logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Jegličeva skrb za narod in njegovo nravnost


Avtor(ji):Janez Polajnar
Soavtor(ji):Janez Cvirn (ur.)
Leto:2002
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Janez Polajnar je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2002_2_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:3.71MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
V razpravi avtor raziskuje dejanje ljubljanskega škofa Antona Donaventure Jegliča, ki je že v prvem letu svojega škofovanja v skrbi za narod in njegovo nravnost odkupil večino Cankarjeve pesniške zbirke Erotike in jo zažgal. Avtor opiše odmeve na dejanje v družbi konec 19. stoletja in poskuša razjasniti vzgibe, ki so škofa privedli do odločitve za takšno drastično potezo. Delo je temeljilo na arhivskih virih. To sta Jegličev dnevnik, ki ga v prepisu hranijo v Arhivu Slovenije in fond Antona Bonaventure Jegliča, ki ga hranijo v Nadškofijskem arhivu v Ljubljani.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2354
    • naslov
      • Jegličeva skrb za narod in njegovo nravnost
      • Jeglič's concern for the nation and its morality
      • Jegličs Sorge für das Volk und dessen Sittlichkeit
    • ustvarjalec
      • Janez Polajnar
    • soavtor
      • Janez Cvirn (ur.)
    • predmet
      • škof Anton Bonaventura Jeglič
      • slovenska književnost
      • cenzura
      • erotika
      • literature
      • erotism
      • censorship
      • Slovenia
    • opis
      • In his article, the author deals with an incident caused by Anton Bonaventura Jeglič, the Bishop of Ljubljana, who already in the first year of his service, spurred by his concern for the people and their morality, bought up the greater part of all copies of Cankar's collection of poems »Erotika« upon publication of the book and burnt them all. The author describes the responses to this deed in the society of late 19,h century Slovenia and tries to shed light on what motivated the Bishop to take such drastic action. The article is based on archival sources, i.e. Jeglič's diary, kept in the form of a transcript in the Archives of the Republic of Slovenia, and the fond of Anton Bonaventura Jeglič, kept in the Archbishopric Archive in Ljubljana.
      • V razpravi avtor raziskuje dejanje ljubljanskega škofa Antona Donaventure Jegliča, ki je že v prvem letu svojega škofovanja v skrbi za narod in njegovo nravnost odkupil večino Cankarjeve pesniške zbirke Erotike in jo zažgal. Avtor opiše odmeve na dejanje v družbi konec 19. stoletja in poskuša razjasniti vzgibe, ki so škofa privedli do odločitve za takšno drastično potezo. Delo je temeljilo na arhivskih virih. To sta Jegličev dnevnik, ki ga v prepisu hranijo v Arhivu Slovenije in fond Antona Bonaventure Jegliča, ki ga hranijo v Nadškofijskem arhivu v Ljubljani.
      • Der Amtsantritt von Anton Bonaventura Jeglič als Laibacher Fürstbischof im Jahr 1898 war mit großen Erwartungen unter den Slowenen verbunden, die damals bereits scharfaufdie liberale und die katholische Partei geteilt waren. Der neue Bischof hätte, als großer Patriot, ein Mittler zwischen den zerstrittenen Seiten werden können. Diese Erwartungen erfüllten sich aber nicht. Das liberale Lager und der Bischof fanden sich rasch aufgegnerischer Seite wieder, nicht zuletztwegen der radikalen moralischen Ansichten von Jeglič. Ende März 1899 entschied der Bischof, daß die Gedichtsammlung von Ivan Cankar mit dem Titel »Erotika« zum Verkauf ungeeignet ist. Er kaufte dem Verleger rund 700 Exemplare ab und verbrannte sie in den Öfen des fürstbischöflichen Palais. Die Reaktion der Presse war wie zu erwarten. Das katholische Blatt Slovenski list sprach von einem »verdorbenen Osterei«. Die liberale Zeitung Slovenski narod wartete fast vierzehn Tage, bevor sie die »sehr kleinliche und engherzige « Handlung verurteilte. Auch die katholische Presse äußerte keine öffentliche Unterstützung für die Verbrennungsaktion, versuchte aber die Bedeutung dieser Handlung des Bischofs herunterzuspielen und die Gedichte als tatsächlich anstößig zu bezeichnen. Unter den Geistlichen war die Unterstützung größer. Dreizehn Geistliche schickten sogar einen Unterstützungsbrief aus Žiri. Interessanterweise finden wir unter den Unterzeichnern auch Finžgar, wobei es sich wahrscheinlich um Fran Šaleški Finžgar handelt, der damals in dieser Region tätig war. Die Literaturkritik spielte in der ganzen Sache keine Rolle. Erst Ende Mai und AnfangJuni erschien im Slovenski narod eine Kritik, die aber wider Erwarten für den Autor der Gedichte ungünstig ausfiel. Eine wohlwollendere Kritik wurde im Ljubljanski zvon veröffentlich, während sich die Kritik im Katoliški obzornik mehr gegen Cankars Fürsprecher als gegen seinWerk richtete. »Erotika« war eine Art Indikator der damaligen Gesellschaft, die zwar große Veränderungen durchmachte, doch der Kirche immer noch die moralische Autorität zubilligte. Die Trennung zwischen Liberalen und Klerikalen verlief damals vor allem auf politischer Ebene. Eine deklarierte freidenkerische Zeitung befürwortete in derselben Nummer, in der sie sich auf die Seite der beschlagnahmten Erotika stellte, die Konfiskation einer anderen Gedichtsammlung, weil diese »so gefährlich und unmoralisch ist«. Jeglič führte den Aufkauf im ersten Jahr seiner Amtstätigkeit durch, als er gerade versuchte, den Stand der Moral in seiner Diözese festzustellen. Offensichtlich waren die Informationen, die er wohl zum größten Teil im Beichtstuhl bekam, nicht sehr erbaulich. »Erotika« konnte an sich nicht »ausschweifender« sein als die Werke der europäischen Romantik, die Jeglič zumindest zum Teil kennen mußte. Sie war aber in slowenischer Sprache herausgegeben und damit der breiteren Bevölkerung zugänglich. Die zärtlichen und empfindungsfähigen Gedichte hätten die Gedanken des kernigen slowenischen Volkes von Gott abwenden können. Also bestand Gefahr.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2002
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd