logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Preskrbljenost Celja z živili v kriznih časih

Mikroštudija razmer v času po prvi in pred drugo svetovno vojno

Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2000
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Bojan Himmelreich je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2000_2_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:6.00MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Članek na podlagi arhivskih in časopisnih virov ugotavlja stanje preskrbe s prehrano v Celju v času od konca prve svetovne vojne do leta 1923 in od začetka druge svetovne vojne v Evropi do napada na Jugoslavijo aprila 1941. V prvem je prisotna normalizacija stanja po času vojne, v kateri je sodelovala država; v drugem obdobju so motnje v preskrbi posledica vojne, ki se odvija drugod. V prvem so bili prebivalci z odmikanjem časa priče izboljševanju stanja preskrbe, v drugem je bilo obratno. V skladu s stanjem virov so prikazane rajonizacija in oblika racioniranja preskrbe s prehrano ter telesa, s katerimi so državna ali lokalna oblast ter zainteresirana javnost skušali vplivati na stanje na trgu.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2442
    • naslov
      • Preskrbljenost Celja z živili v kriznih časih
      • Mikroštudija razmer v času po prvi in pred drugo svetovno vojno
      • The food supply in Celje during the depression
      • Microstudy of Conditions in the Period after WWI and before WWII
      • Die Versorgung Cillis mit Lebensmitteln in Krisenzeiten
      • Eine Mikrostudie der Verhältnisse in der Zeit nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg
    • ustvarjalec
      • Bojan Himmelreich
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • Celje
      • zgodovinski pregledi
      • prehrana
      • 1918/1941
      • food supply
      • Celje
      • 1918/1941
    • opis
      • Based on archival and newspaper sources, the article deals with the food supply situation in Celje in the period from the end of World War I to 1923, and from the beginning of World War I in Europe to the attack on Yugoslavia in April 1941. The first period is characterised by the normalisation of the situation after the war, which was partly also brought about through the agency of the state, while disturbances in the supply of food in the second period covered by the article are caused by the war which is taking place elsewhere. In the first period, the food supply and subsequently also the standard of living of the inhabitants improved as time progressed, while in the second period, we witness quite the opposite happening. Based on the preserved historical sources, the article shows how the districts were divided, the forms of food rationing that were implemented and
      • Članek na podlagi arhivskih in časopisnih virov ugotavlja stanje preskrbe s prehrano v Celju v času od konca prve svetovne vojne do leta 1923 in od začetka druge svetovne vojne v Evropi do napada na Jugoslavijo aprila 1941. V prvem je prisotna normalizacija stanja po času vojne, v kateri je sodelovala država; v drugem obdobju so motnje v preskrbi posledica vojne, ki se odvija drugod. V prvem so bili prebivalci z odmikanjem časa priče izboljševanju stanja preskrbe, v drugem je bilo obratno. V skladu s stanjem virov so prikazane rajonizacija in oblika racioniranja preskrbe s prehrano ter telesa, s katerimi so državna ali lokalna oblast ter zainteresirana javnost skušali vplivati na stanje na trgu.
      • Der Beitrag untersucht zwei Perioden staatlicher Eingriffe in die Lebensmittelversorgung, nämlich in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg (bis 1923) sowie in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg (September 1939 bis April 1941). In der ersten Periode kam es unter Mithilfe des Staates zur Normalisierung des Zustandes nach dem Krieg; in der zweiten Periode waren die Versorgungsschwierigkeiten Folgen eines Krieges, der sich noch außerhalb Jugoslawiens abspielte. Während es nach dem Ersten Weltkrieg mit zunehmendem zeitlichen Abstand zu einer Verbesserung der Versorgung kam, war es in den Jahren vor 1941 hingegen umgekehrt. Das Ende des Ersten Weltkriegs führte zu keiner unmittelbaren Verbesserung der Nahrungsmittelversorgung in Cilli. Es gab auch keine organisatorischen Veränderungen, denn die Stadt gehörte zum selben Versorgungsbezirk wie zur Zeit der nun zerfallenen Monarchie. Das Stadtamt mußte die Nahrung für Cilli seit November 1918 beim Ernährungskommissar für die Slowenische Steiermark und seit Januar 1919 beim Ernährungsamt in Laibach bestellen. Die begehrtesten, jedoch nur in beschränkten Mengen verfügbaren Artikel waren Mehl und Brot. Sie wurden unter unmittelbarer Aufsicht der Stadtverwaltung mit Hilfe von Lebensmittelkarten verkauft. Mit einem zweiwöchigen Bezugsschein erwarb jede Person das Recht, insgesamt 500 Gramm Mehl und täglich ein Viertel Brotlaib zu kaufen. Im März 1919 wurde der Cillier Ernährungsbezirk auf das Gebiet der Cillier und der Stadtgemeinde eingeschränkt, da in diesen die nichtagrarische Bevölkerung überwog, von der nur 7% Selbstversorger waren. Die übrigen Gebiete des ehemaligen Ernährungsbezirkes, in denen die agrarische Bevölkerung vorherrschte, wurden der Obsorge der Bezirkshauptmannschaft unterstellt. Die Versorgung mit Mehl besserte sich durch ausländische Hilfe, vor allem aber durch die Ernte 1919. Größere Schwierigkeiten hatte die Bevölkerung beim Kauf von Fleisch, jedoch nicht wegen eines Fleischmangels, sondern wegen der ungeordneten Marktverhältnisse. Spekulanten konnten ohne Beschränkungen Vieh für den Export kaufen, während die Fleischer aufgrund der Preisbeschränkungen im Einzelhandel ihre Kosten für den Viehkauf nicht decken konnten. Das Resultat war ein Fleischmangel, der mit Unterbrechungen bis 1923 andauerte. Zahlreiche Organe, die entweder infolge staatlicher Verordnungen oder lokaler und ständischer Anregungen gegründet wurden, versuchten den Unregelmäßigkeiten in der Versorgung Herr zu werden. Ihre Ziele sind bereits aus ihren Bezeichnungen ersichtlich: das Aktionskomitee gegen die Teuerung, der Ausschuß zur Preisfestsetzung, die Zweigstelle des Amtes gegen Preistreiber, Spekulanten und Schmuggler, das Gericht zur Bekämpfung der Teuerung und der Spekulation. Auch in der Zeit zwischen September 1939 und April 1941 kam es zu ähnlichen Schwierigkeiten, nämlich einem Mangel an bestimmten Artikeln und Preiserhöhungen. Die Cillier Gemeinde mit ihrer überwiegend nichtagrarischen Bevölkerung hing bei ihrer Lebensmittelversorgung wieder von der Umgebung und den Lieferungen des zu diesem Zweck geschaffenen Apparates ab. Ähnlich wie nach dem Ersten Weltkrieg waren verschiedene Ausschüsse und Komitees tätig, auch ihre Wirksamkeit entsprach in etwa ihren Vorgängern. Im Agrarstaat Jugoslawien hätte es eigentlich zu keinen Versorgungsengpässen bei landwirtschaftlichen Produkten kommen sollen, doch verschiedene falsche Maßnahmen der Behörden - von denen manche gar nicht ungewollt waren - schufen den Nährboden für Spekulanten. Das Resultat war eine beschränkte Verfügbarkeit von Waren sowie hohe Preise.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2000
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd