logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Razpad historiografije, ki nikoli ni obstajala

Institucionalne povezave jugoslovanskih zgodovinarjev in skupni projekti

Avtor(ji):Božo Repe
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:1996
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Božo Repe je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:1996_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:6.24MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis

Jugoslovansko zgodovinopisje po drugi svetovni vojni je bilo dejansko skupek osmih nacionalnih historiografij in nikoli ni delovalo kot ubrana celota. Uspelo pa je realizirati nekaj skupnih projektov. Najpomembnejši med njimi je bila Zgodovina narodov Jugoslavije, ki pa je izšla le v dveh delih, o tretjem, ki naj bi obravnaval 19. in 20. stoletje, pa se jugoslovanski zgodovinarji niso mogli zediniti. Že v šestdesetih letih so se med zgodovinarji in drugimi družboslovci različnih nacionalnosti začele polemike o raznih spornih temah, zlasti mednacionalnih odnosih. V sedemdesetih so pod pritiskom politike polemike malo popustile, v osemdesetih pa so se z vso silovitostjo obnovile in še stopnjevale. Precejšen del zgodovinopisja je bil pod močnih vplivom nacionalnih politik in njenih interesov.

Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2622
    • naslov
      • Razpad historiografije, ki nikoli ni obstajala
      • Institucionalne povezave jugoslovanskih zgodovinarjev in skupni projekti
      • The Collapse of a Historiography Which Never Existed
      • Der Verfall einer Historiographie, die nie existierte
    • ustvarjalec
      • Božo Repe
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • jugoslovanski zgodovinarji
      • historiografija
      • politika
      • ideologija
      • historiography
      • Yugoslavia
    • opis
      • Yugoslav historiography after World War II was more of an association of eight national historigraphies which had never functioned as a whole. Despite this, it nevertheless succeeded in realising a number of joint projects. The most important of these was the History of the Yugoslav Nations, of which only two parts were published, as Yugoslav historians could not agree on the concept and realisation of the third part which was to cover the 19th and 20th centuries. Already in the 1960s, a heated debate ensued amongst historians and other humanists of the different Yugoslav nationalities regarding several divisive issues, particularly the relations among the Yugoslav nations. Under the influence of politicians, the debate calmed down in the 1970s, but was renewed and became even more acrimonious in the 1980s. The bulk of historiography at that time was under the strong influence of national politics and their interests.
      • Jugoslovansko zgodovinopisje po drugi svetovni vojni je bilo dejansko skupek osmih nacionalnih historiografij in nikoli ni delovalo kot ubrana celota. Uspelo pa je realizirati nekaj skupnih projektov. Najpomembnejši med njimi je bila Zgodovina narodov Jugoslavije, ki pa je izšla le v dveh delih, o tretjem, ki naj bi obravnaval 19. in 20. stoletje, pa se jugoslovanski zgodovinarji niso mogli zediniti. Že v šestdesetih letih so se med zgodovinarji in drugimi družboslovci različnih nacionalnosti začele polemike o raznih spornih temah, zlasti mednacionalnih odnosih. V sedemdesetih so pod pritiskom politike polemike malo popustile, v osemdesetih pa so se z vso silovitostjo obnovile in še stopnjevale. Precejšen del zgodovinopisja je bil pod močnih vplivom nacionalnih politik in njenih interesov.
      • Der vorliegende Beitrag behandelt die jugoslawische Historiographie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere ihre Konflikte und ihren Verfall in den achtziger Jahren. Die jugoslawischen Historiker bzw. die geschichtswissenschaftlichen Gesellschaften der einzelnen Republiken und Regionen waren im Verband der Historiker Jugoslawiens (Zveza zgodovinarjev Jugoslavije) zusammengefaßt, der neun Kongresse organisierte und auch (wenn auch mit Verzögerungen und Unterbrechungen) als Herausgeber der Jugoslawischen Historischen Zeitschrift (Jugoslovanski istorijski časopis, JIČ) wirkte. Die wichtigsten gemeinsamen Projekte, an denen er beteiligt war oder selbst durchführte, sind die Mitarbeit an der Herausgabe der Enzyklopädie Jugoslawiens (Enciklopedija Jugoslavije), der Geschichte der Völker Jugoslawiens (Zgodovina narodovJugoslavije, von der nur zwei Bände erschienen sind, welche die Zeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts umfaßte; über den dritten Teil, der das 19. und 20. Jahrhundert behandeln sollte, konnten sich die jugoslawischen Historiker nicht einig werden) sowie der Überblick über die Geschichte der Kommunistischen Partei Jugoslawiens (Pregled zgodovine zveze komunistov Jugoslavije, sodann die erweiterte Geschichte der Kommunistischen Partei Jugoslawiens, Zgodovina zveze komunistov Jugoslavije, einige umfangreiche Quellensammlungen und die gesammelten Werke einiger namhafter Politiker, z.B. Josip Broz-Titos), von denen die Mehrheit unvollendet blieb. In den Jahren 1955, 1965 und 1975 erschienen auch drei fremdsprachige Bibliographien. Bei zentralistisch eingestellten Historikern war das Bestreben danach erkennbar, daß sich die jugoslawische Historiographie besonders mit solchen Themen befassen sollte, welche die jugoslawischen Völker in der Vergangenheit verbunden, und über Dinge geschrieben werden sollte, die sie entzweit hatten. Die Schlüsselposition sollte der Entstehung des jugoslawischen Staates als dem bedeutendsten Ereignis in der Geschichte der jugoslawischen Völker zukommen. Der "Inhalt" dieses Staates (insbesondere die Beziehungen zwischen den an ihm beteiligten Nationalitäten) sollte dabei von untergeordneter Bedeutung sein. Mit einer solchen Vorgehensweise und mit einer umso engeren Verbindung der jugoslawischen Historiker untereinander sollte eine einheitliche jugoslawische Historiographie entstehen, die die nationale(n) Geschichtsschreibung(en) "übertreffen" sollte. Die Historiker in den einzelnen Republiken und Regionen hielten sich allerdings weitgehend an die nationale und nicht an die vom jugoslawischen Staat geförderte und geforderte Position, in manchen Kreisen stärkten sie mit ihren Arbeiten sogar noch das Nationalbewußtsein. Ende der sechziger und zu Beginn der siebziger Jahre wurde unter Historikern und anderen Gesellschaftswissenschaftlern bereits über Natinalitäten-, teilweise aber auch über Klassenfragen polemisiert und dabei Kritik an der Revolution und am Einparteiensystem geübt. In den achtziger Jahren erreichten die Divergenzen in der jugoslawischen Geschichtsschreibung ihren Höhepunkt im Zusammenhang mit der allgemeinpolitischen, wirtschaftlichen und zwischen den Nationalitäten in Jugoslawien herrschenden Krise. Die institutionalen Bande zwischen den jugoslawischen Historikern lösten sich fast ganz auf. Auch Versuche seitens der Politik, wenigstens den Teil der Kritik zum Verstummen zu bringen, der ihre eigene Legitimität in Frage stellte, scheiterten. Die deutsche, französische und auch angelsächsische historiographische Schule beeinflußten die jugoslawische Geschichtsschreibung. Am stärksten war der Einfluß der marxistischen Historiographie, insbesondere in den ersten Jahren nach dem Kriege, als sich Jugoslawien unter starkem sowjetischem Einfluß befand. Das Zerwürfnis mit dem Informbüro und die Offenheit Jugoslawiens zur Welt hatten zur Folge, daß die jugoslawische Historiographie in späteren Jahrzehnten in ständiger Verbindung mit der westlichen stand, eine Tatsache, der sich auch die marxistische Historiographie anpaßte, die sich von der Geschichtsschreibung der osteuropäischen Staaten deutlich unterschied. Der Stand der Geschichtsschreibung in den einzelnen Republiken und Regionen war allerdings sehr heterogen, sodaß nicht wirklich von einer einheitlichen jugoslawischen historiographischen Schule gesprochen werden kann. In einigen Teilen des Staates begann sie sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg (Makedonien) oder gar noch später zu entwickeln (aufdem Kosovo z.B. erst in den sechziger und Anfang der siebziger Jahre).
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 1996
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd