logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

Ljubljanske baročne bratovščine in njihovo umetnostno naročništvo. Jezuitske kongregacije


Avtor(ji):Ana Lavrič
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Eva Blumauer (lekt.)
Leto:2010
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Ana Lavrič je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2010_2.pdf
Velikost:28.14MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Prispevek obravnava bratovščine, ki so delovale v Ljubljani od konca 16. stoletja do leta 1783, ko so bile z odlokom Jožefa II. ukinjene. Naraščanje njihovega števila je prikazano deloma s poročili ljubljanskih škofov v Rim in deloma s popisi sodobnikov. V mestu je postopoma vraslo 23 bratovščin, od katerih je po letu 1783 ostala le stolnična pod imenom sv. Dizma, ki je imela poseben status. Študija predstavlja njihove materialne ostaline, njihovo umetnostno naročništvo oz. pridobitve pa spremlja predvsem prek pisnih virov. Zaradi obsega je razdeljena v dva dela (drugi izide v nadaljevanju); prvi je posvečen jezuitskim kongregacijam Marijinega vnebovzetja (1605), Brezmadežnega spočetja (1624), Kraljice angelov (1640) in Kristusovega smrtnega boja (1627, 1660). Predstavljeni so njihovi oltarji in slavnostne inscenacije ob titularnih praznikih in vsakoletnih procesijah, nakupi in naročila opreme, darila ipd, posebej tudi matrikule z dragocenimi iluminacijami.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/15691
    • naslov
      • Ljubljanske baročne bratovščine in njihovo umetnostno naročništvo. Jezuitske kongregacije
      • The baroque confraternities in Ljubljana and their art commissions. Jesuit congregations
      • Laibachs barocke Bruderschaften und ihre Kunstauftrage. Jesuitenkongregationen
    • ustvarjalec
      • Ana Lavrič
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Eva Blumauer (lekt.)
    • predmet
      • bratovščine
      • kongregacija Marijinega vnebovzetja
      • kongregacija Brezmadežnega spočetja
      • kongregacija Kraljice angelov
      • kongregacija Kristusovega smrtnega boja
      • baročna umetnost
      • Valentin Metzinger
      • Anton Cebej
      • Eustachius Gabriel
      • Ljubljana
      • confraternities
      • congregation of St. May of the Assumption
      • congregation of St. May of the Immaculate Conception
      • congregation of St. Mary Queen of Angels
      • congregation of the Mortal Struggle of Jesus
      • baroque art
      • Valentin Metzinger
      • Anton Cebej
      • Eustachius Gabriel
      • Ljubljana
    • opis
      • Prispevek obravnava bratovščine, ki so delovale v Ljubljani od konca 16. stoletja do leta 1783, ko so bile z odlokom Jožefa II. ukinjene. Naraščanje njihovega števila je prikazano deloma s poročili ljubljanskih škofov v Rim in deloma s popisi sodobnikov. V mestu je postopoma vraslo 23 bratovščin, od katerih je po letu 1783 ostala le stolnična pod imenom sv. Dizma, ki je imela poseben status. Študija predstavlja njihove materialne ostaline, njihovo umetnostno naročništvo oz. pridobitve pa spremlja predvsem prek pisnih virov. Zaradi obsega je razdeljena v dva dela (drugi izide v nadaljevanju); prvi je posvečen jezuitskim kongregacijam Marijinega vnebovzetja (1605), Brezmadežnega spočetja (1624), Kraljice angelov (1640) in Kristusovega smrtnega boja (1627, 1660). Predstavljeni so njihovi oltarji in slavnostne inscenacije ob titularnih praznikih in vsakoletnih procesijah, nakupi in naročila opreme, darila ipd, posebej tudi matrikule z dragocenimi iluminacijami.
      • The paper discusses confraternities that existed in Ljubljana from the late 16th century until 1783, when they were abolished by the decree of the Emperor Joseph II. The increase in their number is seen from the lists compiled by their contemporaries andfrom the reports that were sent to Rome by the bishops of Ljubljana. 23 confraternities were established in the city of Ljubljana, but only the cathedral's confraternity of St. Dismas, which enjoyed a unique status, continued to exist after 1783. The study presents confraternities' material remains and follows their art commissions as well as acquisitions mostly through the written sources. Because of its extent, the paper is divided into two parts (the second will be published in one of the next issues of Arhivi). The first part of the article is dedicated to the Jesuit congregations of St. May of the Assumption (1605), St. Mary of the Immaculate Conception (1624), St. May Queen of Angels (1640), and of the Mortal Struggle of Jesus (1627, 1660). The paper presents their altars and the inscenations during titularfeasts and annual processions, their purchase and commissioning of equipment, gifts etc. as well as the matricula with valuable illuminations.
      • Auf dem Gebiet der Sakralkunst spielten die religiösen Bruderschaften, die auch zur Einführung und Verbreitung von ikonografischen Typen und mit ihren Schutzheiligen zusammenhängenden Motiven beitrugen, in der gesamten katholischen Welt als Auftraggeber eine sichtbare Rolle. Der Beitrag präsentiert die Bruderschaften, die in Laibach vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1783 tätig waren, als sie durch eine Verordnung Josephs II. aufgelöst wurden. Im Laibacher Dom lebte bereits 1592 die in der Zeit der Reformation aufgegebene Fronleichnamsbruderschaft wieder auf, die 1461 von Kaiser Friedrich zugleich mit der Diözese gegründet worden war, 1598 gründeten Kaufleute die Bruderschaft des Erlösers der Welt, und später kamen zu diesen noch andere hinzu. Im 17. Jahrhundert übernahmen die Klöster, die mit der Gründung derartiger kirchlicher Gemeinschaften in den Laibacher Ordenskirchen begannen, die führende Rolle: als erste Jesuiten, dann auch Augustiner, Barfüßer und Franziskaner und im 18. Jahrhundert noch Klaris sinnen und Ursulinen. Das allmähliche Anwachsen ihrer Mitgliederzahl ist teils durch die Berichte der Laibacher Bischöfe an Rom und teils durch Beschreibungen der Historiker J. W. Valvasor und J. G. Dolničar (Thalnitseher) dokumentiert. In der Stadt entstanden in dem behandelten Zeitraum 23 Bruderschaften, von denen nach 1783 nur die Dombruderschaft des hl. Dismas bestehen blieb, die einen besonderen Status hatte. Aufgelöst wurden: im Laibacher Dom Fronleichnams bruderschaft, Bruderschaft des Heilands, Bruderschaft der Hl. Dreifaltigkeit, Bruderschaften St. Johannes von Nepomuk und St. Philipp Neri (Hl. Kreuz), bei St. Florian Bruderschaft der Schmerzhaften Muttergottes, bei St. Peter Bruderschaft des Beistands Sterbenden für eine glückliche letzte Stunde, bei den (ehemaligen) Jesuiten Bruderschaft Mariä Himmelfahrt, Bruderschaft der Unbefleckten Empfängnis, Bruderschaft Mariä Geburt und Bruderschaft der Todesangst Jesu, bei den Augustinern Bruderschaft des Gürtels der hl. Monika, Rosenkranzbruderschaft und Bruderschaft des ewigen Rosenkranzes (der Mutter des guten Rates), bei den Barfüßern Bruderschaft St. Joseph und Totenbruderschaft, bei den Franziskanern Skapulier- (Karmel-)Bruderschaft, Bruderschaften St. Franziskus und St. Antonius von Padua, bei den Klarissinnen Herz-Jesu-Bruderschaft sowie bei den Ursulinen Bruderschaft St. Ursula und Bruderschaft der Friedenskönigin. Mit der Auflösung der Bruderschaften gingen leider auch zahlreiche künstlerische Zeugnisse ihres Bestehens und ihrer Tätigkeit verloren. Von einigen blieben zwar Altäre, Bilder und Kapellen zurück, die aber ihre ursprüngliche Funktion verloren haben, an andere erinnern Matrikeln, Grafiken bzw. Andachtsbilder und verschiedene Drucke, aber auch solche mit fast keinen sichtbaren künstlerischen Spuren. Der Beitrag präsentiert die materiellen Zeugnisse der Bruderschaften und verfolgt ihre Kunstaufträge bzw. Erwerbungen vor allem über schriftliche Quellen. Er ist wegen des Umfangs in zwei Teile gegliedert (der zweite Teil wird in der Folge veröffentlicht). Der erste Teil widmet sich den Jesuitenkongregationen, da das erhaltene Archivgut einen relativ guten Einblick in deren Tätigkeit, Ausstattung und Inventar ermöglicht. Es handelt sich um vier Kongregationen: um die Mutterkongregation, um die 1605 gegründete (1606 bestätigte) höhere »lateinische« Kongregation Mariä Himmelfahrt, von der sich 1624 die »deutsche« Kongregation der Unbefleckten Empfängnis (deren Mitglieder waren auch viele Laibacher Künstler) und 1640 die niedere »lateinische« Kongregation der Engelskönigin abspaltete, sowie um die 1627 gegründete Bruderschaft des in der Eucharistie siegreichen Christus, die nach langjähriger Unterbrechung 1660 umgestaltet wurde und als Bruderschaft vom Todeskampf Christi wieder auflebte. In dem Beitrag werden Altäre und festliche Inszenierungen anlässlich ihrer Feiertage und der alljährlichen Prozessionen zu den nahe gelegenen Marienkirchen (Rožnik, Polje), Anschaffungen und Ausstattungsaufträge für Kirche und Oratorium, Geschenke u. A., besonders auch Matrikeln präsentiert, deren Illuminationen von Titelseiten und Wappen eine wertvolle Rarität in der Schatzkammer des slowenischen Kunsterbes darstellen.
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2010
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd