logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Pijem, torej sem Slovenec

Ali alkohol(izem) kot tabu in fenomen slovenstva

Avtor(ji):Anton Šepetavc
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:1995
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Anton Šepetavc je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:1995_1_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:4.32MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Znano je, da je alkohol vsako leto tako ali drugače kriv za smrt kakšnih 2000! Slovencev. Potemtakem gotovo drži, da je alkoholizem ena najresnejših socialnih bolezni naroda, ki je o njem politik Fran Šuklje že davno tega napisal, da mu je "žeja prirojena". (Pretirano) pitje je dejansko del slovenske folklore, temelj očitno sprevržene narodne identitete, ki v alkoholu vedno znova išče (in najdeva ?!) dokaz slovenstva: pijem, torej sem Slovenec; Slovenec sem, torej pijem. Skorajda nepregledna množica najrazličnejših "primerov" in na rob spomina odrinjenih "zgodb" ob v čudno pozabo potisnjenih "zapisov prednikov" priča, da gre za komaj doumljiv fenomen, ki bi potreboval celovitejše, vsestranske znanstvene analize. Vendar je z zadevo ravno narobe: o njej se sorazmerno malo govori. Sram? Otročji beg pred resnico? Zidealizirani avtostereotip, ki ne prenese nobene resnejše kritike? Tabu?
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2660
    • naslov
      • Pijem, torej sem Slovenec
      • Ali alkohol(izem) kot tabu in fenomen slovenstva
      • I Drink, Therefore I Am A Slovene
      • Or: Alcoholism as a Slovene Phenomenon and Taboo
      • Ich trinke, also bin ich (Slowene) ...
      • ... oder: Alkoholismus als Phänomen und Tabu des Slowenentums
    • ustvarjalec
      • Anton Šepetavc
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • alkoholizem
      • Slovenci
      • 19.st.
      • alcoholism
      • Slovenes
      • 19th century
    • opis
      • It is a well known fact that each year, alcohol causes the deaths of about 2,000 Slovenes. Therefore it stands to reason that alcoholism is one of the most serious social illnesses of the Slovene nation; a nation of which the politician Fran Šuklje wrote long ago that it has an "inherent thirst". In fact, an exaggerated tendency to indulge in drink is a part of Slovenian folklore, the foundation of a clearly misguided national identity which persistently attempts to find (and has found ?!) proof of its Sloveneness in alcohol: I drink, therefore I am a Slovene; I am a Slovene, therefore I drink. An almost uncountable number of different case histories and stories kept safely on the periphery of the collective memory, together with "ancestral records" allowed to slip strangely into oblivion, show that this is a virtually unfathomable phenomenon, which should be subjected to a more thorough and comprehensive scientific analysis. Yet the actual state of affairs is just the opposite and the issue rarely touched upon. Could the cause be embarrassment? A childish attempt to escape the truth? Is it an idealised auto-stereotype, which does not bear serious criticism, or a taboo?
      • Znano je, da je alkohol vsako leto tako ali drugače kriv za smrt kakšnih 2000! Slovencev. Potemtakem gotovo drži, da je alkoholizem ena najresnejših socialnih bolezni naroda, ki je o njem politik Fran Šuklje že davno tega napisal, da mu je "žeja prirojena". (Pretirano) pitje je dejansko del slovenske folklore, temelj očitno sprevržene narodne identitete, ki v alkoholu vedno znova išče (in najdeva ?!) dokaz slovenstva: pijem, torej sem Slovenec; Slovenec sem, torej pijem. Skorajda nepregledna množica najrazličnejših "primerov" in na rob spomina odrinjenih "zgodb" ob v čudno pozabo potisnjenih "zapisov prednikov" priča, da gre za komaj doumljiv fenomen, ki bi potreboval celovitejše, vsestranske znanstvene analize. Vendar je z zadevo ravno narobe: o njej se sorazmerno malo govori. Sram? Otročji beg pred resnico? Zidealizirani avtostereotip, ki ne prenese nobene resnejše kritike? Tabu?
      • Fran Šukljc, der berühmte slowenische Politiker des vorigen Jahrhunderts, schrieb einmal in seinen Memoiren, "der Durst" sei "unserem Stamme angeboren". Auch wenn wir seinen boshaften Gedanken nur als eine weitere Kritik auf Rechnung des allseits idealisierten Autostereotyps des slowenischen Volkes verstehen wollen, müssen wir schließlich aber immerhin zugestehen: Im Land auf der Sonnenseite der Alpen wird schon seit jeher wirklich viel getrunken, und das einfach so in den Tag hinein, ohne Ordnung und ohne irgendeinen Grand. Der Alkohol ist eben schon lange zu einem Teil der slowenischen Folklore geworden, der gewohnte Begleiter an Werk- und Feiertagen, das Getränk, das einem traditionell schwermütigen Volk die "Freude zurückbringt". Und schon lange ist er auch zu einem eigenartigen, schwer faßbaren und noch schwerer erklärbaren Phänomen geworden: Wirklich nicht jeder ist abhängig, aber die Abhängigkeit ist dennoch allgegenwärtig, so, daß sie nicht nur individuelle, sondern auch die kollektive Existenz zu gefährden droht (Heute sterben in Slowenienjährlich 2000 Menschen an den Folgen übertriebenen Genusses alkoholischer Getränke). Der Titel dieses Beitrags "Ich trinke, also bin ich..." will auf die seltsam verdrehte nationale Identität aufmerksam machen, die im Alkohol immer von neuem einen Beweis für das Slowenentum sucht (und findet?!): Ich trinke, also bin ich Slowene; Slowene bin ich, also trinke ich. Mit ausgewählten, überaus zahlreichen "Beispielen" und "Geschichten" aus dem politischen, literarischen und auch alltäglichen Leben in der Vergangenheit sollen in der vorliegenden Erörterung einige Aspekte der geradezu phänomenalen Alkophilie aufgezeigt werden, von der Josip Jurčič sagte, daß sie sogar stärker als die Heimatliebe sei. Die essayistisch gefärbte Erörterung ist bemüht, auch aufdie überraschende Schweigsamkeit hinzuweisen, die außer bei "Ausbrüchen" einer (erfolglosen) Anti-Alkohol- Kampagne in bestimmten Geschichtsepochen regelmäßig dieses immergrüne slowenische Nationalproblem begleitet. Aus Scham? Aus einer kindischen Flucht vor der Wirklichkeit? Aus einem allseits idealisierten Autostereotyp heraus, der keine ernsthafte Kritik erträgt? Wie auch immer: Diese Sache, über die man nicht gerne spricht, wird faktisch tabuisiert. Doch die Geschichte kann und darf nicht schweigen. Mit Schwejkscher Narretei und zugleich mit brennender Sorge enthüllt sie die Vielzahl an Daten über die Allgegenwärtigkeit und die große Verbreitung der slowenischen Alkophilie, die kein Ende findet - sie ist allüberall, von unglücklicher Liebe angefangen bis zu zerstörten Familien, von wichtigen nationalen Entscheidungen bis zu literarischen "Schicksalen"; ein recht allumfassender Gott, Eros-Thanatos. Eben deshalb scheint der Schreiber bei diesem Unterfangen einem Fimmonteur nicht unähnlich, der aus unzähligen Kadern, aus der Vielzahl des déjà vu ein so effektvolles Bild der Wirklichkeit wie nur irgend möglich zusammenstellt. Was immer er auch tut, immer bleibt ein Gefühl des Nichtgesagthabcns zurück. Beim slowenischen Alkoholismus, der als Phänomen und Tabu durch die Geschichte bis in die heutige Zeit nachverfolgt werden soll, bleibt fortwährend soviel Nichtgesagtes übrig, daß der Autor sich bemüßigt fühlt, dringend dazu aufzurufen, dieses Problem im Rahmen einer Monographie wissenschaftlich zu bearbeiten.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 1995
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd