logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Szécsijevi gospostvi Grad in Sóbota v času turških vpadov in verskih sporov


Avtor(ji):Darja Kerec
Soavtor(ji):Janez Cvirn (ur.)
Leto:2001
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Darja Kerec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2001_1_Zgodovina za vse.pdf
Velikost:4.48MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Konec 16. stoletja so Turki prenehali z vpadi na Kranjsko in Štajersko. Drugače je bilo s skrajnim severovzhodnim delom slovenskega etničnega ozemlja - Prekmurjem. To ozemlje je bilo od srede 16. stoletja v žarišču političnih, kulturnih, socialnih in gospodarskih sprememb. Po bitki pri Mohaču (1526) je najprej sledila sprememba v upravi zemljiških gospostev (Murska Sobota in Gornja Lendava), od konca stoletja pa je že velik del Prekmurja moral plačevati turški davek. Ob tem so se zaradi vere (spor med katoliki, luteranci in kalvinci) pojavile še razprtije med podložniki in posameznimi zemljiškimi gospodi (Szćcsiji, Battyányji in Szápáryji).
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2423
    • naslov
      • Szécsijevi gospostvi Grad in Sóbota v času turških vpadov in verskih sporov
      • The castle of the Szécsi land estates and Sobota in the period of turkish raids and religious conflicts
      • Die Grundherrschaften Grad und Sóbota der Familie Széchy zur Zeit der Türkeneinfälle und der Glaubenskonflikte
    • ustvarjalec
      • Darja Kerec
    • soavtor
      • Janez Cvirn (ur.)
    • predmet
      • turški vpadi
      • verski spori
      • Prekmurje
      • 16.st.
      • turkish raids
      • religious conflicts
      • Prekmurje
      • 16th century
    • opis
      • In the late 16th century Turkish raids to Carniola and Styria gradually ceased. A quite different destiny, however, was in store for the far north-eastern part of the Slovene ethnic territory - the Prekmurje region-which from the mid-l6lh century onwards, found itself at the hub of political, cultural, social, and economic changes. After the battle of Mohács (1526), the region first experienced changes in its land estates administration (Murska Sobota and Gornja Lendava), and from the turn of the century onwards the greater part of the Prekmurje region had to pay Turkish tax. Besides this, religious conflicts (i.e. the quarrel between the Catholics, Lutherans and Calvinists) had also spread dissension amongst the region's landlords (the Szecsi, Battyány and Szápáry families) and their subjects.
      • Konec 16. stoletja so Turki prenehali z vpadi na Kranjsko in Štajersko. Drugače je bilo s skrajnim severovzhodnim delom slovenskega etničnega ozemlja - Prekmurjem. To ozemlje je bilo od srede 16. stoletja v žarišču političnih, kulturnih, socialnih in gospodarskih sprememb. Po bitki pri Mohaču (1526) je najprej sledila sprememba v upravi zemljiških gospostev (Murska Sobota in Gornja Lendava), od konca stoletja pa je že velik del Prekmurja moral plačevati turški davek. Ob tem so se zaradi vere (spor med katoliki, luteranci in kalvinci) pojavile še razprtije med podložniki in posameznimi zemljiškimi gospodi (Szćcsiji, Battyányji in Szápáryji).
      • Als im Jahre 1535 Stephan, der letzte männliche Nachkomme der Széchy aus Gornja Lendava starb, bekam seine Schwester Margarete als Lehen Siedlungen auf dem Gebiet der Grundherrschaften Gornja Lendava, Murska Sobota, Szécsisziget, Monošter, Lethenye sowie auf Gütern im Medmurje/Zwischenmurgebiet. Gornja Lendava war der erste Grundbesitz der Széchy auf slowenischem Boden bzw. im Prekmurje/Übermurgebiet und sie behielten diesen Besitz bis zum Jahre 1670. Im Jahr 1555 erbte Margarete auch Dobra (Neuhaus). Nach ihrem Tod 1570 übernahm ihren Anteil Thomas V. Széchy aus einem anderen Zweig dieses Geschlechts (degenere Balog), der aus dem slowakischen Komitat Gemer (Gömör) ins Prekmurje gekommen war. Bereits nach der Schlacht bei Mohacs 1526 bedrohten die Türken zum ersten Mal ernsthaft das Prekmurje (Dolnja Lendava). Nach dem Fall von Velika Kaniža (Nagykanizsa) am 21. Oktober 1600 konnte sich die türkische Oberherrschaft in Prekmurje dann etablieren. Im 17. Jahrhundert mußten die Bewohner aller Dörfer des Prekmurje doppelt Steuern zahlen, nämlich an die ungarischen Grundherren (Széchy, Batthyány, Nádasdy und Bánffy) sowie an die Türken in Kaniža. Am 11. November I6O6 wurde zwischen den Türken von Kaniža und Vertretern des Kaisers am Fluß Žitva in der Slowakei ein Friedensabkommen geschlossen. Den Türken war fortan verboten, in der Steiermark weitere Eroberungszüge durchzuführen. Allerdings war die Grenze zwischen beiden Seiten nicht klar festgelegt, daher begannen die Türken in das im Tiefland gelegene und ungeschützte Prekmurje einzufallen. Die Abwehr gegen die Türken in Prekmurje wurde erst seit der Mitte des 16. Jahrhunderts systematisch organisiert. Der einzige gut befestigte Ort in Prekmurje war wegen seiner naturgegebenen Lage auf einer Anhöhe Grad bzw. Gornja Lendava, während Murska Sobota, Rakičan und Martjanci als in der Ebene gelegene Märkte bzw. Dörfer den direkten Angriffen und Plünderungen stärker ausgesetzt waren. Von der Mitte des 17. Jahrhunderts (1640) bis in die achtziger Jahre erlebte das Prekmurje die schlimmsten Türkeneinfälle. Der letzte Einfall ist im Jahr 1684 dokumentiert, als Dolnja Lendava niedergebrannt wurde. Außerdem begann Anfang des 17. Jahrhunderts (l604-l606) die Antihabsburg-Bewegung bzw. der Krieg István (Stephan) Bocskays, der mit den ihm angeschlossenen Türken und Haiduken auch in Prekmurje seinen Tribut forderte. Am 6. August I6O6 wurde in Wien ein Religionsfrieden {Formula concordiae) unterzeichnet. Die Protestanten in Ungarn wurden gesetzlich anerkannt. Auch die Széchy begannen auf ihren Besitzungen den neuen Glauben einzuführen. Der erste Artikel des Religionsabkommens gestattete den ungarischen Magnaten (Adeligen) und den freien Städten und Märkten - die direkt dem König bzw. Kaiser Untertan waren - die freie Wahl des Glaubens, allerdings nicht „zum Schaden" des katholischen Glaubens. Ende des 16. Jahrhunderts wurde Prekmurje ein Zufluchtsort für österreichische Protestanten. In den Jahren 1598/99 fanden rund 40 Personen (vor allem aus Graz) am Hofe der Nádasdy in Petanjci Zuflucht, darunter auch der deutsche Astronom Johannes Kepler. Auch die Széchy - unter anderen Thomas V. und Margarete Salm, die Tochter von Thomas IV, der 1526 in der Schlacht bei Mohacs gefallen war - gewährten protestantischen Flüchtlingen Zuflucht. Ende des 17. Jahrhunderts wandten sich die Grundherren des Prekmurje schrittweise vom Lutheranertum und Kalvinismus ab und konvertierten wieder zum katholischen Glauben, was aber die Protestanten des Prekmurje nicht behinderte. Eine Mehrheit fand Zuflucht in Deutschland oder der Slowakei. 1715 übersetzte Franc Temlin Luthers Kleinen Katechismus - das erste Buch im Prekmurje-Dialekt -, 1771 folgte Stefan Küzmics Übersetzung des Neuen Testaments.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2001
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd