logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Mladostna leta v Mariboru

Dnevnik zoologa Karla Heiderja 1870-1873

Avtor(ji):Andreas Golob
Soavtor(ji):Janez Cvirn (gl. in odg. ur.), Borut Batagelj (teh. ur.), Simon Zupan (prev.), Tina Bahovec (prev.)
Leto:2012
Založnik(i):Zgodovinsko društvo Celje, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Andreas Golob je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2012_1-2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:6.57MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Dnevnik Karla Heiderja, vezan na njegova mladostna mariborska leta, nas obširno in avtentično informira o socializaciji v okviru baronske družine plemstva po izobrazbi, ki je v prvi polovici 70. let 19. st. živela razpršena znotraj habsburške monarhije, vendar je negovala intenzivne medsebojne stike. Za vpeljavo mladine med družbeno elito so skrbeli lokalni malomeščanski približki salonskega življenja. Razen tega se je kazala cela paleta drugih možnosti za zabavo in izobraževanje, tako doma kot tudi izven domače hiše, ki je prispevala k razvoju, ne samo v družbenem temveč tudi v kulturnem oziru. Tudi strokovno zorenje bodočega naravoslovca je potekalo zahvaljujoč možnostim za razvoj, ki jih je na eni strani ponujalo njegovo družbeno okolje, po drugi strani pa je ravno tako odločilno vlogo odigrala spodbuda v šoli. Ta težnja in zgodnje politične manifestacije v liberalnem nemškonacionalnem taboru so privedle do konflikta z rimskokatoliškimi temelji družinskega (in konec koncev državnega) izročila.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/30180
    • naslov
      • Mladostna leta v Mariboru
      • Dnevnik zoologa Karla Heiderja 1870-1873
      • A Youth Spent in Maribor
      • The Diary of the Zoologist Karl Heider 1870-1873
      • Jugendjahre in Maribor/Marburg an der Drau
      • Das Tagebuch des Zoologen Karl Heider 1870 – 1873
    • ustvarjalec
      • Andreas Golob
    • soavtor
      • Janez Cvirn (gl. in odg. ur.)
      • Borut Batagelj (teh. ur.)
      • Simon Zupan (prev.)
      • Tina Bahovec (prev.)
    • predmet
      • spominska literatura
      • meščanstvo
      • socializacija
      • Maribor
      • memoires
      • bourgeoisie
      • middle-class
      • socialization
      • Maribor
    • opis
      • Dnevnik Karla Heiderja, vezan na njegova mladostna mariborska leta, nas obširno in avtentično informira o socializaciji v okviru baronske družine plemstva po izobrazbi, ki je v prvi polovici 70. let 19. st. živela razpršena znotraj habsburške monarhije, vendar je negovala intenzivne medsebojne stike. Za vpeljavo mladine med družbeno elito so skrbeli lokalni malomeščanski približki salonskega življenja. Razen tega se je kazala cela paleta drugih možnosti za zabavo in izobraževanje, tako doma kot tudi izven domače hiše, ki je prispevala k razvoju, ne samo v družbenem temveč tudi v kulturnem oziru. Tudi strokovno zorenje bodočega naravoslovca je potekalo zahvaljujoč možnostim za razvoj, ki jih je na eni strani ponujalo njegovo družbeno okolje, po drugi strani pa je ravno tako odločilno vlogo odigrala spodbuda v šoli. Ta težnja in zgodnje politične manifestacije v liberalnem nemškonacionalnem taboru so privedle do konflikta z rimskokatoliškimi temelji družinskega (in konec koncev državnega) izročila.
      • The diary of Karl Heider about his youth in Maribor is an extensive and authentic source of information about socialization in a family of barons that had acquired the status of nobility by education. These families were scattered across the Hapsburg Monarchy in the 1870s; however, they maintained close ties. The young were introduced to the social elite by the local petit-bourgeois approximations of salon life. In addition, they could choose from an entire palette of other entertainment and educational possibilities, both at home and outside of it that helped them develop not only in a social but also in a cultural sense. The professional growth of this prospective natural sciences scholar was also stimulated by his social environment, on the one hand, and equally so by encouragement he received at school, on the other. This tendency and early political manifestations in the liberal German-national camp resulted in a conflict with the Roman Catholic cornerstone of the family (and, likewise, statehood) tradition
      • Karl Heider (1856 – 1935) wurde in eine bürgerlichbaronaladelige Familie hineingeboren. Nachdem er die ersten Jahre seines Lebens in Wien zugebracht hatte, übersiedelte er mit seiner Mutter und seinen Geschwistern – der Vater war bereits früh verstorben – aus gesundheitlichen Gründen nach Maribor. Über seine Zeit ebendort, die den Abschnitt seiner Oberstufengymnasialbildung abdeckte, informieren sein Tagebuch und seine fragmentarische Autobiographie, die Teile des Nachlasses am Archiv der Karl-Franzens-Universität Graz bilden. Neben allgemeinen sozial-, kultur- und alltagsgeschichtlichen Aspekten interessiert aus wissenschaftshistoriographischer Sicht die Formierung des Zoologen, der in Graz und Wien studieren würde und an seinen wesentlichen wissenschaftlichen Stationen in Innsbruck und Berlin wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Biologie leisten sollte. Die Aufzeichnungen zeigen recht authentisch das schichtspezifische Leben eines Jugendlichen in einer Provinzstadt der Habsburgermonarchie, die sich allerdings durch den Post- und Telegraphendienst sowie durch die Eisenbahn als gut vernetzt erwies. Ereignisbezogene und introspektive Einträge wechseln einander ab, letztere nahmen mit der Zeit zu. Die Freizeitbeschäftigungen der Familie und des Freundeskreises beanspruchten breiten Raum und umreißen die Sozialisation in der habsburgischen Beamtenelite. Karl Heider spielte in diesem Gefüge als Halbwaise und ältestes männliches Familienmitglied schon früh eine aktive gesellschaftliche Rolle. Offiziere, Beamte und auch Gymnasiallehrer wurden im Hause Heider nicht nur zu Anlässen des kirchlichen und säkularen Jahreskreises empfangen. Vielmehr erinnerten die regelmäßigen Zusammenkünfte an zeittypische Salonaktivitäten. Musizieren, im speziellen Fall auf dem Klavier und vor allem mit dem Cello, Tanz sowie die passiv und aktiv genossene Schauspielkunst standen im Vordergrund. Kindliche Spiele, einfache und unschuldige Pfänder- und Glücksspiele stellten kind- und jugendgerechtere Betätigungen dar. Erste, meist schwärmerische, Kontakte mit Mädchen wurden ebenfalls thematisiert. Schach, Zeichnen, Lesen (vor allem Werke Goethes), kreatives Schreiben in allen Literaturgattungen, das auch die Selbstzeugnisse zu lesenswerten Literaturversatzstücken macht, ergänzten die häuslichen Möglichkeiten. Mehrere Sprachen, nämlich Französisch, Italienisch und Englisch, standen ebenfalls auf der Agenda der bildungsaffinen Famile. In der warmen Jahreszeit dienten Sommerfrischeaufenthalte in Peggau, Kärnten und Dobrna der Abwechslung, zwischendurch wurden auch Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen. Im Bogen-, Armbrust- und Scheibenschießen äußerten sich für Knaben typische Freizeitvergnügungen im Freien. Zudem förderten technische Modelle und naturkundliche Fundstücke sowie eingehende Naturbeobachtungen das Verständnis für diese Wissenszweige. Neben häufigen begeisternden Theaterbesuchen kam außerdem ein Zirkusbesuch vor. Abseits der Vergnügungen wurden auch Schicksalsschläge wie Krankheiten und Todesfälle in der Familie geschildert. Nicht nur in diesen kritischen Momenten, sondern auch in der allgemeinen Lebensgestaltung trat ein tief verwurzelter, ritualreicher, jedoch gegenüber Volksbräuchen und papistischen Elementen Abstand haltender Katholizismus zu Tage. Insbesondere die breite Bildung ließ den Jugendlichen jedoch fallweise schon zaghaft gegen dieses Erbe Stellung beziehen. Erst der gealterte Wissenschafter sollte den Bruch vollziehen und aus der Kirche austreten. Die schulische Karriere nahm neben der Freizeitgestaltung und dem Familienleben ebenfalls breiten Raum ein. Dabei kamen einerseits Fördermöglichkeiten ins Blickfeld, wie beispielsweise ein Dichterpreis oder die Aufgaben eines Physikgehilfen. Andererseits gewährten die Aufzeichnungen vereinzelte Einblicke in die vereinsmäßige, teils überregionale akademische Sozialisierung und in den Alltag der Gymnasiasten. Politische Ausführungen oder Konnotationen blieben in der Minderheit, verrieten aber ein bereits waches Sensorium für das (sozio-)politische Umfeld. Das Zusammenleben der deutschsprachigen mit der slowenischsprachigen Bevölkerung wurde aus der Sicht des vom Deutschtum Eingenommenen ebenfalls nur selten thematisiert und subjektiv als wenig problembehaftet wahrgenommen.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo Celje
    • datum
      • 2012
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd