchs die Bedeutung der Kataster als Quelle der Stadtebaugeschichte in hohem Mase, da sie als Referenz quelle grose Moglichkeiten fur retrospektive Studien eroffnen und die spatere Evidenzhaltung der Katastralmappen eine Verfolgung der weiteren urbanistischen Entwicklung ermoglicht. Als Quelle der Gebaude- und Baugeschichte ist der Kataster im Grunde genommen weniger aufschlussreich, kann aber in Kombination mit anderen Quellen einen wertvollen Anhaltspunkt fur verschiedene Untersuchungen bieten. In Bezug auf die Aussagekraft der Katastralmappen des Franziszeischen Katasters gibt es zwischen den einzelnen Fallen nur wenige Unterschiede. Im Allgemeinen konnen aus allen grafisch dargestellten Objekten genaue topografische Lage, Grose, (vorherrschendes) Baumaterial (Stein-, Holzhaus) und meist auch die Unterscheidung herausgelesen werden, welche Gebaude Wohn- und welche Wirtschaftsgebaude sind. Grosere Unterschiede sind im Schriftoperat des Katasters bei den Beschreibungen des Inhalts der Grundstucke zu finden; diese sind meist allgemein, einige sind genauer, und nur selten ist ihnen beispielsweise die Hohe der Gebaude (Zahl der Stockwerke) zu entnehmen. Fur das allgemeine Bild des Gebaudebestandes der einzelnen Katastralgemeinde stellen die auf den Franziszeischen Kataster sich direkt beziehenden Schatzungsoperate eine wichtige Quelle dar, insbesondere die Beschreibungen im Einfuhrungsteil des Katastral-Schatzungselaborats und die Verzeichnisse der Wohnraume als Basis zur Bemessung der Gebaudesteuer. Wahrend der mehrere Jahrzehnte dauernden Evidenzhaltung des Franziszeischen Katasters entstanden wichtige schriftliche und grafische Unterlagen, die eine Verfolgung der Anderungen des Gebaudebestandes ermoglichen, ein Mangel dieses Prozesses ist jedoch seine Uneinheitlichkeit. Diese war der Hauptgrund dafur, dass in der osterreichischen Halfte der Doppelmonarchie im Jahr 1869 mit der Erstellung eines neuen, des Reambulierten Katasters begonnen wurde. Dessen Rolle reduziert sich fur die erorterte Problematik sozusagen auf den Grundriss der Parzellen, da das Schriftoperat des Katasters inhaltlich sehr karg ist, auser fur Krain, wo der Kataster erstmals vergleichende Angaben uber die Zahl der Stockwerke fur alle Wohngebaude bietet. Im Ganzen gesehen zeigt die vorhegende Untersuchung, dass die Grundkataster des slowenischen Gebiets bei weitem nicht zufriedenstellend erforscht sind. Sie macht auf deren zu wenig wahrgenommenen Seiten und auf jene Bestandteile aufmerksam, die als Quelle fur die behandelte Problematik nach ihrer Aussagekraft und Brauchbarkeit herausragen. Es ist vorhersagbar, dass alle Moglichkeiten noch nicht erschopft sind, insbesondere nicht bei den jungeren Katasterunterlagen, die bei der Erorterung weniger intensiv als die bis zum zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts entstandenen Kataster herangezogen wurden.
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2010
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd