logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Pomnjenje zgodovine kot pozabljanje preteklosti

Marijin steber pred cerkvijo sv. Jakoba v Ljubljani

Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2008
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Božidar Jezernik je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2008_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:8.29MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
V pričujočem prispevku avtor analizira, kako vladajoče elite predstavljajo svoj pogled na preteklost, in to z namenom uveljavljanja svoje interpretacije zgodovine in izključevanja alternativnih interpretacij preteklosti. Svojo analizo »boja za interpretacijo« podaja na primeru enega najstarejših še stoječih javnih spomenikov v Ljubljani, leta 1682 postavljenega Marijinega stebra pri cerkvi sv. Jakoba. Pri tem pokaže, kako tudi tipičen nabožen spomenik, zgrajen po spomeniški modi svojega časa, odraža ideološke in politične razmere v času svojega nastanka, njegove predelave pa spreminjanje ideoloških in političnih razmer.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/13573
    • naslov
      • Pomnjenje zgodovine kot pozabljanje preteklosti
      • Marijin steber pred cerkvijo sv. Jakoba v Ljubljani
      • Remembering History as a Way of Forgetting the Past
      • The column of St. Mary before St. Jacob’s Church in Ljubljana
      • Das Erinnern der Geschichte als Vergessen der Vergangenheit
      • Die Mariensaule vor der Kirche des Hl. Jakob in Ljubljana
    • ustvarjalec
      • Božidar Jezernik
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • Brezmadežna Devica
      • Hrenov križ
      • javni spomeniki
      • kolektivni spomin
      • Marijino znamenje
      • protestantizem
      • J. L. Schönleben
      • škof Hren
      • »turška nevarnost«
      • J. W. Valvasor
      • vojvodina Kranjska
      • Immaculate Virgin Mary
      • Hren's cross
      • public monuments
      • collective memory
      • St. Mary's column
      • Protestantism
      • J. L. Schönleben
      • Bishop Hren
      • “Turkish threat”
      • J. W. Valvasor
      • the Duchy of Carniola
    • opis
      • The author examines the ways in which ruling elites present their view of the past in order to project their interpretation of history and exclude alternative ones. His analysis of the “fight for interpretation” is based on St. Mary's column, which was erected in 1682 before St. Jacob’s church, and is one of the oldest public monuments still in place in Ljubljana. The article shows how a typical sacral monument constructed in the contemporary monumental vogue reflects the ideological and political situation of its time, while its subsequent adaptations reflect changes in the ideological and political situation.
      • V pričujočem prispevku avtor analizira, kako vladajoče elite predstavljajo svoj pogled na preteklost, in to z namenom uveljavljanja svoje interpretacije zgodovine in izključevanja alternativnih interpretacij preteklosti. Svojo analizo »boja za interpretacijo« podaja na primeru enega najstarejših še stoječih javnih spomenikov v Ljubljani, leta 1682 postavljenega Marijinega stebra pri cerkvi sv. Jakoba. Pri tem pokaže, kako tudi tipičen nabožen spomenik, zgrajen po spomeniški modi svojega časa, odraža ideološke in politične razmere v času svojega nastanka, njegove predelave pa spreminjanje ideoloških in političnih razmer.
      • Das 1682 errichtete Marienzeichen symbolisierte die Loyalität zur Habsburgermonarchie und den Krainer Patriotismus, der sich auch als Dank an die Unbefleckte äußerte, für ihre Abwehr des osmanischen Halbmondes von den Grenzen der Heimat. Das Marienzeichen und der damit verbundene Marienkult stellten damals eine Interpretation des historischen Geschehens dar, auf dem die Habsburgerdynastie die Legitimität ihrer Mission begründete: 1646 hatte Kaiser Ferdinand III . sich und all seine Völker Gott und der Unbefleckten geweiht und damit auch deren Gnade erlangt. Ihr zu Ehren lies er 1647 ein Denkmal auf einem öffentlichen Platz in Wien errichten und verpflichtete durch ein Gelöbnis sich und seine Nachkommen, den Feiertag der Unbefleckten Empfängnis für alle Zeiten jedes Jahr am 8. Dezember mit höchsten Feierlichkeiten zu begehen sowie am Tag davor zu fasten und auf Fleischspeisen zu verzichten. Das Marienzeichen und die manifestativen Marienandachten rechtfertigten also nicht nur das Recht der Habsburger auf Thron und Zepter der Herrscher, sondern schlossen gleichzeitig alternative Sichtweisen auf die Vergangenheit aus. Das Marienzeichen und die dort stattfindenden Andachten sollten verkünden, dass der Kaiser unter der Fahne der unbefleckten Mutter steht und auch selbst für den wahren Glauben kämpft, und zwar sowohl gegen Ungläubige als auch gegen ihre ketzerischen Gegner. Das Marienzeichen war nicht nur eine symbolische Kapitalisierung des habsburgischen Kampfes gegen die „Türkengefahr“, sondern auch ein Denkmal des allgemeinen Triumphes der katholischen Rechtgläubigkeit über den Protestantismus. Der im 16. Jahrhundert stattfindende Kampf zwischen dem Luthertum und dem Katholikentum war nicht ohne politische Hintergründe. Im Zellophan der theologischen Dispute über das „reine Evangelium“ war nämlich der wahre Zankapfel verpackt: Wird der Wille des Landesfürsten und seiner Vertrauten Geltung haben oder werden die Landstände die Macht in ihren Händen halten? Die heftigen Kämpfe zwischen der Zentralmacht und den Landständen verschärften sich besonders, „als der Türke wieder vor der Tür stand“. Die Habsburger waren während der „Türkengefahr“ auf die Unterstützung des heimischen Adels angewiesen, der mehrheitlich lutheranisch war. Nach der Entfernung im Jahr 1844, der Renovierung 1870 und der erneuten Renovierung und Aufstellung 1938 verlor das Laibacher Marienzeichen – abgesehen von der Marienstatue und dem korinthischen Kapitell – alle Originalität. Die Renovierung des Zeichens gab dem Denkmal ein neues Antlitz, damit aber auch einen neuen Gedenkinhalt. Das ursprüngliche Inventar der Heiligenstatuen war betont aktuell; es wurde durch Statuen der vier Schutzheiligen der Laibacher Pfarren ersetzt. Aufgrund der neuen Heiligenstatuen wurde das Marienzeichen für die Laibacher Bürger der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts annehmbarer. Die alte Heiligenauswahl entsprach auch nicht mehr den veränderten politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, die der Völkerfrühling des Jahres 1848 in die österreichischen Länder gebracht hatte. Und zweifellos war sie am Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zerfall der Habsburgermonarchie im Jahr 1918 völlig inakzeptabel.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2008
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd