logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Kranjska suita za zrcalo, vilico, nož, žlico, kavno ročko, čajnik in njuhalni robec


Avtor(ji):Marko Štuhec
Soavtor(ji):Janez Cvirn (ur.)
Leto:1994
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Marko Štuhec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:1994_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:6.04MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis

Vsemogočna in nedoumljiva božja volja je leta 1657 ali 1658 Adama Sebastiana pl. Siezenheima, uradnika kranjskih deželnih stanov, za dalj časa priklenila na bolniško posteljo. Kaj pusto mora biti, če se pogreznjen med pernice in blazine, na rjuhah iz dvonitnika potiš pod svileno prešito odejo, zreš v nebo posteljnjaka in prenašaš bolečine. Res, potrpežljivost je ena pomembnih krščanskih vrlin, a kljub temu se bolniku kazalec na uri komaj premika in dnevi - ponedeljek enak nedelji, torku, sredi...- teko počasi. Kaj je storiti pacientu, izčrpanemu od terapevtskega polaganja pijavk na prsi ali od ustrezne množine purgativa v drobu? Ali mu je res samo brezdelno ležati in čakati? Ali res le moliti in jadikovati, stokati in nadlegovati bližnje? Ne, to ni primerno uradniku preslavne dežele vojvodine Kranjske. Tudi čas prisilnega brezdelja je treba prebiti koristno. Kolikor pač dopuščajo oslabele moči. Seči po knjigi se je odločil Adam Sebastian.

Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2700
    • naslov
      • Kranjska suita za zrcalo, vilico, nož, žlico, kavno ročko, čajnik in njuhalni robec
      • Carniolan Suite for Mirror, Fork, Knife, Spoon, Coffee Pot Handle, Teapot and Snuff Handkerchief
      • Krainer Suite für Spiegel, Gabel, Messer, Löffel, Kaffeekännchen, Teekanne und Schnupftuch
    • ustvarjalec
      • Marko Štuhec
    • soavtor
      • Janez Cvirn (ur.)
    • predmet
      • prehranjevanje
      • bonton
      • kulturna zgodovina
      • 17.st.
      • cultural history
      • 17th century
    • opis
      • On the basis of an educational handbook written in 1659 by A.S. Siezenheim, an officer of the Carniolan Diet, and 122 inventories of aristocratic bequests originating from the periods 1651-60 and 1701-10, the treatise discusses the table manners practised during these two periods. These were standardised by a number of prohibitions and rules, the aim of which was to reduce, restrain and conceal moods, gestures, wishes, thoughts, feelings, touches and glances. These rules of etiquette heightened the touchiness and constraints of society at the time and limited the spontaneity of individuals. This pattern is mirrored in the differentiation of cutlery and tableware, which also draws attention to the introduction of new foodstuffs, such as coffee, tea and tobacco.
      • Der Artikel behandelt die Essensgewohnheiten des Krainer Adels im 17. Jahrhundert. Er stützt sich auf das Erziehungsbuch "New beglantzter Zucht Spiegel der adligen Jugend", das 1659 Adam Sebastian von Siezenheim, Beamter der Krainer Landesstände, verfaßt hat, und auf einer Auswahl von 122 Nachlaßinventaren adliger Personen, die in den Jahrzehnten von 1651-1660 und 1701- 1710 entstanden sind. Wie das Kapitel über die Tischmanieren in Siezenheims Werk zeigt, ist der Tisch ein Platz, wo bestimmte Regeln befolgt werden müssen, ein Platz, wo Empfindlichkeit und Zwang der Gesellschaft die Spontaneität des einzelnen begrenzen. Zahlreiche Ge- und Verbote beziehen sich auf Reduzierung, Zurückhaltung, Verbergen von Gemütsverfassungen, Gebärden, Wünschen, Gefühlen, Berührungen, Blicken und Gedanken. Das Ideal eines jungen Adligen bei Tisch ist gedämpfte Freude und Mäßigkeit. Sanktionen für unschickliches Benehmen, wie Nahrung betasten, Finger ablecken, mit den Händen in den Zähnen stochern, mit den Ärmeln den Mund abwischen, ein halb aufgegessenes Stück Nahrung anbieten usw., sind Gelächter und Beleidigungen, die den Adligen ohne Manieren gesellschaftlich degradieren (sein Benehmen gilt als bäurisch) oder ihn mit Tieren vergleichen (wer große Stücke schluckt gleicht einem Storch). Die Vielfalt der am Tisch gebrauchten Gegenstände (z.B. Einbürgerung der Gabel seit der Mitte des 17. Jahrhunderts und Besteckfolge), die in den Nachlaßinventaren eingetragen sind, weisen deutlich auf eine Individualisierung ihres Gebrauchs. Besteck, Teller, Servietten und die zahlreichen Stühle, die für eine Person bestimmt sind, stellen sowohl in der Mitte des 17. Jahrhunderts als zu Beginn des 18. Jahrhunderts den Standard dar. Eine Änderung der Tischmanieren, die seit dem Ende des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in den europäischen Adelskreisen vom bescheidenen mittelalterlichen Besteck und Geschirr, vom Gebrauch gemeinsamer Schüsseln, vom Essen fester Nahrungsstücke mit den Fingern und dem Trinken von Suppen und Getränken aus gemeinsamen Gefäßen zu stark differenziertem Besteck und komplizierten Essensgewohnheiten führte, ist in Krain im 17. Jahrhundert in vollem Gange und läßt sich mit dem Stand im übrigen Europa vergleichen. So kommen im 17. Jahrhundert in Krain mit dem Auftreten des Tabaks neue Gegenstände in Gebrauch und zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch Kaffee- und Teegeschirr.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 1994
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd