logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

"Tihotapijo vse, razen ptičjega mleka"

Vpliv nakupovalnega turizma na kulturne spremembe in način življenja v Sloveniji po drugi svetovni vojni

Avtor(ji):Božo Repe
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:1998
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Božo Repe je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:1998_2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:6.76MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis

Pisec v prispevku obravnava vpliv nakupovalnega turizma v Italiji in Avstriji na način življenja in kulturne spremembe v Sloveniji. Ugotavlja, da so prehodi meje, nakupovanja v tujini in potovanja pomembno sooblikovali življenski slog Slovencev v povojnih desetletjih. Izostrili so njihov čut za kvaliteto in vplivali na domačo proizvodnjo in trgovino, da se je vsaj poskušala približati zahodnim standardom. Nakupi so posredno tudi pritiskali na politiko, ki je vsaj deloma morala upoštevati potrošniške zahteve in se jim prilagajati.

Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2511
    • naslov
      • "Tihotapijo vse, razen ptičjega mleka"
      • Vpliv nakupovalnega turizma na kulturne spremembe in način življenja v Sloveniji po drugi svetovni vojni
      • The Influence of Shopping Tourism on Cultural Changes and the Way of Life in Slovenia after the Second World War
      • "Alles wird geschmuggelt, außer Vogelmilch"
      • Der Einfluß des Einkaufstourismus auf die kulturellen Veränderungen und den Lebensstil in Slowenien nach dem Zweiten Weltkrieg
    • ustvarjalec
      • Božo Repe
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • 1945-1991
      • kulturna zgodovina
      • socialna zgodovina
      • Slovenija
      • nakupovalni turizem
      • cultural history
      • social history
      • shopping tourism
      • 1945-1991
      • Slovenia
    • opis
      • The author deals with the influence that shopping tourism in Italy and Austria exerted on the way of life and cultural changes in Slovenia. He establishes that the border crossings, shopping abroad and travels characterised the way of life of the Slovenes in the post-war decades in a very important way. They gave the Slovenes a better sense for quality of products and influenced the Slovene trade and production in the way, that it at least tried to approach the standards of the West. The shopping also put some pressure on the politics, which had to take into account the demands of the consumers and try to adapt to them.
      • Pisec v prispevku obravnava vpliv nakupovalnega turizma v Italiji in Avstriji na način življenja in kulturne spremembe v Sloveniji. Ugotavlja, da so prehodi meje, nakupovanja v tujini in potovanja pomembno sooblikovali življenski slog Slovencev v povojnih desetletjih. Izostrili so njihov čut za kvaliteto in vplivali na domačo proizvodnjo in trgovino, da se je vsaj poskušala približati zahodnim standardom. Nakupi so posredno tudi pritiskali na politiko, ki je vsaj deloma morala upoštevati potrošniške zahteve in se jim prilagajati.
      • In seinem Beitrag behandelt der Autor die Auswirkungen des Einkaufstourismus in Italien und Österreich auf den Lebensstil und die kulturellen Veränderungen in Slowenien. Die Grenzübertritte, der Einkauf im Ausland und Reisen haben den Lebensstil der Slowenen in den NachkriegsJahrzehnten wesentlich mitgeformt. Sie schärften ihre Qualitätsansprüche und beeinflußten die heimische Produktion und den Handel, die sich den westlichen Standards zumindest anzunähern versuchten. Mittelbar übten die Einkäufe auch Druck auf die Politik aus, die die Forderungen der Konsumenten zumindest teilweise beachten und sich ihnen anpassen mußte. Natürlich aber war der Einkaufstourismus - besonders in den fünfziger Jahren und in der ersten Hälfte der Sechziger - durch den niedrigen Lebensstandard in Slowenien eingeschränkt. Allmählich entwickelte sich ein eigenes Konsumritual, einer Art Einkaufsfieber, dem ein großer Teil der Slowenen (und noch mehr Jugoslawen) unterlag. Charakteristisch war nicht nur der Einkauf von tatsächlich benötigten Waren, sondern der Kauf von allem möglichen, weil man eben im Ausland war und "die Gelegenheit nützen mußte", damit sich der Weg "auszahlte". Diese Philosophie stand im Einklang mit der Überzeugung, daß Sparsamkeit und rationales Geldgebaren keinen Sinn haben, war doch im Sozialismus der Staat derjenige, der verpflichtet war, Wohnungs- und sonstige Probleme der Staatsbürger zu lösen und dafür zu sorgen, daß die Löhne ausgezahlt wurden (allerdings kann diese Überzeugung nicht generalisiert werden, denn in Jugoslawien waren es gerade die Slowenen, die am sparsamsten haushielten und auch selbst Wohnungen kauften oder Häuser bauten). Der Einkaufstourismus war aber nur einer der Faktoren, die die sozialistisch-konsumorientierte Mentalität der Slowenen in der Nachkriegszeit formten, zusammen mit anderen Einflüssen wie Film, Fernsehen, Musik, Massenmotorisierung, Entwicklung des Fremdenverkehrs in Slowenien und ökonomische Migration. Als Folge all dieser Einflüsse übernahmen die Slowenen bereits in den "liberalen" sechziger Jahren die westlichen Standards und Verhaltensmuster in der Wohnkultur, der Mode und im Freizeitbereich (in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre konnten Wohlhabendere bereits internationale Kreditkarten besitzen). Die Leute nahmen vom Sozialismus, was ihnen nützte (kostenloses Schulwesen, hoher Gesundheitsstandard, Vollbeschäftigung), während sie die Ideologie, die die Politikerreden, Zeitungsspalten und Fernsehnachrichten füllte, als notwendiges Übel akzeptierten. Ernst genommen wurde diese Ideologie in den letzten zwei Jahrzehnten des Selbstverwaltungsozialismus ja von niemandem mehr. Wahrscheinlich auch deshalb nicht, weil sich beim "Shopping" in den ausländischen Geschäften Regimekritiker und Parteifunktionäre trafen.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 1998
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd