logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

»Začarani krog družbene loterije, kamor se splača investirati«

Kako se je jugoslovanska družba med obema vojnama spopadala s politično korupcijo

Avtor(ji):Jure Gašparič
Soavtor(ji):Borut Batagelj (ur.), Simon Zupan (prev.), Tina Bahovec (prev.)
Leto:2013
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Jure Gašparič je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2013-2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:4.17MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Opirajoč se na alegorije največjega pisateljskega »homo politicusa« in literarnega kronista obdobja prve Jugoslavije Miroslava Krleže avtor uvodoma ugotavlja, da je bila država do obisti korumpirana, a prave volje po spopadu s korupcijo ni bilo. V nadaljevanju se nato sprašuje, kako je bilo mogoče, da je bil ob vtisu vseprisotne korupcije spopad z njo tako jalov? Je pravzaprav vtis o silni razsežnosti korupcije v prvi Jugoslaviji napačen? Ali je bil morda prag dojemanja koruptivnih dejanj bistveno drugačnejši (nižji) od tedaj na zahodu veljavnih standardov? Je mogoče, da si družba kot celota ne bi želela spopada s korupcijo? Pisec nato išče odgovore s pomočjo sintetičnih zaključkov, teoretičnih razprav in obravnave vzorčnega primera.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/34955
    • naslov
      • »Začarani krog družbene loterije, kamor se splača investirati«
      • Kako se je jugoslovanska družba med obema vojnama spopadala s politično korupcijo
      • “The Vicious Circle of a Social Lottery that’s Worth the Price of a Ticket”
      • How Yugoslav Society Fought Political Corruption between the World Wars
      • „Ein Teufelskreis der gesellschaftlichen Lotterie, in den es sich zu investieren lohnt“
      • Wie die jugoslawische Gesellschaft in der Zwischenkriegszeit mit politischer Korruption kämpfte
    • ustvarjalec
      • Jure Gašparič
    • soavtor
      • Borut Batagelj (ur.)
      • Simon Zupan (prev.)
      • Tina Bahovec (prev.)
    • predmet
      • korupcija
      • Kraljevina SHS / Jugoslavija
      • afera Rašović
      • corruption
      • Kingdom of Serbs, Croats and Slovenes / Yugoslavia
      • the Rašović scandal
    • opis
      • Opirajoč se na alegorije največjega pisateljskega »homo politicusa« in literarnega kronista obdobja prve Jugoslavije Miroslava Krleže avtor uvodoma ugotavlja, da je bila država do obisti korumpirana, a prave volje po spopadu s korupcijo ni bilo. V nadaljevanju se nato sprašuje, kako je bilo mogoče, da je bil ob vtisu vseprisotne korupcije spopad z njo tako jalov? Je pravzaprav vtis o silni razsežnosti korupcije v prvi Jugoslaviji napačen? Ali je bil morda prag dojemanja koruptivnih dejanj bistveno drugačnejši (nižji) od tedaj na zahodu veljavnih standardov? Je mogoče, da si družba kot celota ne bi želela spopada s korupcijo? Pisec nato išče odgovore s pomočjo sintetičnih zaključkov, teoretičnih razprav in obravnave vzorčnega primera.
      • Building on the allegories of the greatest political “homo politicus” and literary chronicler of the First Yugoslavia, Miroslav Krleža, the author establishes in the introduction that the state was corrupt to its foundations; however, no one was willing to fight it. The article continues with a question as to how it was possible that despite its apparent omnipresence, the fight against corruption was so unsuccessful. Is the impression about vast extent of corruption in the First Yugoslavia wrong? Was the threshold of perception of corrupt acts considerably different (lower) compared to the then-valid standards in the West? Is it possible that society as a whole did not want to fight corruption? The author seeks answers to these questions on the basis of syntheses, theoretical discussions and a case study.
      • Sich auf die Allegorien des größten schriftstellerischen „homo politicus“ und literarischen Chronisten der Periode des ersten Jugoslawien Miroslav Krleža stützend stellt der Autor einleitend fest, dass der Staat völlig korrumpiert war, es aber keinen echten Willen zum Kampf gegen die Korruption gab. Der „Ozean der Korruption“ war uferlos, Idealisten verzweifelten daran, die Bekämpfung des Ungeheuers war jämmerlich. Die scheinbare Wirkungslosigkeit des Kampfes gegen die Korruption wirft scheinbar einfache Fragen auf: Wie war es möglich, dass unter dem Eindruck einer allgegenwärtigen Korruption die Auseinandersetzung damit so vergeblich war? Ist eigentlich der Eindruck vom ungeheuren Ausmaß der Korruption im ersten Jugoslawien falsch? War vielleicht die Schwelle der Auffassung davon, was korrupte Handlungen sind, wesentlich anders (niedriger) als die damals im Westen gültigen Standards? Ist es möglich, dass die Gesellschaft als Ganzes keinen Kampf gegen die Korruption wünschte? Der deutsche Historiker Jens Ivo Engels schlägt vor, das Phänomen Korruption in historischer Perspektive mithilfe eines „methodologischen Dreiecks“ in Angriff zu nehmen. Dieses setzt sich zusammen aus der in der jeweiligen Zeit aktuellen und möglichst breit akzeptierten Standarddefinition von Korruption auf der einen Seite, den jeweils aktuellen Debatten und Berichten über Korruption auf der anderen Seite und schließlich den konkreten Korruptionspraxen auf der dritten Seite. Für die Beispiele der Korruption im ersten Jugoslawien war charakteristisch, dass sie der breitesten und grundlegendsten Definition von Korruption entsprachen: es ging um Handlungen, bei denen ein öffentliches Amt (eine öffentliche Funktion) für einen privaten Vorteil ausgenutzt wurde. Die Träger der Korruption waren öffentliche Personen mit (formeller oder informeller!) politischer Macht. Die konkreten Korruptionspraxen waren bisher Gegenstand zahlreicher publizistischer und historiografischer Analysen: In der Dichte der Korruptionsfälle gab es keine wesentlichen Unterschiede zwischen der parlamentarischen Periode und der Zeit der Diktatur des Königs Alexander (sowie der zweiten Hälfte der 1930er Jahre); unter den korrumpierten Politikern überwogen die Anhänger der serbischen Radikalen Partei, da diese Partei am längsten an der Macht war und gleichzeitig eine der Säulen des Regimes darstellte; die Verschiedenartigkeit der Sphären wurde durch das Faktum bestätigt, dass weder Staatsbeamte noch Funktionäre gegen Korruption immun waren. Alle bereicherten sich, von den Ministern und Abgeordneten bis zu den Schreibern und Beamten. Am meisten Korruption gab es bei Geschäften in Verbindung mit Militärausrüstung und verschiedener Infrastruktur. Die zahlreichen Affären blieben den Zeitgenossen nicht verborgen und über die Korruption wurde in den 20 Jahren des Bestehens des ersten Jugoslawien enorm viel Druckerschwärze vergossen. Auf Grund dessen fragt der Autor sodann, ob vielleicht die Korruption und das damit verbundene Geschehen (das Schreiben darüber) sogar allen zusagten? Eine Antwort auf diese Frage bietet zumindest teilweise die sehr untypische, aber gerade deshalb sehr interessante und illustrative „Korruptionsaffäre“ des Abgeordneten Rašović – eine Affäre, die es eigentlich nicht gab und die nicht in den Anthologien der jugoslawischen Korruption zu finden ist. Was wirklich an jenem Vormittag des 4. März 1938 in Dedinje in Belgrad passierte, als die Affäre ausbrach, interessiert den Autor hier nicht, viel wesentlicher scheint ihm, dass (und wie) die ganze Geschichte ein großes Echo fand. Die Menschen bekamen den Beweis, dass sich jemand mit Korruption beschäftigt und sich um dieses Problem kümmert, was an und für sich eine positive Tatsache ist. Wie der amerikanische Forscher Steven Sampson, der eine These über die „Antikorruptionsindustrie“ entwickelte, behauptet: „Anti-corruption has this feel good character.“ Hauptsache, man beschäftigt sich mit ihr. Das Ergebnis dieser Beschäftigung war per se nicht wichtig. Somit stellt der Autor des vorliegenden Beitrages abschließend fest, dass der erste jugoslawische Staat gewiss korrumpiert war und es keinen echten „Willen“ für den Kampf gegen die Korruption gab. Jedoch basierte die Abwesenheit dieses Willens darauf, dass den einen die Korruption und die Beschäftigung damit zusagte, während sich die anderen damit begnügten, über die Korruption zu schreiben und unablässig vor ihrer unheilbringenden Natur zu warnen.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2013
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd