logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

"Na jugu se ponavljajo časi očeta Radeckega"

Vsakdanje življenje v Ljubljani med prvo svetovno vojno

Avtor(ji):Metka Koder
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:1998
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Metka Koder je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:1998_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:7.17MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis

Avtorica obravnava vsakdanje življenje v zaledju soške fronte v letih 1915-1917. Številna časopisna poročila prinašajo predvsem novice o vsakdanjiku v deželnem stolnem mestu Ljubljani, ki ga daleč proč od bobnenja topov pestijo razne tegobe in nevščečnosti.

Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2523
    • naslov
      • "Na jugu se ponavljajo časi očeta Radeckega"
      • Vsakdanje življenje v Ljubljani med prvo svetovno vojno
      • "The Times of Father Radetzky Are Repeating Themselves in the South"
      • Everyday Life in Ljubljana During the First World War
      • "Im Süden wiederholen sich die Zeiten Vater Radetzkys"
      • Das Alltagsleben in Laibach während des Ersten Weltkriegs
    • ustvarjalec
      • Metka Koder
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • 1914-1918
      • socialna zgodovina
      • kulturna zgodovina
      • vsakdanje življenje
      • Ljubljana
      • Ljubljana
      • everyday life
      • world war I
    • opis
      • The author presents everyday life in the hinterlands of the Isonzo River Front from 1915 to 1917. Numerous newspaper reports focus particularly on the everyday life in the regional capital of Ljubljana. Far away from the roaring of the cannons, the city was stricken by troubles and misfortunes of its own.
      • Avtorica obravnava vsakdanje življenje v zaledju soške fronte v letih 1915-1917. Številna časopisna poročila prinašajo predvsem novice o vsakdanjiku v deželnem stolnem mestu Ljubljani, ki ga daleč proč od bobnenja topov pestijo razne tegobe in nevščečnosti.
      • Der Krieg ist eine tote Zeit, eine tote Zeit für das Leben. Die Männer ziehen mutig, mit kämpferischem Geist in den Kampf für die Ehre der Heimat, aber auch besorgt, im Bewußtsein, daß sie Schwächere und Verletzlichere als sie es sind, hinter sich lassen. Über die tapferen Soldaten ist vieles geschrieben, man kennt ihre mit Ehrenkreuzen und Orden ausgezeichneten Verdienste, man kennt ihr Zaudern, ihre Schwächen und Nöte. Die in Hinterland Zurückgebliebenen aber bleiben angesichts der militärischen Erfolge der heimischen Truppen meist ohne jene Aufmerksamkeit und Sorge, die sie verdienen. Trostworte sind zwar schön und lindernd, sie sind aber kein Brot, das man essen könnte. Gerade diesen Vergessenen aus den Kulissen des Krieges versucht die vorliegende Abhandlung auf ihrem Weg durch zwei schwere Jahre, voller Geschützdonner der Isonzofront, zu folgen. An der stellenweise humorvollen Schreibart soll dabei nicht Anstoß genommen werden, denn manchmal muß ein wenig Lachen die schlimmen Augenblicke erhellen. Das Donnern der schweren Geschütze näherte sich dem slowenischen Gebiet mit der Kriegserklärung des Königreichs Italien an Österreich-Ungarn, die von den meisten slowenischen Zeitungen am 24. Mai 1915 veröffentlicht wurde. Die Abhandlung begleitet die Geschehnisse im Hinterland, vor allem in Laibach, in der Zeit vom 24. Mai 1915, als die Kämpfe am Isonzo begannen, bis zum 26. Oktober 1917, als die österreichisch-ungarischen Truppen die italienische Verteidigungslinie bei Bovec/Flitsch durchbrachen und die italienische Armee zurück an die Piave warfen. Die Isonzoschlachten hinterließen hunderttausende Opfer und niedergebrannte Häuser, wodurch auch die anfängliche Begeisterung der Menschen über die militärischen Erfolge schwand. Die Quellen, auf denen der Beitrag fußt, sind zeitgenössische Zeitungen - Slovenec [Der Slowene], Slovenski narod [Das slowenische Volk], Ilustrirani glasnik [Der illustrierte Bote], Tedenske slike [Wochenbilder], Stra a [Die Wacht] und Domoljub [Der Patriot]. Vor allem das Leben der Menschen in Laibach wird beschrieben, außerdem die Verbindungen zum etwas mehr als hundert Kilometer entfernten Kampfgeschehen, welches Flüchtlinge, verletzte Soldaten und auch Kriegsgefangene nach Laibach trieb und die Zeitungsseiten füllte. Im Hinblick auf die Häufigkeit der Zeitungsartikel, die ein bestimmtes Thema behandeln, wird die Arbeit in fünf Abschnitte mit den Schwerpunkten Flüchtlinge, Frauen, Jugendliche, Verpflegung und Kultur gegliedert. Es gab auch viele interessante, im Geist der damaligen Zeit verfaßte Artikel, die inhaltlich sehr unterschiedlich waren und deshalb keinem der fünf genannten Themenbereiche zugeordnet werden konnten.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 1998
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd