logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Ljubezen in zakonska zveza v ognju grešnosti

Prispevek k zgodovini ≫morale≪ na Slovenskem med 16. in 18. stoletjem

Avtor(ji):Dušan Kos
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2008
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Dušan Kos je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2008_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:8.29MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Avtor poskuša v prispevku definirati korenine in razvoj tokov »meščanske morale« na Slovenskem med 16. in 18. stoletjem. Pri tem se osredini na pedagoške (bonton, vzgoja) in teološke zapovedi (pridige, kateheza) in splošna pastoralna vodila, s katerimi sta v procesu absolutizacije družbe posvetna in cerkvena oblast od 16. stoletja želeli disciplinirati telesa in duše vernikov/podanikov. Avtor ugotavlja točke premikov formalne obravnave spolnosti od poznosrednjeveške tolerance k poudarjanju grešnosti v času protestantske reformacije sredi 16. stoletja. Temu je sledilo stoletje vzpostavljanja nove katoliške kateheze na tridentinski osnovi in v baročni barvitosti, ki pa je v prvi tretjini 18. stoletja že dobivala prepoznavne poteze katoliškega rigorizma, ki je bil značilen za podalpske habsburške dežele v zadnji tretjini stoletja in je sooblikoval moralo 19. stoletja, vključno z najbolj prepoznavno posledico – meščansko dvojno moralo z izključevanjem spolnosti in čustev iz javnega govora.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/13572
    • naslov
      • Ljubezen in zakonska zveza v ognju grešnosti
      • Prispevek k zgodovini ≫morale≪ na Slovenskem med 16. in 18. stoletjem
      • Love and marriage in the flame of sinfulness
      • A contribution to the history of “morality” in Slovenia between the 16th and 18th centuries
      • Liebe und Ehe im Feuer der Sünde
      • Ein Beitrag zur Geschichte der „Moral“ im slowenischen Gebiet zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert
    • ustvarjalec
      • Dušan Kos
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • meščanska morala
      • pedagoške zapovedi
      • teološke zapovedi
      • spolnost
      • grešnost
      • Slovenija
      • 16.-18. stoletje
      • civic morality
      • pedagogical commandments
      • theological commandments
      • sexuality
      • sinfulness
      • Slovenia
      • 16th-18th century
    • opis
      • The author attempts to define the roots and the development of “civic morality” in Slovenia during the 16th and 18th centuries. The article is focused on the pedagogical (code of conduct, education) and theological (preaches, catechesis) commandments and the general pastoral guidelines with which the secular and church authorities aimed to discipline the bodies and minds of the believers/subjects during the process of totalitarianization of society. The author examines the turning points in the formal treatment of sexuality from a period of late medieval tolerance until the era of accentuated sinfulness characteristic of the time of Protestant reformation in the middle of the 16th century. The next century saw the establishment of a new Catholic catechesis based on the Council of Trent and marked by the colourfulness of the Baroque. In the first third of the 18th century, however, the first recognizable features of Catholic rigorism occurred. These were characteristic of the subalpine Hapsburg provinces in the last third of the century and helped shape the morality of the 19th century, together with its most recognizable consequence – the civic double standards that excluded sexuality and emotion from public discourse.
      • Avtor poskuša v prispevku definirati korenine in razvoj tokov »meščanske morale« na Slovenskem med 16. in 18. stoletjem. Pri tem se osredini na pedagoške (bonton, vzgoja) in teološke zapovedi (pridige, kateheza) in splošna pastoralna vodila, s katerimi sta v procesu absolutizacije družbe posvetna in cerkvena oblast od 16. stoletja želeli disciplinirati telesa in duše vernikov/podanikov. Avtor ugotavlja točke premikov formalne obravnave spolnosti od poznosrednjeveške tolerance k poudarjanju grešnosti v času protestantske reformacije sredi 16. stoletja. Temu je sledilo stoletje vzpostavljanja nove katoliške kateheze na tridentinski osnovi in v baročni barvitosti, ki pa je v prvi tretjini 18. stoletja že dobivala prepoznavne poteze katoliškega rigorizma, ki je bil značilen za podalpske habsburške dežele v zadnji tretjini stoletja in je sooblikoval moralo 19. stoletja, vključno z najbolj prepoznavno posledico – meščansko dvojno moralo z izključevanjem spolnosti in čustev iz javnega govora.
      • Die Abhandlung untersucht die Entwicklung der Moral zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Dieser Zeitrahmen verlängert den historischen Bogen, der im 19. Jahrhundert von der „bürgerlichen Moral“ determiniert wurde, von ihren Akzentuierungen, Nuancen und langsamen Veränderungen, die in der für die moderne Welt entscheidenden Periode durch kulturelle und religiöse Veränderungen der westlichen christlichen Welt ausgelöst wurden. Die Entwicklung der Mentalitäten und offiziellen Trends kann man anhand der Gebote und Empfehlungen verfolgen, mit denen die weltliche und kirchliche Obrigkeit die Kontrolle über die Körper und Seelen der Gläubigen bzw. Untertanen aufrechterhalten wollte. Die allgemeine Ehementalität (und folglich auch sexuelle Mentalität) stand bis zum 19. Jahrhundert meist im Zeichen des Materialismus, der emotionalen Fremdheit zwischen Bräutigam und Braut und der Abwesenheit von Liebesgefühlen als Eheantrieb im heutigen Sinn. Trotzdem ließen sich die befreiten Mentalitäten seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr unterdrücken. Auch im slowenischen Gebiet wurden lebenslustige literarische Werke gelesen. Die Frauen waren sich ihrer während der Renaissance gewonnenen Rolle und Macht bewusst und verlangten im Austausch sinnlichen Genuss. Den Theologen wiederum war wohl bewusst, dass ein Verzicht auf die Kontrolle der Erziehung das Ende für die noch zulässigen Formen der Liebe und Sexualität in der Ehe bedeuten würde. Obwohl die kirchliche und weltliche Pädagogik den Mädchen ausdrücklich riet, fleischlichen Kontakt sogar in der Zeit zwischen Verlobung und Heirat zu meiden, wurde unverheirateten schwangeren Frauen von adeliger Herkunft eine spätere Heirat nicht verwehrt. Nicht nur das Fühlen und öffentliche Bekunden von Liebe, auch die kirchlichen Techniken zu deren Unterdrückung waren niemals geradlinig, sondern im neuzeitlichen Prozess der „Zivilisierung“ der Gesellschaft und Moral zeitweise widersprüchlich und regional sowie zeitlich asynchron. Im Bewusstsein der christlichen Pastoral zu Beginn der Reformation setzte sich die Ansicht durch, dass Sexualität und Moral im Rahmen der Ehe und Familie am einfachsten kontrollierbar sind. Außerhalb dieses Rahmens äußerte sich die Hilflosigkeit der Überwacher in der Ansicht, dass jede andere Liebe nur kriminell und sündhaft sein kann. So musste sich neben der ikonographischen Erneuerung im 16. Jahrhundert auch die moraltheologische Theorie von der Liebe und ihrer Sündhaftigkeit verändern. Die slowenische Rednerprosa und die Katechetik waren zwar nach fremden Vorlagen gestaltet, hatten aber aufgrund ihrer Ausführung in der heimischen Sprache den unmittelbarsten Einfluss auf die slowenischen Geistlichen und Laien. Der bedeutendste slowenische Reformator Primož Trubar bewahrte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Einklang mit dem Augsburger Bekenntnis die Idee der notwendigen moralischen Reinheit und wetterte daher gegen Unkeuschheit, Schande und Ehebruch. Nur Gott kann das Objekt der menschlichen Liebe sein, zwischen den Geschlechtern geziemt sich hingegen nur die Liebe des Mannes zur Frau und der Eltern zu den Kindern. Ähnlich waren auch die Ansichten der Katholiken nach dem Tridentinischen Konzil und insbesondere nach dem Jahr 1600, als der Laibacher Bischof Tomaž Hren die Führung der katholischen Erneuerung übernahm. Allerdings mit zwei wesentlichen Ergänzungen, die von Generation zu Generation stärker wurden: Sexualität ist eine Sünde und die gottgefälligsten menschlichen Eigenschaften können nur Enthaltsamkeit und Virginität sein. Die Ehe blieb die einzige Gemeinschaft zwischen Mann und Frau, in der unter der Kontrolle des Beichtvaters eine Art Liebe geschehen durfte, die der Prokreation und der Beherrschung einer übertriebenen Libido diente. Für die Disziplinierung der Seelen war das Bekennen der Sünde wichtiger als die Bestrafung, und so wurde der Geistliche zum alleinigen Seelenrichter und regulären Erteiler der Absolution von allen Sünden dieser Welt. Der entsprechend ausgestaltete Beichtstuhl wurde zum Gerichtssaal des Geistlichen. Damit bildete sich erneut das einzig angemessene Bestrafungsmittel, das der Kirche seit dem 16. Jahrhundert noch geblieben war, nämlich das Einimpfen eines allgemeinen Schuldgefühls. Bischof Hren hatte großen Einfuß auf zahlreiche jüngere slowenische Katecheten wie Janez Čandik, Janez Ludvik Schönlben oder Matija Kastelec, die im 17. Jahrhundert in der nachtridentinischen Katechese im slowenischen Gebiet aktiv waren. Jesuiten und Kapuziner waren dabei am stärksten vertreten. Insbesondere die Jesuiten unterwarfen die Familienkatechese grundlegend der Sündentheorie, während die Kapuziner – urteilt man nach den Predigten des Paters Janez Svetokriški Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts – noch die klassische schillernde barocke Predigttradition aufrechterhielten. Um das Jahr 1730 wurden auch Kapuzinerpredigten schwarzmalerisch (Pater Rogerij Ljubljanski, Jernej Basar). Die verhältnismäßig tolerante Behandlung der Sexualität begann in den Worten der slowenischen Kleriker langsam einer strengeren Sündentheorie zu weichen. Andererseits entstand unter der örtlichen Geistlichkeit (Peter Pavel Glavar, Franc Mihael Paglovec) eine neue Pastoralpraxis, die unter dem Görzer Erzbischof Karl Michael Graf Attems ihre offizielle Bestätigung erfuhr. Es erfolgte eine Rückkehr zu den Tridentinischen Richtlinien, nach denen die Seelenhirten eine gründliche Katechese durchführen und wirklich jede Familie in ihrer Pfarre kontrollieren sollten. Weiters sollten sie sich mit allen Fallstricken des Lebens befassen und ohne Zögern die geschädigte Moral sanieren. Die Sünden und die Möglichkeiten ihrer Vergebung waren genau definiert – nicht nur durch ein besseres Leben, sondern vor allem durch regelmäßiges Beichten, ernstes Sühnen und (sexuelle) Askese. Insbesondere durch die Beichte bekam die Geistlichkeit einen guten Einblick in die Privatsphäre der Gläubigen, was (wegen der festgestellten Schwächen) auf die Verschärfung rigoristischer Strategien in der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft zurückwirkte. Auf die slowenische Laienwirklichkeit legte sich nach der Mitte des 18. Jahrhunderts in den offiziellen Kontakten der Liebe mit den Behörden die Strenge des Reformkatholizismus bzw. des sich rasch von der barocken Frömmigkeit entfernenden moralischen Rigorismus. Die neuen moralischen Normen beeinflussten die höheren Schichten auch durch die deutschen „Familienromane“ der Aufklärung und äußerten sich außerdem in einer neuen Bildikonographie mit der Familie als dem höchsten Ideal. Insgesamt bedeutete das veränderte Klima gegenüber dem Liebesleben im Laibacher und Görzer Bistum den Beginn einer Redefinierung und Intimisierung der Liebe, was das Zeigen intimster Gefühle aus der Öffentlichkeit ausschloss. Ende des 18. Jahrhunderts setzte sich diese Strenge auch in der Volkskultur durch und äußerte sich zum Beispiel in einer Verstärkung des Kults der Virginität und des unverheirateten Standes, des Büßens der unbedachten (fleischlichen) Liebe, aber auch in einer Potenzierung der ehelichen Treue, des Fleißes und des Verständnisses, der Fürsorge für Kinder, der Berufung auf die Muttergottes oder dem Verzicht des Bestrafens der Frau durch den Mann. Für die schärfere, immer aber noch gefühlsbetonte barocke Darstellung des Teufels durch die Kapuziner oder Jesuiten gab es Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn der bürgerlichen Epoche keinen Platz mehr. Für die vollständige Verwirklichung der geschilderten pastoralen Pläne benötigten die Katecheten Ende des 18. Jahrhunderts die Hilfe des Staates, der moralisierenden Medizin und der konformen bürgerlichen Pädagogik. Daraufhin wurden Liebe und Sexualität im slowenischen Gebiet wieder als intimer katholisch-moralischer Wert und Tabu ausgestaltet. Die bürgerliche Gesellschaft konnte aufgrund der immer noch herrschenden statusmäßigen und materiellen Bedingtheit der Ehe die aufklärerische Logik einer „Heirat aus Liebe“ nicht verwirklichen. Stattdessen wurde festgestellt, dass für eine erfolgreiche Ehe nicht so sehr die Liebe wichtig ist als vielmehr Mäßigung, Reinheit, Ehrlichkeit und eine beiläufige Zuneigung, die mit der Zeit zu einer Art Anhänglichkeit führe, einem dauerhafteren Gefühl als die sexuelle Lust. Die passiven Ansichten zum Eheglück und die erneute Verdrängung der Sexualität aus der öffentlichen Kommunikation formten jene Sentimentalität, die Symbol der romantischen Periode und Teil der Weltanschauung war. Gleichzeitig aber konnte sich, nach anglo-frankophonen Vorbildern, die Liebe zwischen sozial Gleichgestellten auch schon intensivieren und zu einer Entscheidung des Individuums werden. Die einst nur materiell und religiös-moralisch definierte Ehe bekam den Charakter einer psychologischen und einer Liebesgemeinschaft der Eheleute, die nur Mann und Frau betreffen sollte.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2008
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd