logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Arhivi

»Čez dolgo spet »Gorenska stran« in ti moj dom, men dobro znan!«

Josip Košir in rusko ujetništvo (1914–1920)

Avtor(ji):Uroš Košir
Soavtor(ji):Jure Volčjak (odg. ur.), Barbara Žabota (teh. ur.), Lucija Krznar (lekt.), Alenka Hren (prev.), Wolfgang Zitta (prev.), Tina Arh (foto.)
Leto:2014
Založnik(i):Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Uroš Košir je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:arhivi_2014-2_internet.pdf
Velikost:6.33MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Med številnimi slovenskimi vojaki, ki so se med prvo svetovno vojno znašli v ruskem vojnem ujetništvu, je bil tudi Josip Košir (1872–1948), posestnik in mlinar iz Škofje Loke. Bil je vpoklican že ob prvi mobilizaciji, star 42 let, in skupaj z ljubljanskim 27. domobranskim pehotnim polkom poslan na vzhodno bojišče, kjer je bil v prvih bojih pri Lembergu (Lvovu) tudi zajet. Prispevek na podlagi njegove zapuščine in drugih virov oriše Josipovo težko izkušnjo ruskega ujetništva med letoma 1914 in 1920 ter dolgo pot v domovino.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/35066
    • naslov
      • »Čez dolgo spet »Gorenska stran« in ti moj dom, men dobro znan!«
      • Josip Košir in rusko ujetništvo (1914–1920)
      • »Gorenjska, For Long Time I Have Not Seen Thee and You My Home So Dear to Me!«
      • Josip Košir as Prisoner-of-War (POW) in Russia (1914–1920)
      • »Nach langer Zeit wieder Oberkrain, du mein Zuhause, mein trautes Heim!«
      • Josip Košir und die russische Gefangenschaft (1914–1920)
    • ustvarjalec
      • Uroš Košir
    • soavtor
      • Jure Volčjak (odg. ur.)
      • Barbara Žabota (teh. ur.)
      • Lucija Krznar (lekt.)
      • Alenka Hren (prev.)
      • Wolfgang Zitta (prev.)
      • Tina Arh (foto.)
    • predmet
      • Josip Košir (1872–1948)
      • prva svetovna vojna
      • rusko ujetništvo
      • Sibirija
      • pot domov
      • Josip Košir (1872-1948)
      • World War I
      • POW in Russia
      • Siberia
      • journey home
    • opis
      • Med številnimi slovenskimi vojaki, ki so se med prvo svetovno vojno znašli v ruskem vojnem ujetništvu, je bil tudi Josip Košir (1872–1948), posestnik in mlinar iz Škofje Loke. Bil je vpoklican že ob prvi mobilizaciji, star 42 let, in skupaj z ljubljanskim 27. domobranskim pehotnim polkom poslan na vzhodno bojišče, kjer je bil v prvih bojih pri Lembergu (Lvovu) tudi zajet. Prispevek na podlagi njegove zapuščine in drugih virov oriše Josipovo težko izkušnjo ruskega ujetništva med letoma 1914 in 1920 ter dolgo pot v domovino.
      • Josip Košir (1872–1948), a landowner and miller from Škofja Loka, was just one of the many Slovenian soldiers that ended up as POWs in Russia during the Great War. Aged 42, he was called up for the first mobilization and was, as a soldier of the 27th Home Guard Infantry Regiment, sent to the Eastern Front, where he was captured by the Russians during the first battles at Lemberg (Lvov). Based on Josip’s legacy and other sources, the article describes his hardships in Russian captivity between 1914 and 1920 and his long journey home.
      • Zwei Tage vor Beginn des Ersten Weltkrieges ordnete Kaiser Franz Joseph I. die Teilmobilmachung aller wehrtauglichen Männer an. Unter den slowenischen Soldaten, die sich an die Ostfront aufmachen mussten, befand sich auch der 42-jährige Grundbesitzer und Müller Josip Košir aus Škofja Loka (Bischoflack). Als Angehöriger des 27. Landwehr-Infanterieregiments Laibach (LIR27) nahm er an der Schlacht bei Lemberg teil, aber schon am 28. August 1914 geriet er bei Korosne in der Ukraine in Gefangenschaft. Die Verwundeten, die von der Front in die Heimat zurückkehrten, überbrachten Informationen über seinen Tod, doch am 25. Oktober 1914 kam schließlich die Nachricht von seiner Gefangenschaft. Über Kiew wurde er nach Atkarsk geschickt und bis Mai 1915 nach Tschistopol in der Oblast Kasan verlegt. Wegen gesundheitlicher Probleme mit einem Bein wurde er zurück nach Westen verlegt, in die Stadt Orel, von wo er sich im Februar 1916 meldete. Da seine Familie seit September 1917 keine Nachricht mehr erhalten hatte, begann man im Mai des folgenden Jahres mit Nachforschungen in der Presse, begannen doch zahlreiche österreichisch-ungarische Kriegsgefangene aus Russland zurückzukehren. Währenddessen erhielt Josip Košir in Jekaterinburg eine Legitimation zur Evakuierung über das schwedische und das dänische Rote Kreuz, seine Heimreise wurde jedoch von der Revolution durchkreuzt, aufgrund derer man die Kriegsgefangenen noch weiter ins Landesinnere Russlands schickte, in die sibirische Stadt Tomsk, 6000 Kilometer von seinem Heimatort Škofja Loka entfernt. In der Gefangenschaft verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, die Ärztekommission erkannte ihm einen 40 %igen Verlust der Arbeitsfähigkeit zu, schließlich erhielt er auch die Erlaubnis zur Evakuierung mit einem Sanitätssonderzug, mit dem er am 16. Juli 1920 die Heimreise antrat. Über Uljanowsk reiste er 17 Tage nach Moskau, wo er vier Wochen blieb. Dann ging es weiter zur Hafenstadt Narva in Estland, von wo er mit dem Dampfer »Marta Wöhrmann« nach Stettin fuhr. Die Heimreise führte ihn über Berlin, Regensburg, Passau, Wien und Graz nach Maribor (Marburg), wo er im September 1920 ankam, mehr als sechs Jahre nach dem Verlassen Sloweniens. Von Maribor schickte er seiner Frau Ivanka am 23. September zwei Postkarten mit dem symbolischen Gruß: »Nach langer Zeit wieder Oberkrain, du mein Zuhause, mein trautes Heim!« Drei Tage später kam er glücklich nach Hause an, wo er von seiner Familie und seinen Verwandten, Bekannten und Mitbürgern, die sich über seine Rückkehr freuten, herzlich empfangen wurde. Die lange russische Gefangenschaft hatte ihn demoralisiert, auch die Schmerzen und die nicht verheilten Wunden am Bein, die eine Folge der Gefangenschaft waren, machten ihm bis zu seinem Lebensende zu schaffen. In allen Jahren der Gefangenschaft hatte er keinen Brief von zu Hause erhalten, da er für die Post unerreichbar war. Dies stellte eine sehr schwere Erfahrung für ihn dar, außer dem sechs Jahre dauernden Leid musste er bei Lebzeiten auch seine erste Frau und fünf kleine und zwei erwachsene Kinder zu Grabe tragen.
    • založnik
      • Arhivsko društvo Slovenije
    • datum
      • 2014
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd