logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Kako so ženske na Slovenskem v 19. stoletju stopale v javno življenje

Prispevek k zgodovini žensk v slovenskem prostoru (1848-1900)

Avtor(ji):Peter Vodopivec
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:1994
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Peter Vodopivec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:1994_2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:8.40MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis

Slovenski zgodovinski pregledi skoraj ne omenjajo žensk, čeprav so ženske na Slovenskem - kot drugod v Evropi - v 19. stoletju številčno prevladovale nad moškimi in je "žensko vprašanje" v drugi polovici 19. stoletja že zaposlovalo slovenski tisk in politične veljake. Avtor sledi postopnemu vstopanju žena v javno življenje, posebej po letu 1861, ko se ženske vključijo v delo narodnih društev in aktivno sodelujejo pri narodnih prireditvah. Hkrati podrobneje predstavlja različna razmišljanja o "ženskem vprašanju", ženski izobrazbi in ženskem zaposlovanju, ki so jih objavljali slovenski časopisi.

Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2688
    • naslov
      • Kako so ženske na Slovenskem v 19. stoletju stopale v javno življenje
      • Prispevek k zgodovini žensk v slovenskem prostoru (1848-1900)
      • How Women in the Territory of Slovenia Entered into Public Life in the 19th Century
      • On the History of Women on the Territory of Slovenia from 1848 to 1900
      • Wie die Frau im 19. Jahrhundert ins öffentliche Leben eintrat
      • Ein Beitrag zur Geschichte der Frau im slowenischen Raum von 1848-1900
    • ustvarjalec
      • Peter Vodopivec
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • ženske
      • politika
      • Slovenija
      • žensko vprašanje
      • history of women
      • Slovenia
      • 1848-1900
    • opis
      • Slovenian historical works hardly ever mention women, although in the 19th century women in Slovenia, as elsewhere in Europe, formed a much larger portion of the population than men, and although the Slovenian press and political leaders were much concerned with "women's issues" in the second half of the 19th century. The author describes the gradual participation of women in public life, particularly after 1861, when women began to take part in the actitivities of national associations and became actively involved in national gatherings. The different attitudes to "women's issues", the education of women and their employment, which appeared in the Slovenian press, are presented in detail.
      • Slovenski zgodovinski pregledi skoraj ne omenjajo žensk, čeprav so ženske na Slovenskem - kot drugod v Evropi - v 19. stoletju številčno prevladovale nad moškimi in je "žensko vprašanje" v drugi polovici 19. stoletja že zaposlovalo slovenski tisk in politične veljake. Avtor sledi postopnemu vstopanju žena v javno življenje, posebej po letu 1861, ko se ženske vključijo v delo narodnih društev in aktivno sodelujejo pri narodnih prireditvah. Hkrati podrobneje predstavlja različna razmišljanja o "ženskem vprašanju", ženski izobrazbi in ženskem zaposlovanju, ki so jih objavljali slovenski časopisi.
      • Frauen finden in slovenischen historischen Übersichten für das 19. Jahrhundert so gut wie gar keine Erwähnung, obwohl sie - wie anderswo in Europa - auch in den slovenischen Ländern die Bevölkerungsmehrheit stellten. Dessenungeachtet waren Frauen in der slowenischen nationalen Bewegung schon ganz von Anfang an, seit 1848, aktiv gegenwärtig, zunächst als Dichterinnen und Schriftstellerinnen, nach 1861, seit Beginn des Verfassungslebens, aber auch als aktiv Mitwirkende an Veranstaltungen mit nationalem Charakter und als Mitglieder national ausgerichteter Vereine. Dieser Beitrag will auf das schrittweise Eintreten der Frau in die Gesellschaft aufmerksam machen: auf ihre Einbindung in die nationale Bewegung, und für die Zeit nach 1870 auch auf die immer besser werdende Schulbildung und Beschäftigungsstruktur unter den Frauen. Seit Beginn der Siebziger Jahre, nach der Einfürung des neuen Grundschulgesetzes, stieg die Zahl der Lehrerinnen sprunghaft an, und mit dem Aufkommen von Industriebetrieben, die weibliche Arbeitskräfte einstellten, auch die der Arbeiterinnen; zugleich wurden mit der veränderten Gesetzeslage auch verstärkt Frauen im Staatsdienst beschäftigt (besonders bei der Post). Im Zuge der geschilderten Prozesse wurdw die "Frauenfrage" - als Frage nach den Grenzen der Selbständigkeit, (Aus)bildung und eventuellen beruflichen Tätigkeit einer Frau - seit Ende der Sechziger / Anfang der Siebziger Jahre auch zu einem Thema für die slowenische Presse und die öffentliche Erörterung. Der Ljubljanaer Leseverein widmete diesem Problem erstmals im Jahre 1871 einen seiner Abende, und Standpunkte, wie sie der Referent Radoslav Razlag vertrat, beherrschten von da an bis zum Ende des Jahrhunderts die Ansichten und Erwägungen hinsichtlich beruflicher Qualifizierung, Schulbildung und Beschäftigung von Frauen und Mädchen. Razlag stellte nämlich einerseits fest, daß der "natürliche" Platz der Frau daheim in der Familie sei, trennte die Frauen dann aber in verheiratete und ledige und vertrat die Meinung, daß insbesondere letzteren eine gute Schulbildung ermöglicht sowie die Perspektive eröffnet werden sollte, einen Beruf zu ergreifen, mit dem sie in der Lage sein würden, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Änliche, aber doch - was die Einschätzung der weiblichen Fähigkeiten betrifft - radikalere Ansichten als Razlag vertrat in den Achtziger Jahren auch die erste bedeutendere Kämpferin für die Gleichberechtigung der Frau, die Dichterin Pavlina Pajkova. Dem Gedanken, daß Frauen früher oder später überall, selbst in der Politik, gleiche Rechte wie Männer erhalten würden und daß die dahingehende Entwicklung vollkommen natürlich und folgerichitg sei, begegnet man in der slowenischen Presse erst ü1 den Neunziger Jahren. Im gleichen Atemzug vertraten einige konservative katolische Kreise schon voö vornherein extrem konservative Anschauungen, die die Frau als unverständiges, von Emotionen geleitetes und zu einem selbständigen Leben auf eigenen Beinen unfähiges Wesen abqualifizierten. Gegen Ende der Neunziger Jahre erhielten die slowenischen Frauen ihr erstes Presseorgan, das Blatt "Slovenka" ("die Slowenin"), und im Jahre 1901 wurde der erste slowenische Frauenvereine gegründet womit die Frauenbewegung im slowenischen Raun1 nun in eine neue Phase eintreten konnte.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 1994
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd