logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Življenje, kot ga je pisala dota

Vloga poročnih prejemkov v življenju kranjskega in slovenještajerskega plemstva v 14. stoletju

Avtor(ji):Dušan Kos
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:1994
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Dušan Kos je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:1994_2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:8.40MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis

V razpravi se avtor ukvarja s problematiko materialnih prejemkov plemstva, ki sta jih dobila mož in žena ob poroki (dota, jutrna zaženilo, izboljšava). Obravnavano časovno obdobje sega od ok. 1280 do 1410, prostorski okvir pa zajema deželo Kranjsko in tisti del Štajerske, ki sodi danes v Slovenijo. Podrobneje so obdelana pravna določila, dejansko poslovanje s poročnimi prejemki, posebnosti, pravila. Podan je poskus statusnega rangiranja plemstva s pomočjo višine prejemkov. Temeljni vir so tipične poznosrednjeveške listine.

Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2690
    • naslov
      • Življenje, kot ga je pisala dota
      • Vloga poročnih prejemkov v življenju kranjskega in slovenještajerskega plemstva v 14. stoletju
      • Life as Written by the Dowry
      • The Role of Wedding Gifts in the Lives of the Carniolan and Slovene Styrian Nobility in the 14th Century
      • Das Leben im Lichte der Heiratsgaben
      • Die Rolle der Heiratsgaben im Leben des krainischen und untersteirischen Adels im 14. Jahrhundert
    • ustvarjalec
      • Dušan Kos
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • zakonska zveza
      • plemstvo
      • dedovanje
      • Slovenija
      • 14.st.
      • nobility
      • Slovenia
      • 14th century
    • opis
      • In his article, the author discusses the wedding gifts received by husbands and wives of the nobility (German: Mitgift, Morgengabe, Widerlage, Verbesserung). The article encompasses the land of Carniola as well as the part of Styria which is today a part of Slovenia, during the time from about 1280 to 1410. Provisions of the law, actual transactions involving wedding gifts, exceptions and rules, are discussed in detail. The author attempts to determine, the rank and status of the nobility according to the value of the gifts received. The main historical sources are documents typical of the late Middle Ages.
      • V razpravi se avtor ukvarja s problematiko materialnih prejemkov plemstva, ki sta jih dobila mož in žena ob poroki (dota, jutrna zaženilo, izboljšava). Obravnavano časovno obdobje sega od ok. 1280 do 1410, prostorski okvir pa zajema deželo Kranjsko in tisti del Štajerske, ki sodi danes v Slovenijo. Podrobneje so obdelana pravna določila, dejansko poslovanje s poročnimi prejemki, posebnosti, pravila. Podan je poskus statusnega rangiranja plemstva s pomočjo višine prejemkov. Temeljni vir so tipične poznosrednjeveške listine.
      • Die Heiratsgaben teilen sich in jene seitens der Familie der Frau (Mitgift) bzw. jene seitens des Mannes (Morgengabe, Widerlage, Verbesserung) auf. Sie waren für den dem Stand angemessenen Haushalt gedacht, welchen zwar überwiegend der Mann unterstützte, aber auch für die Altersvorsorge der Witwen, deren Erhaltung nicht mehr die Pflicht ihrer Geschlechter war. Im 14. Jahrhundert vergaben die Beiträge prinzipiell der Vater (Mitgift) und der Mann (Morgengabe, Widerlage = "Gegenmitgift", Verbesserung = Zugabc oder nur die Morgengabe), oft aber auch andere Verwandte. Die Mitgift und Widerlage konnten außerhalb des Geschlechts des Spenders nicht geerbt werden. Die Morgengabe blieb oft im Besitz der Frau und ihrer engsten Erben. Die Heiratsgaben fur die Frau mußte mit Kapital abgesichert bzw. mit einem Ertrag von ca. 10% angelegt werden. Gleichzeitig mit dem Empfang der Mitgift, aber auch schon vor der Heirat, verzichtete die Braut häufig auf die Erbschaft ihrer Eltern. Die Höhe der Heiratsgaben wurde in Hinblick auf den Rang und die Vermögenslage beider Partner bestimmt. Im Prinzip galt die Gleichwertigkeit der Mitgift und der Widerlage. Die Höhe beider mußte sich demnach nach dem unteren Möglichkeitsniveau der schlechter stehenden Seite im Heiratsübereinkommen orientieren. Wichtig war auch das Verhältnis zwischen der Heiratsgabe für den Mann und jener für die Frau. Im 14. Jahrhundert stand das Verhältnis zugunsten der Frau - die Ausgaben seitens des Mannes waren manchmal sogar mehr als Zweimal so hoch als jene von seiten der Frau. Die absolut höchste Belastung war die Widerlage. Die behelfsmäßige Einstufung des Adels mit Hilfe der Heiratsgaben ist ziemlich verläßlich. In Hinsicht auf die Höhe und Häufigkeit der einzelnen Summen dürfen wir die Mitgiften und Morgengaben voneinander in sieben Klassen abgrenzen. Es zeigt sich eine Schichtung des Adels, dessen soziale Mobilität gut hundert Jahre hindurch verfolgt wird. Die wechselnde Einordnung der einzelnen Geschlechter in verschiedene Klassen darf nicht immer mit einer tatsächlichen Veränderung des Ranges erklärt werden - oft war sie durch eine dem Stand unangemessene Heirat, die (zu) zahlreichen Kinder, die das reale Niveau des Geschlechtes hinunterdrückten, durch eine Nivellierung der Angaben des weniger vermögenden Partners und durch unvollständige Angaben bedingt. Die vertikale Mobilität kann nur im Übergang zwischen den beschriebenen drei Blöcken (7. und 6.; 5. und 4. und 3.; 2. und 1. Gruppe) angenommen werden. Die Verschiebungen der Höhe der Heiratsgaben kann nur eine Folge oder ein äußerliches Zeichen der veränderten Position sein. Jede der vier Graphiken zeigt eine größere Zahl an Untergruppen innerhalb der Hauptgruppen. Eine stärkere Differenzierung bei den späteren Herren trat erst in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ein. In den 60er Jahren des 14. Jahrhunderts zeigten sich auch anhand der Heiratsgaben in den niedrigsten Schichten des Adels Unterschiede. Hinsichtlich der Ritter ist damit die Hypothese von der hohen Zahl an Untergruppen bestätigt, bei den Herren aber die Stagnation und ihr Verfall. Im absoluten Maß gesehen, kam es in der Epoche nach dem Jahre 1350 zu einem realen Anstieg der Heiratsgaben, besonders bei den Grafen und Emporkömmlingen aus dem Ritterstand und bürgerlichen Patriziat, während sie bei den Herren durchgehend im ungefähr gleichen Umfang blieben.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 1994
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd